Ich will, nein ich muss, ich
werde sowas auch haben!

Ich müsste bloß noch 'ne kleine Riemenscheibe für meine Spulen machen -- gut dass die Achsen noch nicht fertig sind, die lasse ich dann gleich ein bisschen länger, damit die Spulenwirtel Platz haben. Solange bekommen sie dann Abstandsscheiben aufgesteckt...
Schön und im Einklang mit der Modularitätsidee "Vario-Kopf" wäre es ja, wenn die Wirtel an allen drei Stellen (Flügel, Getriebe vorne, Getriebe hinten) untereinander austauschbar wären. Irre ich mich oder ist die Einstellungsmöglichkeit für die Gesamt"geschwindigkeit" noch relativ grob? Die groben Abstufungen am Flügelwirtel und die feinen an dem spulenseitigen Getriebewirtel dienen ja nur der Einstellung des Drehzahl
verhältnisses. Durch die drei Rillen am am flügelseitigen Getriebewirtel macht man doch ziemlich große Sprünge zwischen sehr langsam und sehr schnell. Oder hab' ich ein Brett vorm Kopp?
Den seitlich wahlweise rechts oder links versetzten Einzug finde ich super. (Wann wohl die erste Walthersche Ziege rauskommt?)
Wie sieht das mit PUR-Schnur und Schlupf aus? Oder andersrum gefragt: Brauche ich überhaupt einen (einstellbaren) Schlupf, wenn ich das Drehzahlverhältnis Spule--Flügel so sauber einstellen kann, wie es der fein abgestufte spulenseitige Getriebewirtel vermuten lässt? Da könnte ich das Verhältnis ja dem wachsenden Garnpaket nachstellen und würde ein ziemlich konstantes TPI-Verhältnis über die ganze Garnlänge quasi erzwingen? Mit ein bisschen Mathematik à la Pi² x Apfelkuchen... Das Aura arbeitet mit einstellbarem Schlupf, aber ist das wirklich der richtige (oder einzige) Weg?
Bewundernde Grüße -- Thomas