Wie naturnah spinnt ihr?
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Wie naturnah spinnt ihr?
So beim ersten Mal war der Text weg, also das ganze nochmal.
Ich muss zugeben, die Glitzervliese von Sonatina und auch die Superwash ausgerüsteten Kammzüge die es bei Tinka gibt, gefallen mir sehr, sehr gut.
Was spinnt ihr denn so an Material?
Soll jetzt keine Kritik an die beiden oben genannten sein, ich spinne halt am liebsten Wolle von hier, lieber als Australmerino und Effekte lieber mit Seide usw.
Für mich war das ein ausschlagebender Punkt, als ich mit dem Spinnen begonnen habe. Back to Nature sozusagen.
Mir ist teilweise die Umweltproblematik einfach zu groß, zb. bei Australmerino der Chemieeinsatz beim Waschen und auch die PTFE
Folie ist ja nicht unbedenklich, was die Herstellung betrifft.
Wie seht ihr das, bin ich da zu kritisch?
Liebe Grüße
Karin
Ich muss zugeben, die Glitzervliese von Sonatina und auch die Superwash ausgerüsteten Kammzüge die es bei Tinka gibt, gefallen mir sehr, sehr gut.
Was spinnt ihr denn so an Material?
Soll jetzt keine Kritik an die beiden oben genannten sein, ich spinne halt am liebsten Wolle von hier, lieber als Australmerino und Effekte lieber mit Seide usw.
Für mich war das ein ausschlagebender Punkt, als ich mit dem Spinnen begonnen habe. Back to Nature sozusagen.
Mir ist teilweise die Umweltproblematik einfach zu groß, zb. bei Australmerino der Chemieeinsatz beim Waschen und auch die PTFE
Folie ist ja nicht unbedenklich, was die Herstellung betrifft.
Wie seht ihr das, bin ich da zu kritisch?
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 21.01.2008, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Ich glaube nicht, daß du zu kritisch bist, auch wenn ich gestehen muß, ein bißchen Abwechslung muß auch beim Spinnen sein, bei mir.
Aber so grundsätzlich finde ich, daß sich die Wolle von meinen eigenen Tieren (egal, ob Alpaka oder Schaf) irgendwie anders anfaßt und verarbeitet.
Hab ich gerade erst heute wieder gedacht, als ich die ersten beiden fertigen Stränge Schwarzkopf zusammengedreht habe.
Die eigene Wolle ist schon besonders!
angi
Aber so grundsätzlich finde ich, daß sich die Wolle von meinen eigenen Tieren (egal, ob Alpaka oder Schaf) irgendwie anders anfaßt und verarbeitet.
Hab ich gerade erst heute wieder gedacht, als ich die ersten beiden fertigen Stränge Schwarzkopf zusammengedreht habe.
Die eigene Wolle ist schon besonders!
angi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Hallo Karin,
ich denke schon mal über Kauf einer anderen Wolle nach, dann schaue ich mir die Wollberge hier an und haue mir quasi auf die Finger. Warum Geld ausgeben, wenn ich für Jahre mit Material ausgerüstet bin und sowieso spinne, um mittelalterliche Gewänder herstellen zu können....
Gruss
ich denke schon mal über Kauf einer anderen Wolle nach, dann schaue ich mir die Wollberge hier an und haue mir quasi auf die Finger. Warum Geld ausgeben, wenn ich für Jahre mit Material ausgerüstet bin und sowieso spinne, um mittelalterliche Gewänder herstellen zu können....
Gruss
-
- Kardenband
- Beiträge: 251
- Registriert: 11.12.2006, 23:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13585
- Wohnort: Berlin
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Hallo Karin,
ich bin genannt also will ich auch meinen Senf dazugeben.
Sicherlich ist für mich die heimische Schafwolle bzw. das verspinnen selbiger der Hauptgrund überhaupt damit anzufangen.
Und ich verkaufe auch viel dieser heimischen oder unbehandelten Wolle.
Aber ich habe festgestellt gerade als ich den Shop noch nicht hatte bzw. bei Ebay noch verkauft habe viele Spinnerinen machen es sich doch leichter indem sie bereits die fix und fertig Vliese kaufen.
