Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von weberin » 08.04.2011, 15:44

Na ja, das Thema Lesebrettchen ist etwas off-Topic. :O
Das löst das konkrete Problem natürlich nicht.
Bei gleichmäßigen und schmalen Streifen, kann man sich aber so behelfen, das man beispielsweise 2 Fäden rot und 2 Fäden blau parallel schärt und dann beim Einzhiehen zu 4 mal rot und 4 mal blau umsortiert. Das funktioniert ganz gut - aber wie gesagt, bei "schmalen" Streifen. Über 20 Fäden sollte man das nicht probieren.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Wollminchen » 08.04.2011, 17:01

Ne, ne, schon klar ;)
Aber ums Abschneiden und Anknoten komm ich doch auch
beim Lesebrettchen nicht drum rum, oder?

Weil wenn ich mir das damit sparen kann,
bestell ich mir sofort eins.
Ich hasse es nämlich.....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Salixgirl » 08.04.2011, 18:19

Meine Lieben, mal ein Wort vom Fachmann ;) :

Ich käme überhaupt nicht auf die Idee, ohne Lesebrettchen zu schären!
Normalerweise hängt man so viele Spulen an, wie man Fäden pro Zentimeter hat. Es können auch doppelt oder halb so viele sein.
Übers Web kann ich jetzt schlecht erklären, wie man in allen Eventualitäten ein korrektes Fadenkreuz legt, wenn man aber immer mit der Anzahl Fäden schärt, die auf einen bzw einen halben Zentimeter kommen, dann gibt auch das Gangkreuz schon eine ausreichende Orientierung.

Auf keinen Fall :eek: würde ich darauf verzichten, die Fäden abzuschneiden, wenn ich in der Streifenfolge fortfahre. Das Durcheinander wäre mir viel zu groß!

So viel Zeit muß sein! Das Einrichten eines Webstuhls ist nun mal aufwändig. Meiner Meinung nach kann man da nicht viele Abkürzungen gehen, sonst hat man nachher beim Weben den Salat.
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 08.04.2011, 18:23

@salixgirl: Versteh ich das dann richtig. Beim Farbwechsel wird die Farben nicht bloß stillgelegt, sondern rigoros abgeschnitten und die neue Farbe angeknotet?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Wollminchen » 08.04.2011, 18:25

Ooch.... ich komm ohne eigentlich ganz gut klar ;) :D :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Wollminchen » 08.04.2011, 18:27

Richtig Fiall ;)
wenn Du die Farbe wechselst, schneidest Du ab,
und knotest die andere an.
Sonst gibt´s Salat im Fadenkreuz
(und jetzt rate mal, woher ich das so gut weiss...),
weil Du den nicht abgeschnittenen Faden
immer wieder mit hoch holst, und der sich quer legt.
Glaube, das war auch Dein Problem....
....richtig? ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 08.04.2011, 18:36

@versponnen: Huch... beinah wär mir dein Posting durch die Lappen gegangen. Wenn man auf "ungelesene Beiträge" klickt und es existiert zwischenzeitlich schon eine neue Seite, springt das System rigoros auf die nächste Seite. :( Ohne Wollminchens und Ullis Beitrag hier, die irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen wirkten, wäre mir das verpasste Posting nicht aufgefallen.

Ich würde sagen, ihr habt mir alle sehr mit euren Infos geholfen und bei der nächsten Kette bin ich schlauer. Ich hab zwar leider kein Spulgestell, aber ich denke schon das Anknoten wird sehr helfen den Überblick zu behalten. Außerdem werd ich wesentlich weniger Kette auf einmal schären. Bisher bin ich aus unerfindlichen Gründen davon ausgegangen, dass man möglichst den Faden nicht abschneiden sollte. Wahrscheinlich weil ich mir dachte, dass der Knoten doch eher nie exakt an der gleichen Stelle sitzt. Jaaaa, meine Logik versagt beim Weben total. Ich fädele derzeit auch noch zig mal ein, weil ich am Ende der Kette merke, dass meine Musterberechnung dann doch nicht aufgeht...

Ich übe und lerne und hab Gott sei Dank noch euch Liebe, wenn ich mal wieder nicht weiter weiß! :)

Mein Schärbrett sieht übrigens dem von Ashford ähnlich (http://diespindel.de/abbildungen/WFII.jpg). Nur dass das Kreuz bei mir auf der rechten Schmalseite gebildet wird. Die linke Schmalseite ist leer und die beiden breiten Seiten sind dafür mit Rundhölzern bestückt. Also im Grunde umgekehrt wie bei Ashford. War das jetzt arg konfus?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 08.04.2011, 18:40

@Wollminchen: Jap, das war genau mein Problem. Totales Kuddelmuddel auf den Lesestäben und dazu dann immer mal wieder zwei Fäden, die im Fadenkreuz gleich rum liefen, statt brav einer über, einer unter der Leseleiste durch.

Also werd ich ab jetzt beherzt mit der Schere schnibbeln. Denn auch wenn mich so ein Spulengestell durchaus reizt. Irgendwann ist auch der beste aller Gögas von dem sich stetig ausbreitenden Werkzeug seiner Angetrauten genervt. Vorläufig, und für meine bisher noch stümperhaften Werkeleien, muss es so gehen. Das Spulengestell befindet sich aber genau wie das AVL-Rad auf meiner Wunschliste. Letzteres kostet ja auch nur etwa 700 Dollar. :P
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“