Beitrag
von Salixgirl » 08.04.2011, 11:42
Ein Kamm (oder Blatt) und ein Gatterkamm sind zwei verschiedene Dinge:
Ein normaler Webkamm hat zwei Funktionen: Er erhält die Breite und dient zum Anschlagen des Schußfadens. Dafür ist er in einer seperaten Lade angebracht. Das Fach wird hier getrennt durch die Schäfte gebildet. Diesen kannst du doppelt belegen oder sogar dreifach und dadurch aus einem 30er ein 60er oder 90er machen. Es ist sogar üblich, weil dann weniger Kettfäden reißen.
Ein Gatterkamm, wie er bei Webrahmen verwendet wird, bildet zu den Funktionen "Breithalten" und "Anschlagen" über Schlitz und Loch auch noch das Fach. Wenn du hier je zwei Fäden pro Schlitz und Loch einziehst arbeiten sie wie einer. Das ist dann wie wenn man zu dünnes Strickgarn doppelt verarbeitest, du mußt dann doch eine Nadel nehmen, wie für ein so dickes Garn, und hier bleibt ein 30er Gatterkamm immer ein 30er Gatterkamm weil immer nur 30 Fäden pro 10 cm arbeiten, egal aus wie vielen Fäden ein Faden besteht.