Ich habe Emi z.b. dadurch kennengelernt das sie mich damals anschrieb und fragte ob es diese Wolle nicht auch gewaschen und kardiert zu kaufen gibt.
Die Erfahrung im Shop lehrt mich auch es wird lieber 1,--€ mehr ausgegeben für vorbereitete also spinnfertige Wolle als für Rohwolle.
Und sind wir doch mal ehrlich wenn ich mir mit viel Mühe einen Pullover oder etwas anderes körpernahes stricken möchte dann möchte ich nicht unbedingt ein Unterhemd tragen wollen damit meine Haut die Wolle auch verträgt.
Na und der Glitzereffekt da kam ich nur durch Zufall drauf und der wird sowohl von den "Spinnern" als auch den "Filzern" angenommen. Sicherlich ist ein Kunststoff für die Umwelt nicht förderlich.
Aber ich glaube behaupten zu können das wir zu 99% mit Kunststoff umgeben sind von dem wir nicht mal wissen.
Viele Grüße
Nicola
ich bin genannt also will ich auch meinen Senf dazugeben.
Sicherlich ist für mich die heimische Schafwolle bzw. das verspinnen selbiger der Hauptgrund überhaupt damit anzufangen.
Und ich verkaufe auch viel dieser heimischen oder unbehandelten Wolle.
Aber ich habe festgestellt gerade als ich den Shop noch nicht hatte bzw. bei Ebay noch verkauft habe viele Spinnerinen machen es sich doch leichter indem sie bereits die fix und fertig Vliese kaufen.
Ich habe Emi z.b. dadurch kennengelernt das sie mich damals anschrieb und fragte ob es diese Wolle nicht auch gewaschen und kardiert zu kaufen gibt.
Die Erfahrung im Shop lehrt mich auch es wird lieber 1,--€ mehr ausgegeben für vorbereitete also spinnfertige Wolle als für Rohwolle.
Und sind wir doch mal ehrlich wenn ich mir mit viel Mühe einen Pullover oder etwas anderes körpernahes stricken möchte dann möchte ich nicht unbedingt ein Unterhemd tragen wollen damit meine Haut die Wolle auch verträgt.
Na und der Glitzereffekt da kam ich nur durch Zufall drauf und der wird sowohl von den "Spinnern" als auch den "Filzern" angenommen. Sicherlich ist ein Kunststoff für die Umwelt nicht förderlich.
Aber ich glaube behaupten zu können das wir zu 99% mit Kunststoff umgeben sind von dem wir nicht mal wissen.
Viele Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Ich habe nicht aus Umweltgründen angefangen zu spinnen, mache mir aber seitdem auch immer wieder mal Gedanken darüber; zum Beispiel finde ich es sehr schade, dass so viele Bauern die Schafwolle einfach wegwerfen, weil die Verarbeitung zu teuer kommt. Deshalb habe ich mir mit meinem Freund auch eine Trommelkarde gekauft, damit wir die Rohwolle günstig erwerben und selber kämmen können.
Das heißt aber nicht, dass ich nie wieder spinnfertiges Vlies oder Kammzug kaufen werde, es ist ja auch angenehm, das Material auspacken und gleich losspinnen zu können. Und vielleicht interessiert mich ja auch einmal eine Faserart, die man selber nicht so leicht vorbereiten kann.
Bisher habe ich nur Schafwolle versponnen, die sehr wenig vorbehandelt war und noch relativ viel Wollfett hatte, weil ich das auch vom Gefühl her gern mag. Kunstfaser habe ich noch nie verwendet, und fürs erste habe ich das auch nicht vor, weil ich das meiste versponnene Garn für meine Mittelalter-Sachen verwende und eben das natürliche Material dabei sehr schätze.
Aber vielleicht versuche ich es später einmal bzw. wie Sonatina schreibt, es kommt darauf an, wofür man spinnt, ob für mittelalterliche Gewandung oder "zeitgenössische" Kleidung.
