Schleuder reinigen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Schleuder reinigen

Beitrag von ehemaliger User » 09.04.2011, 18:17

Hallo,

weiss nun nicht ob diese Frage hier rein passt. Ich versuche es mal. Ich habe gemerkt dass in der Schleuder, also innerlich zwischen dem Zylinder und der äußerlichen Seite, Wollfasern hängen bleiben. Wenn ich den Finger in den Auslaufshahn stecke kann ich sie fühlen und - stell mir vor nur teils davon auch rauszupfen. Wisst ihr ob man das Gerät am ende der ganzen schleuder-Arbeit öffnen kann umden Zylinder von den Wollresten zu befreien? Oder passiert bei euch so was nicht?

Thanks und schönen Sonntag (hier ist's Sommer) :)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Schleuder reinigen

Beitrag von Woelfin » 09.04.2011, 18:29

Ich weiß micht ob du die Schleuder auseinanderbauen kannst um sie zu reinigen. Da ich in der Waschmaschine schloeuder und nichts mehr hasse als au der Erde zuliegen und dieses verdammte Flusensieb zu reinigen inkl. Badüberschwemmung beuge ich mit einem alten Kpfkissenbezug vor. Fasern rein oben zuknöpfen und ab durch den Schleudergang. Bis jetzt klappt das sehr gut.
schöne Grüße
Heike

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schleuder reinigen

Beitrag von Beyenburgerin » 09.04.2011, 20:11

Drehe die Schleuder mal um und schaue nach, ob du von dort an die Wollreste kommst. Mit auseinander bauen wäre ich vorsichtig, die Trommel ist etwas hakelig und friemelig an Gummis aufgehängt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“