Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von Fazzo » 22.03.2011, 17:33

Ich liebäugel ja mit dem Rollenwebstuhl von Sandri (so einer, wie im Flohmarkt von Moira zu sehen ist) und weiß gar nicht, ob er für meine Ideen geeignet ist ?(

Ich habe nicht so viel Platz, also suche ich was Klappbares, auf dem ich trotzdem wesentlich fester anschlagen kann, als auf einem Webrahmen. Ich möchte hauptsächlich Kleiderstoffe weben um mir anschließend was draus zu nähen :)) , das ist dann ein anderes Kapitel....komme ich dann mit einer Webbreite von 90cm aus?oder ist Doppellagig zu Weben auch nicht so schwer?

Wäre nett, wenn ihr mir da weiterhelfen würdet, ich möchte definitiv nur noch einen Webstuhl kaufen und nicht in einem Jahr wieder was Neues, weil es mir nicht mehr ausreicht. Eilig habe ich es nicht, will gut überlegt sein und für Alternativvorschläge bin ich auch zu haben.

Danke schon mal!
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von UTEnsilien » 22.03.2011, 18:21

Ich,--- als leidenschaftl. Hobbyschneiderin :)) finde Stoffe in 90cm b. nicht so gut, man brauch dann schon ein paar Meter mehr für ein Kleid usw.. Beim Zuschneiden eines Oberteils ist es schon wesentlich besser, wenn der Stoff 140cm b. liegt, dann hat man keine Mittelnaht, sieht ja nicht immer schön aus wenn Oberteile vorne und hinten eine Mittelnaht haben und nicht im Stoffbruch zugeschnitten werden können. Ärmel sind auch bei 45 cm doppelt gelegt schon recht schwierig. Meine Meinung: Ein Webstuhl mit 140cm b eignet sich zum Weben von Kleiderstoffen besser.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von shorty » 22.03.2011, 18:45

Prinzipiell geb ich Utensilien recht, breiter ist klar praktischer.

Ich finde aber z.B. ne Mittelnaht überhaupt nicht schlimm.
Und wo braucht man mehr als 90 cm in der Breite, nicht mal bei ner Jacke oder nem Mantel, grübel.
Ein ordentlicher Jackenärmel hat doch sowieso zwei Teile.
Also irgendwie hab ich da nen Denkfehler, glaub ich .
45 cm im Stoffbruch gibt nen riesigen Keulenärmel.
Also wenn ich ehrlich bin, das wäre für mich absolut kein Hinderungsgrund.
Früher waren die meisten Stoffe nur 90 breit, genäht hat man da auch schon :-)
Einzig für sehr weite Kleider, aber die sind ja meist auch nicht in einem Stück.

Ist nur meine nähtechnische Sicht, vom Weben versteh ich nichts.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von Fazzo » 22.03.2011, 20:11

Aber wenn spinntechnisch doppelte Breite möglich ist, wäre das ja eine Option, oder?

Vielleicht hat auch noch jemand ne Idee welcher Webstuhl und/oder ob der Rollenwebstuhl genau richtig ist.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von weberin » 22.03.2011, 21:21

Mit der Webbreite sehe ich auch nicht so das Problem. Ggf. muss man etwas mehr Stoff weben, weil man die einzelnen Teile nicht ganz so eng anordnen kann.
Wie stabil der Webstuhl steht kann ich nicht beurteilen. Das sollten die sagen, die den Webstuhl kennen. Aber grundsätzlich würd ich sagen, für Kleiderstoffe sollte das gehen. Der Stoff soll ja kein Brett werden.

Was beim Rollenzug evtl. ein bißchen problematisch ist, ist die Musterung. Beim Rollenzug geht meines Wissens immer der eine Schaft hoch und dann unweigerlich der Gegenschaft runter. Man kann also bei 4 Schäften keinen 3/1er Köper weben - soweit ich das weiß. Das ist eine Einschränkung, die bei Kontermarschwebstühlen nicht vorhanden ist. Wenn Du also auf viele und spannende Muster aus bist, wäre das evtl. der einzige Knackpunkt.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von Fazzo » 22.03.2011, 22:17

@weberin: und bei vielen spannenden Mustern? gibts da auch einen nicht so großen Kontermarsch Webstuhl?
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von weberin » 23.03.2011, 09:01

Gibt es. Herr Künzl bietet den Mora an, der sich auch klein und fein in eine Ecke packt.
Der Glimakra Ideal ist auch recht klein - für einen Kontermarsch. ;)
Von Toika gibt es auch ganz schnuckelige Teile. Die kann man über Anna Warsow beziehen.

Es gibt bestimmt noch mehr, das hier sind die, die mir jetzt so auf Anhieb einfallen.

Alternativ sind natürlich auch die "Jack Looms" oder Zugwebstühle eine Möglichkeit. Da bewegen sich auch alle Schäfte unabhängig voneinander.

Eine andere Sache ist die, dass man Rollenwebstühle meistens auch auf Kontermarsch umrüsten kann. Da müsste man mal bei Herrn Künzl für den konkreten Fall fragen, ob es geht und was das dann kostet.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von sandri » 23.03.2011, 09:30

In meinen Büchern sind nur ganz wenige Muster als nur mit Kontermarsch webbar gekennzeichnet.
Eine andere Geschichte sind die Doppelgewebe. Funktioniert tadellos, schränkt aber dann beim Mustern ein.
Eigentlich ist das klappbare Schätzchen super geeignet für Kleiderstoffe, weil die ja schön dünn sind.
Was mich stört ist, dass der Warenbaum nur eine begrenzte Menge Fassen kann. Für dicke Decken (Doppelgewebe)
oder Teppiche kommt man nach 2 Metern ziemlich ans Ende, weil man nicht mehr richtig anschlagen kann bzw. das verfügbare Webfach dann sehr klein wird.

Aber du hast es doch total einfach und mußst nicht die Katze im Sack kaufen, Nicola, wenn du keine Eile hast.
Kommst mich einfach besuchen und kannst dann beide Webstühle begutachten, ausprobieren, Größe abschätzen und nochmal genau überlegen, was für dich Sinn macht.

Vergessen: Den klapparen Webstuhl mit Hängelade kann man vermutlich
nicht auf Kontermarsch umrüsten

1,40 Meter Kleiderstoffe ohne Doppelgewebe können wir jedenfalls beide vergessen ?( , es sei denn, wir mieten uns mal gemeinsam eine kleine Halle :D

LG Sandri

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von Fazzo » 23.03.2011, 13:50

Danke ihr zwei...und ja ich habe Zeit :))
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von Arachne » 24.03.2011, 18:36

Na ja, manche (wenige) Bindungen gehen nicht auf Rollenzug, und bei manchen quält man sich. Dafür ist das Anbinden leichter, weil man nur ein Querholz hat. Ansonsten: alle Bauernwebstühle hatten nur Rollenzug bzw. Welle und waren 90cm breit, bzw. max. 1m. 140cm ist so breit, daß man Schnellschuß unbedingt braucht, jedenfalls meine Arme reichen nicht so weit auseinander, deshalb habe ich 120cm genommen, das geht gerade noch so.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Rollenwebstuhl geeignet für Kleiderstoffe?

Beitrag von versponnen » 29.03.2011, 23:02

also alle schwedinnen webten früher mit rollenzug...und du kannst ja auch per hand muster einlesen...ich habe nur bedenken,wenn du hart anschlagen willst,dann ist staiber webstuhl besser...der mit seiner masse gegengewicht bildet...
gruß wiebke

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“