Fragen zu Lacegarn spinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Kermin » 11.04.2011, 10:18

Ich habe schon wieder einige Fragen, mit denen ich Euch löchern muss :O

Ich finde ja Lacegarne spinnen total spannend.
Nur habe ich noch nicht rausgefunden, wie dünn ein einzelner Faden mindestens sein soll ( also mindestens,dass es immer dünner geht ist mir schon recht klar . Oder auch nicht ?).

Und verzwirnt Ihr das generell ? Najavo oder normal verzwirnt ? Wovon mache ich das abhängig ?
Bei einigen habe ich den Eindruck gehabt, sie zwirnen gar nicht, geht das denn ? Ich habe im Kurs gelernt, dass man grundsätzlich zwirnen muss, weil man es sonst durch den Drall nicht stricken kann. Wenn man nicht zwirnen muss, muss ich den versponnenen Faden noch irgendwie behandeln, damit er schön wird ?

Und mit welchen Fasern kann man als Anfänger - der ich ja noch bin - am einfachsten Lacegarn spinnen ?

Sorry für die Fragenflut, aber irgendwie habe ich schon wieder nichts gefunden , was zu meinen Fragen passt.
Oder ich benutze die Suche falsch....
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von tabata » 11.04.2011, 10:37

Ich zwirne Navajo, wenn ich den Farbverlauf erhalten will, sonst "normal"...

Wenn ich nicht zwirne, also single habe, dann filze ich das Single leicht an...heiß Wasser kalt Wasser und Bewegung, sonst habe ich persönlich Probleme mit Verziehen beim stricken, beim Lacestricken mit viel Lochmuster geht es aber bei mir wieder.
Ob das nun ein persönliches Problem von mir ist, oder ob es generell so ist kann ich Dir aber leider nicht sagen.

Mein schönstes ganz dünnes Garn bekomme ich aus BFL...mit und ohne Seide..gibt aber bestimmt noch anderes schönes..Falkland wird bei mir auch sehr dünn ...oder MErino mit Seide 50/50, aber das ist etwas rutschig ?(
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von anne » 11.04.2011, 10:56

Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier mit noch einer Frage dranhänge - als blutige Anfängerin kann ich dir, Kermin, leider noch nicht antworten, aber meine Frage gehört genau dazu.

Ich spinne noch ausschließlich mit der Handspindel und bekomme inzwischen einen schon ziemlich dünnen Faden hin - es scheitert dann aber immer, wenn ich ansetzen muss. Gibt es da einen besonderen Trick? Bei etwas dickerem Garn ist das kein Problem, nur bei den paar fissels Fasern, die mir noch bleiben, wenn ich richtig dünn spinnen will.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Fiall » 11.04.2011, 12:13

@Kermin: Garnstärken misst man per WPI (wraps per inch) oder auch Windungen pro 2,54cm. Dafür wickelst du dein Garn dicht um ein Lineal oder einen markierten Bleistift oder ähnliches. Es gibt auch Messhölzchen zum Kaufen. Ich hab nur eines, weil es gleichzeitig ein Diz ist, den ich für meinen Tischkamm haben wollte.

Alles ab 24 Windungen gilt als Lace, wobei da glaub ich verschiedene Tabellen im Internet kursieren. Aber damit hast du schon mal eine Richtlinie.

Wenn du das Garn als Single zum Stricken benutzen willst, sollte der Drall so ausgewogen wie möglich sein. Singles spinnen ist nicht so einfach. Ich spinn jetzt seit knapp zwei Jahren und trau es mir noch nicht zu. Das Garn sollte grade genug Drall haben, dass es zusammenhält. Zu viel Drall und dein Strickstück verzieht sich nach dem Waschen. Ein Trick um zu viel Drall aus dem Gesponnen zu bekommen ist, das Garn nach dem Spinnen in entgegengesetzter Richtung (also Zwirnrichtung) durchs Rad laufen zu lassen (ohne es zu zwirnen).

Anfilzen zur Haltbarkeit hat Tabata schon angesprochen. Solltest du auch Weben, brauchen die Singles nicht ausgewogen sein, da sich Kette und Schuss wiederum ausgleichen.

@Anne: Ich setze einige cm weit hinter dem Fadenende an. Hab erst kürzlich in einem Video gesehen, dass man die Fasern auch seitlich anhalten kann, so dass sich beim Treten um den Faden winden. Das funktioniert auch sehr gut, sollte aber ebenfalls einige cm vor Fadenende gemacht werden. Setzt du direkt am Ende an, klappt das zwar manchmal, ist aber doch ne definitive Schwachstelle im fertigen Faden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Telefonhexe
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 466
Registriert: 28.06.2010, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95632
Wohnort: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Telefonhexe » 11.04.2011, 20:07

Wenn mir ein dünner Faden mit der Handspindel reißt, dann leg ich das abgerissene Ende, was sich noch an der spindel befindet, in den Faservorrat und stuppse ein Paar Fasern an das Ende ran - kann ich jetzt schlecht beschreiben - es sollte der abgerissene Faden aber auch etwas aufgefächert sein, damit es sich gut verbindet (und das ist bei ganz dünn mit der Handspindel schwer finde ich) - wobei ich immer mit extrem viel Drall spinne - und somit Singles bei mir wohl noch auf Jahre nichts werden :)

Ich denke, gerade für Tücher ist das absolute Geschmackssache ob man das Lacegarn verzwirnt oder als Single nimmt - aber single spinnen muss man halt können ..