Das heißt aber nicht, dass ich nie wieder spinnfertiges Vlies oder Kammzug kaufen werde, es ist ja auch angenehm, das Material auspacken und gleich losspinnen zu können. Und vielleicht interessiert mich ja auch einmal eine Faserart, die man selber nicht so leicht vorbereiten kann.
Bisher habe ich nur Schafwolle versponnen, die sehr wenig vorbehandelt war und noch relativ viel Wollfett hatte, weil ich das auch vom Gefühl her gern mag. Kunstfaser habe ich noch nie verwendet, und fürs erste habe ich das auch nicht vor, weil ich das meiste versponnene Garn für meine Mittelalter-Sachen verwende und eben das natürliche Material dabei sehr schätze.
Aber vielleicht versuche ich es später einmal bzw. wie Sonatina schreibt, es kommt darauf an, wofür man spinnt, ob für mittelalterliche Gewandung oder "zeitgenössische" Kleidung.

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Hallo Ihr Lieben,
wie immer im Leben sind auch die Geschmäcker in
der Spinner-Welt verschieden.Es hat ja alles seine
Berechtigung,im Grunde genauso wie bei den Spinnrädern.
Wenn man mich nach meiner persönlichen Vorliebe fragt,
dann ganz klar heimische Wolle,daher bin ich auch
kein guter Kunde in den diversen Shops,Ausnahmen
bestätigen allerdings auch hier die Regel.
Mich persönlich faszinieren die großen Unterschiede der
verschiedenen Schafrassen und die Variationsbreite der
natürlichen Farben.Ich bin nicht der Typ für bunte Kammzüge,was aber nicht heißt,daß ich es bei anderen nicht mag.Es betrifft nur mich selber.
Was das Thema Australmerino angeht,daß würde einen eigenen Thread
füllen.Nur soviel:Ich komme hier in Deutschland an wunderschöne
Wolle heimischer Schafe,oft zum Nulltarif,extensiv gehalten in allen
erdenklichen Farben und Qualitäten.Für mich-betone -für mich macht es
keinen Sinn,Australmerino zu kaufen.Für jemand anders kann das
allerdings ganz anders aussehen und der soll dann auch seine Freude
daran haben!
Meine Bude ist voll mit Rohwolle,ich komme oft nicht hinterher
aber ich freue mich immer,wenn aus toller Wolle,die verbrannt
werden sollte,etwas Schönes entstanden ist.
Allerdings habe ich letztens auch das fix und fertige Spaelsau-Vlies
genossen,geht halt schon fixer...aber ich werde sicher hauptsächlich
bei Rohwolle bleiben.Hat so was Ursprüngliches vergangener Zeiten
und ist einfach mein Ding!
Liebe Grüße,Landschaf
wie immer im Leben sind auch die Geschmäcker in
der Spinner-Welt verschieden.Es hat ja alles seine
Berechtigung,im Grunde genauso wie bei den Spinnrädern.
Wenn man mich nach meiner persönlichen Vorliebe fragt,
dann ganz klar heimische Wolle,daher bin ich auch
kein guter Kunde in den diversen Shops,Ausnahmen
bestätigen allerdings auch hier die Regel.
Mich persönlich faszinieren die großen Unterschiede der
verschiedenen Schafrassen und die Variationsbreite der
natürlichen Farben.Ich bin nicht der Typ für bunte Kammzüge,was aber nicht heißt,daß ich es bei anderen nicht mag.Es betrifft nur mich selber.
Was das Thema Australmerino angeht,daß würde einen eigenen Thread
füllen.Nur soviel:Ich komme hier in Deutschland an wunderschöne
Wolle heimischer Schafe,oft zum Nulltarif,extensiv gehalten in allen
erdenklichen Farben und Qualitäten.Für mich-betone -für mich macht es
keinen Sinn,Australmerino zu kaufen.Für jemand anders kann das
allerdings ganz anders aussehen und der soll dann auch seine Freude
daran haben!
Meine Bude ist voll mit Rohwolle,ich komme oft nicht hinterher
aber ich freue mich immer,wenn aus toller Wolle,die verbrannt
werden sollte,etwas Schönes entstanden ist.
