Astrid hat geschrieben:Die sind wirklich schön!
Ich habe dazu mal ne Frage: "Supportspindel" heisst doch, daß sie beim Spinnen nicht frei hängt sondern mit der Spitze in diesem Schälchen aufgesetzt wird, oder? Wozu dient das? Wären diese Spindeln zu schwer um damit frei hängend zu spinnen? Und hören die nicht sehr schnell auf zu drehen? Braucht man die für bestimmte Garne/Wollen? Oder ist das einfach Geschmackssache?
Supported Spindeln haben vielerlei Zwecke.
Zum einen werden sie immer da verwendet wo das Garn zu locker, zu dünn oder zu empfindlich ist um eine Spindel dran aufzuhängen.
Zum anderen kommen sie immer da zum Einsatz wo eine Fallspindel auf grund der Fallhöhe Probleme machen würde (z.B. bei Völkern die am Boden sitzend spinnen).
Zum dritten ist es auch einfach geschmacksache wie man lieber spinnt.
Die Spindel auf dem Bild erscheint mir der Form nach den orenburgspindeln nachempfunden. Die waren wie der alternative Name "Russische Kashmier-Spindel" schon verrät zum Spinnen von Kaschmir gedacht. man hat daraus auf Grund des hohen materealpreises und der starken wärmenden Eigenschaften hauchdünne Fäden gesponnen.
Das Schälchen dient zum einen dazu die pitze der Spindel vor beschädigungen zu schützen damit sie z.B. beim Spinnen auf dem Boden nicht feucht wird oder an einen Stein stößt.
Zum anderen erleichtert es die leicht nach innen abfallende Form die Spindel am Platz zu halten und verhindert ein zu starkes Wandern der Spindel.
Zum dritten sind die Laufeigenschaften der in der Regel polierten Hölzer aufeinander wesentlich besser als die Laufeigenschaft der Spindel auf einer rohen Tischplatte oder dem Lehm- oder Grasboden wäre.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.