Gruß

Renate
Der Kopf ist rund, damit das Denken auch mal die Richtung wechseln kann (Francis Picabia)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von SaLue » 11.04.2011, 20:12

Telefonhexe hat geschrieben:Wenn mir ein dünner Faden mit der Handspindel reißt, dann leg ich das abgerissene Ende, was sich noch an der spindel befindet, in den Faservorrat und stuppse ein Paar Fasern an das Ende ran - kann ich jetzt schlecht beschreiben - es sollte der abgerissene Faden aber auch etwas aufgefächert sein, damit es sich gut verbindet ...
Das mache ich ganz genauso ... egal, ob am Rad oder mit der Handspindel :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von maka » 11.04.2011, 20:17

Hallo

Ihr seid klasse. :)) Da hab ich lange dran zu knabbern gehabt, auch jetzt will manchesmal der Faden nicht so wie ich will :O .Aber kann nur besser werden
Grüßlis maka

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von anne » 11.04.2011, 20:50

dankeschön :)
wird das dann bei euch gar nicht dicker, als das restliche Garn?

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von SaLue » 11.04.2011, 21:00

anne hat geschrieben:...
wird das dann bei euch gar nicht dicker, als das restliche Garn?
Am Anfang war das schon so ... das ist dann wieder eine Übungssache ... und je mehr Übung Du hast, desto seltener reißt Dir dann der Faden :) Rate mal, woher ich das weiß :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Klara » 11.04.2011, 21:38

Der Single-Drall (und eventuelles verziehen) sollte beim Lochmuster-Stricken eigentlich kein Problem darstellen, weil man die Tücher ja sowieso nach dem Waschen aufspannen muss (und bei Mustern, die aus rechten und linken Maschen bestehen - Rippen oder rauh rechts, etc. -, verzieht sich auch nichts). Ich verzwirne aber - gerade die ganz dünnen Garne - schon aus Haltbarkeitsgründen. Ein einzelner Faden ist mir einfach zu wenig. Welche Fasern am einfachsten sind, weiss ich auch nicht - aber jedenfalls nichts, was eine Mischung aus kurzen und langen Fasern darstellt. Also keine Seide-Kamelhaar-Mischung, oder Seide-Kaschmir, oder Shetland-Wolle, oder Manx Longhtan (das sind beides mischwollige Schafe).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Anna » 11.04.2011, 21:56

Ich habe mehrere Tücher aus Single-Garnen, sowohl aus Merino als auch aus BFL. Probleme mit Verziehen habe ich nicht; wie Klara schon schrieb, muss das Stück ja ohnehin nach jedem Waschen neu gespannt werden (wobei ich sagen muss, dass ich meine Wollspitzentücher nur in Ausnahmefällen wasche). Gerissen ist mir auch noch nie etwas.
Den schönsten Faden habe ich mit BFL erzielt. Das Garn war sogar stabil genug, über die Strickmaschine zu laufen, mit Gewichten und allem, was dazugehört.
Ein paarmal habe ich - in der Annahme, der Faden würde dann haltbarer - mit Nähgarn gezwirnt. Mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass der Faden dann wirklich belastbarer wird. Ich bin gar nicht gut im Zwirnen (wie schon mehrmals erwähnt, bin ich eher Spezialistin für "Blögezwo" = blöd gezwirnte Wolle), und mein gesponnener Faden verbindet sich kaum mit dem Nähgarn, sondern wird nur mehr oder weniger entdrallt und leicht mit dem Nähgarn vertwistet. Das erhöht die Haltbarkeit der Wolle bestimmt nicht; eher im Gegenteil, durch das Entdrallen fusselt der Faden wieder auf. Wenn ich das nächste Mal Lacestärke spinnen will, werde ich wieder einfädig spinnen.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Kermin » 12.04.2011, 08:42

Danke für die vielen tollen Tipps :danke:
Ich denke, ich sollte einfach irgendwann mal mutig sein, mehr als dass ich das Garn letzten Endes verzwirnen muss kann ja eigentlich nicht passieren,oder ?
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Fiall » 12.04.2011, 09:15

Du könntest die Krise bekommen, weil es so ewig dauert, bis die Spule sich füllt. ;-)
GLG,

Veronika

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Kermin » 12.04.2011, 09:17

Fiall hat geschrieben:Du könntest die Krise bekommen, weil es so ewig dauert, bis die Spule sich füllt. ;-)
DAS Risiko gehe ich ein :D
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Fragen zu Lacegarn spinnen

Beitrag von Sanja » 12.04.2011, 11:55

Das ist die richtige Einstellung! 8) Was uns nicht umbringt, gell?!? :totlach:

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“