Allerdings habe ich letztens auch das fix und fertige Spaelsau-Vlies
genossen,geht halt schon fixer...aber ich werde sicher hauptsächlich
bei Rohwolle bleiben.Hat so was Ursprüngliches vergangener Zeiten
und ist einfach mein Ding!
Liebe Grüße,Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Na das paßt schon, war mir schon klar, dass hier die Meinungen auseinandergehen. Ich wollte ja die persönliche Einschätzung.
Meine trifft sich in etwa mit der vom landschaf, ich sehe es aber ebenso das man nicht von sich auf andre schließen muss.
Und wohlgemerkt, ich bin nicht im Mittelalterbereich aktiv, mich stört aber rustikale Wolle mit Shirt drunter überhaupt nicht. Gut für Dessous muss es jetzt nicht sein
)
Liebe Grüße
Karin
Meine trifft sich in etwa mit der vom landschaf, ich sehe es aber ebenso das man nicht von sich auf andre schließen muss.
Und wohlgemerkt, ich bin nicht im Mittelalterbereich aktiv, mich stört aber rustikale Wolle mit Shirt drunter überhaupt nicht. Gut für Dessous muss es jetzt nicht sein

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Ich spinne "quer Beet". Ich habe hier viele Rohwollen, es dürften locker 30 verschiedene sein, gezählt reinrassig und Kreuzungen. Aber manchmal darf es auch einfach ein feines oder buntes Kardenband sein. Und ich bin z.B. froh, Tinkas langfaserigen Superwashkammzug gefunden zu haben. Da kann ich mir Lacewolle wirklich selber machen, und bei der vielen Arbeit hat man dann nachher ein feines Tuch und keinen Filzklumpen. Es kommt eben immer darauf an wofür man die Wolle braucht/was man daraus macht. Und das Gefühl "alles" machen zu können ist auch nicht schlecht. Gelegentlich pansche ich ja auch mit Textilfarbe rum. Bei mir ist es auch stimmungsabhängig, was ich spinne. Ich habe meine "Kammzugtage" und meine "Backt to Nature Tage". Und da lasse ich mir dann freien Lauf.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Ich spinn ja noch nicht so lange und für mich ist es spannend, einmal alles in den Fingern gehabt zu haben, was der Markt so an Fasern hergibt.
Sehr spannend finde ich die handgefärbten Kammzüge, die hoffentlich immer mehr auch in D angeboten werden. Da gibt es traumhafte Fasermixe in noch traumhafteren Färbungen.
Plastik und Glitzer mag ich jetzt nicht so.
Wie sich meine Einstellung nach der Anfangseuphorie verändern wird, weiß ich noch nicht.
Sollte ich meine Familie auf Folgeinvestitionen für einen Bauernhof samt Faservieh und Färbeküche vorbereiten?
Liebe Grüße vom stürmischen Niederrhein
Petra
Sehr spannend finde ich die handgefärbten Kammzüge, die hoffentlich immer mehr auch in D angeboten werden. Da gibt es traumhafte Fasermixe in noch traumhafteren Färbungen.
Plastik und Glitzer mag ich jetzt nicht so.
Wie sich meine Einstellung nach der Anfangseuphorie verändern wird, weiß ich noch nicht.
Sollte ich meine Familie auf Folgeinvestitionen für einen Bauernhof samt Faservieh und Färbeküche vorbereiten?

Liebe Grüße vom stürmischen Niederrhein
Petra
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 09.04.2007, 21:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Hi Shorty,
was hast Du gegen einen Stringtanga aus Heidschnucke????

was hast Du gegen einen Stringtanga aus Heidschnucke????



Grüße aus Kirtorf
Astrid
und die bunten Schafe
Astrid
und die bunten Schafe
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Wie Paendy schreibt probiere ich gerne unterschiedliche Sachen aus, das einzige was mich abschreckt sind Dinge die mit Tierquälerei einhergehen wie z.B. Asiatisches Angora. Da greife ich lieber auf "hisige Kaninchen" zurück von denen ich weiß, daß man sie bei der Wollernte nicht quält.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, daß ich mit wirklicher Rohwolle nicht viel anfangen kann. Zum Waschen und Trocknen fehlen mir Raum und Zeit und noch dazu mag ich keinen merklichen Restfettgehalt, da er sich für mich furchtbar anfühlt. Wenn ich mich überwinden muß um meinem Hobby nachzugehen macht das auch keinen Sinn. Das selbst bearbeiten von unkardierten Wollen geht mir nicht so gut von der Hand, bei kleinen Mengen oder wenig filzenden eher kurzen Fasern wie Hundewolle ist es o.k., aber bei Schafwolle greife ich lieber auf fertig aufbereitete zurück und nutze meine Trommelkarde eher zum Mischen oder Verfeinern von Fasern. Die Wolle vom Schäfer um die Ecke ist für mich daher nur in Ausnahmefällen geeignet.
Es müssen nicht unbedingt einheimische Schafe sein, nicht ausschließlich, aber wo es möglich ist nutze ich die durchaus.
Ich denke wir können die Zeit nicht zurückdrehen und Kunststoffe nicht völlig aus unserer Umwelt verbannen. Einige Streifchen PTME-Folie oder ein wenig Synthetikkammzug lassen die Welt nicht einstürzen, allerdings arbeite ich mit diesen Dingen nur ab und an. Man muß sie nicht verteufeln sollte aber verantwortungs- und damit maßvoll damit umgehen.
Was ich tatsächlich verwende hängt viel davon ab für was ich die Sachen will. Der Schal zum edlen Bussines-Hosenanzug wird nicht aus Heidschnucke gemacht, das nadelgebundene Mittelalter-Mützchen dagegen sicher nicht aus Merino oder gar Kunstfasern.
@Buntesschaf
Stringtanga aus Heidschnucke ... wer auf SM steht findet es sicher klasse
CU
Danny
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, daß ich mit wirklicher Rohwolle nicht viel anfangen kann. Zum Waschen und Trocknen fehlen mir Raum und Zeit und noch dazu mag ich keinen merklichen Restfettgehalt, da er sich für mich furchtbar anfühlt. Wenn ich mich überwinden muß um meinem Hobby nachzugehen macht das auch keinen Sinn. Das selbst bearbeiten von unkardierten Wollen geht mir nicht so gut von der Hand, bei kleinen Mengen oder wenig filzenden eher kurzen Fasern wie Hundewolle ist es o.k., aber bei Schafwolle greife ich lieber auf fertig aufbereitete zurück und nutze meine Trommelkarde eher zum Mischen oder Verfeinern von Fasern. Die Wolle vom Schäfer um die Ecke ist für mich daher nur in Ausnahmefällen geeignet.
Es müssen nicht unbedingt einheimische Schafe sein, nicht ausschließlich, aber wo es möglich ist nutze ich die durchaus.
Ich denke wir können die Zeit nicht zurückdrehen und Kunststoffe nicht völlig aus unserer Umwelt verbannen. Einige Streifchen PTME-Folie oder ein wenig Synthetikkammzug lassen die Welt nicht einstürzen, allerdings arbeite ich mit diesen Dingen nur ab und an. Man muß sie nicht verteufeln sollte aber verantwortungs- und damit maßvoll damit umgehen.
Was ich tatsächlich verwende hängt viel davon ab für was ich die Sachen will. Der Schal zum edlen Bussines-Hosenanzug wird nicht aus Heidschnucke gemacht, das nadelgebundene Mittelalter-Mützchen dagegen sicher nicht aus Merino oder gar Kunstfasern.
@Buntesschaf
Stringtanga aus Heidschnucke ... wer auf SM steht findet es sicher klasse

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Dann will ich mich auch mal äußern.
Als ich mit dem Spinnen anfing, war unsere finanzielle Lage nicht gerade gut. Daher war mein erstes Spinnrad ein altes Rad von ebay. Als ich gemerkt habe, daß man die Spinnräder selber wieder instandsetzen kann, war das Thema Modernes Rad erstmal weit weg. Meine erste Wolle war ein gekauftes Vlies für 15 Euro/Kilo. Das war für mich viel Geld. Dann wurde auch noch mein Göttergatte arbeitslos und ich befürchtete, daß nun mit dem Spinnen Schluß ist. Durch Zufall bekam ich Wolle eines hiesigen Landwirts und habe sie selber gewaschen und kardiert (mit Feilenbürsten, da Karden zu teuer waren). Nach ein paar Monaten war mir das Weiß der Wolle zu langweilig, aber Geld war immer noch nicht in der Kasse. Also habe ich angefangen mit Pflanzen zu färben, da diese bei uns reichlich wachsen und ich wieder Geld sparen konnte. Dann habe ich Danny kennengelernt und wir dieses Forum gegründet. Dadurch habe ich viel über andere Fasern gelernt und die Neugier wuchs. Inzwischen kaufe ich immer mal wieder Wolle, weil es schneller geht oder weil mich die Faser reizt. Trotzdem werde ich viel heimische Wolle verwenden, da ich es einfach schade finde, daß so viele Wolle weggeworfen bzw. verbrannt wird. Viele Landwirte bei uns in der Nähe geben ihre Wolle gerne umsonst ab und warum sollte ich davon nicht profitieren. Dann kann ich schon wieder Geld sparen um mir eine Kardiermaschine irgendwann zu leisten.
Als ich mit dem Spinnen anfing, war unsere finanzielle Lage nicht gerade gut. Daher war mein erstes Spinnrad ein altes Rad von ebay. Als ich gemerkt habe, daß man die Spinnräder selber wieder instandsetzen kann, war das Thema Modernes Rad erstmal weit weg. Meine erste Wolle war ein gekauftes Vlies für 15 Euro/Kilo. Das war für mich viel Geld. Dann wurde auch noch mein Göttergatte arbeitslos und ich befürchtete, daß nun mit dem Spinnen Schluß ist. Durch Zufall bekam ich Wolle eines hiesigen Landwirts und habe sie selber gewaschen und kardiert (mit Feilenbürsten, da Karden zu teuer waren). Nach ein paar Monaten war mir das Weiß der Wolle zu langweilig, aber Geld war immer noch nicht in der Kasse. Also habe ich angefangen mit Pflanzen zu färben, da diese bei uns reichlich wachsen und ich wieder Geld sparen konnte. Dann habe ich Danny kennengelernt und wir dieses Forum gegründet. Dadurch habe ich viel über andere Fasern gelernt und die Neugier wuchs. Inzwischen kaufe ich immer mal wieder Wolle, weil es schneller geht oder weil mich die Faser reizt. Trotzdem werde ich viel heimische Wolle verwenden, da ich es einfach schade finde, daß so viele Wolle weggeworfen bzw. verbrannt wird. Viele Landwirte bei uns in der Nähe geben ihre Wolle gerne umsonst ab und warum sollte ich davon nicht profitieren. Dann kann ich schon wieder Geld sparen um mir eine Kardiermaschine irgendwann zu leisten.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
was hast Du gegen einen Stringtanga aus Heidschnucke????
wäre mal was neues, schön prickelnd
)
Liebe Grüße
Karin
wäre mal was neues, schön prickelnd

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Ich geb auch meinen senf dazu, auch wenn ich zur Zeit nur eine Handspindel habe.
Bei allen meinen Handarbeiten gilt für mich immer der Grundsatz, nur natürliche Materialien zu verwenden. Das hat bei mir ein einen gnaz einfach gesundheitlichen grund: Meine Neurodermitis. Ich kann die verschiedenen Synthetikfasren in der Regel nicht tragen, meist tritt schon in recht kurzer Zeit Ausschlag und Juckreiz auf. Das hat zur Folge, dass ich die meisten Kunstfasern nicht einmal mehr anfassen mag, weil ich sie mit unangenhemem Körpergefühl verbinde. Beim nähen hab ich schonmal ausnahmen gemacht (bei Auftragsarbeiten, nicht für mich), aber stricken oder spinnen kann ich mir nicht vorstellen, weil die Berührung des Materials viel dauerhafter ist. wer mag schon juckende Finger?
Generell träum ich aber davon, möglichst viele Wollsorten mal verarbeitet zu haben, ich würde da sicher auch eingeflogene nehmen, wenn ich an heimische nicht herankomme. Allerdings ist mir der umweltgedanke schon wichtig. Meine Übungswolle die eiderwolle wird jedenfalls in Deutschland produziert, das ist mir fürs erste regional genug.
Bei allen meinen Handarbeiten gilt für mich immer der Grundsatz, nur natürliche Materialien zu verwenden. Das hat bei mir ein einen gnaz einfach gesundheitlichen grund: Meine Neurodermitis. Ich kann die verschiedenen Synthetikfasren in der Regel nicht tragen, meist tritt schon in recht kurzer Zeit Ausschlag und Juckreiz auf. Das hat zur Folge, dass ich die meisten Kunstfasern nicht einmal mehr anfassen mag, weil ich sie mit unangenhemem Körpergefühl verbinde. Beim nähen hab ich schonmal ausnahmen gemacht (bei Auftragsarbeiten, nicht für mich), aber stricken oder spinnen kann ich mir nicht vorstellen, weil die Berührung des Materials viel dauerhafter ist. wer mag schon juckende Finger?
Generell träum ich aber davon, möglichst viele Wollsorten mal verarbeitet zu haben, ich würde da sicher auch eingeflogene nehmen, wenn ich an heimische nicht herankomme. Allerdings ist mir der umweltgedanke schon wichtig. Meine Übungswolle die eiderwolle wird jedenfalls in Deutschland produziert, das ist mir fürs erste regional genug.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Locke
- Beiträge: 86
- Registriert: 29.09.2006, 16:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87784
- Wohnort: Nähe Memmingen
- Kontaktdaten:
Re: Wie naturnah spinnt ihr?
Hallo Karin,
ich liebe ja im Grunde genommen alles, was irgendwie dezent glitzert. Ob Ohrring, auf T-Shirts, Brille, egal, Hauptsache so kleine „Sternchen“. Worauf ich allerdings Wert lege ist, dass es edel glitzert. Das müssen nicht unbedingt Brillis sein, aber wenigstens Swarowski. Ich leiste mir dann halt ein-zwei Teile weniger.
Mit der Wolle geht’s mir genauso. Wenn ich mir schon die Mühe des Waschens, Färbens und Kardierens mache, dabei weitgehend auf Chemie und andere Zusätze verzichte, möchte ist keine Kunstfasern (Ausnahme ist ein Polyanteil für Sockenwolle) in dieser Wolle haben. Schon gar nicht in Wollen, die ich dann auch noch selber verspinne, verstricke, walke etc.
Aus diesem Grund kommt für mich zum Großteil für Effekte/Glanz in der Wolle nur Edelmaterial in Frage. z.B. Seide.
Tschüssi Gabi, die heute eine neue Kardiermaschine für genau solche Edelmischungen bekommt *winke* Karin!
ich liebe ja im Grunde genommen alles, was irgendwie dezent glitzert. Ob Ohrring, auf T-Shirts, Brille, egal, Hauptsache so kleine „Sternchen“. Worauf ich allerdings Wert lege ist, dass es edel glitzert. Das müssen nicht unbedingt Brillis sein, aber wenigstens Swarowski. Ich leiste mir dann halt ein-zwei Teile weniger.
Mit der Wolle geht’s mir genauso. Wenn ich mir schon die Mühe des Waschens, Färbens und Kardierens mache, dabei weitgehend auf Chemie und andere Zusätze verzichte, möchte ist keine Kunstfasern (Ausnahme ist ein Polyanteil für Sockenwolle) in dieser Wolle haben. Schon gar nicht in Wollen, die ich dann auch noch selber verspinne, verstricke, walke etc.
Aus diesem Grund kommt für mich zum Großteil für Effekte/Glanz in der Wolle nur Edelmaterial in Frage. z.B. Seide.
Tschüssi Gabi, die heute eine neue Kardiermaschine für genau solche Edelmischungen bekommt *winke* Karin!