Leopardenmuster färben
Moderator: Perisnom
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Leopardenmuster färben
Hi,
ich grübel schon den ganzen Nachmittag, wie ich meine Stränge färben kann, so dass anschließend beim Stricken ein wildkatzenähnliches Muster (Leopard, Tiger oder so) herauskommt. Die Stränge wollte ich erstmal in orange-gelb komplett färben und dann braune Akzente setzen, aber wo ?
Habt Ihr eine Vorstellung, in welchem Abstand oder Ausmaß die braunen Flecken sein müssten, damit es nicht wie Biene Maja (in jeder Reihe ganz viele dunkle Streifen) aussieht?
Optimal wäre es, wenn sich die dunklen Stellen immer wieder mal finden, ihr wisst schon, so fleckenähnlich eben. Kann man das irgendwie vorher berechnen/austüfteln/erahnen ?
Ich dachte so an 4-5 braune Stellen pro Strang, liege ich da verkehrt?
Es wäre ja toll, wenn jemand damit schon Erfahrung und somit ne Idee hat.
Liebe Grüße
Anke
ich grübel schon den ganzen Nachmittag, wie ich meine Stränge färben kann, so dass anschließend beim Stricken ein wildkatzenähnliches Muster (Leopard, Tiger oder so) herauskommt. Die Stränge wollte ich erstmal in orange-gelb komplett färben und dann braune Akzente setzen, aber wo ?
Habt Ihr eine Vorstellung, in welchem Abstand oder Ausmaß die braunen Flecken sein müssten, damit es nicht wie Biene Maja (in jeder Reihe ganz viele dunkle Streifen) aussieht?
Optimal wäre es, wenn sich die dunklen Stellen immer wieder mal finden, ihr wisst schon, so fleckenähnlich eben. Kann man das irgendwie vorher berechnen/austüfteln/erahnen ?
Ich dachte so an 4-5 braune Stellen pro Strang, liege ich da verkehrt?
Es wäre ja toll, wenn jemand damit schon Erfahrung und somit ne Idee hat.
Liebe Grüße
Anke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Leopardenmuster färben
Mhh ich denke, um sich wiedertreffende Kleckse später haben zu wollen, muss man wissen welches Strickstück man davon arbeiten will.
Selbstfärbende Muster ändern sich ganz stark mit der Maschenzahl.
Sieht man recht gut bei Sockengarn, was mit 60 Maschen schöne Ringel gibt, fängt mit 70 an zu "wildern" und umgekehrt.
Verlässlich geht das wohl nur, wenn man zuerst ein Musterstück über ganze Strickbreite arbeitet, und dann die Flecke einzeichnet und den Abstand so abmisst.
Allerdings ändert sich das Strickbild z.B. oben am Ausschnitt bzw. am Ärmel.
Wie wäre es mit nach dem Stricken anpinseln?
Karin
Selbstfärbende Muster ändern sich ganz stark mit der Maschenzahl.
Sieht man recht gut bei Sockengarn, was mit 60 Maschen schöne Ringel gibt, fängt mit 70 an zu "wildern" und umgekehrt.
Verlässlich geht das wohl nur, wenn man zuerst ein Musterstück über ganze Strickbreite arbeitet, und dann die Flecke einzeichnet und den Abstand so abmisst.
Allerdings ändert sich das Strickbild z.B. oben am Ausschnitt bzw. am Ärmel.
Wie wäre es mit nach dem Stricken anpinseln?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Skudde
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 19.02.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01909
- Wohnort: Westlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Leopardenmuster färben
Erfahrung habe ich gar keine aber ich finde es spannend. Berichte auf jeden Fall, wie es weitrgeht!
Ich denke, da mußt Du vorher wissen, was es werden soll und wie Dein Garn ausfällt. D.h. wieviele Maschen/cm eine Runde bzw Reihe ergeben damit die kurzen dunklen Flecken übereinander liegen.
Ich würde das Dunkle auf die fertige Wolle färben - nach einer Strickprobe. Oder aus dem Kammzug ein Probestück spinnen, stricken, Tupfen draufmalen und wieder ribbeln - dann weißt Du, wie es in der fertigen Wolle sein muß und kannst schon was erahnen für die Kammzugfärberei. Da müßte ich dann auf jeden Fall auch einen Probestrang färben und probieren....
Ich denke, da mußt Du vorher wissen, was es werden soll und wie Dein Garn ausfällt. D.h. wieviele Maschen/cm eine Runde bzw Reihe ergeben damit die kurzen dunklen Flecken übereinander liegen.
Ich würde das Dunkle auf die fertige Wolle färben - nach einer Strickprobe. Oder aus dem Kammzug ein Probestück spinnen, stricken, Tupfen draufmalen und wieder ribbeln - dann weißt Du, wie es in der fertigen Wolle sein muß und kannst schon was erahnen für die Kammzugfärberei. Da müßte ich dann auf jeden Fall auch einen Probestrang färben und probieren....
have shears - will travel driftwool
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Leopardenmuster färben
Mit dem Compi liesse sich so was, sofern man das entsprechende Programm hätte, sicherlich berechnen. Ich hab das schon im Bereich weben gesehen. Das Programm fürs Stricken müsste aber erst noch geschrieben werden, fürchte ich. Und selbst wenn man das Programm hätte, müsstest du immer noch eine korrekte Kopie vom vorgegebenen gefärbten Strang erstellen. Mit der Maschine sicher kein Thema. Es gibt ja auch diese Sockenwolle, die so gefärbt ist, dass sie Muster bildet. Von Hand klappt das eher nicht.
Von daher schließe ich mich shorty an. Wenn du den Pulli hinterher einfärbst und die Flecken aufmalst, dürftest du eher das gewünschte Ergebnis erzielen.
Von daher schließe ich mich shorty an. Wenn du den Pulli hinterher einfärbst und die Flecken aufmalst, dürftest du eher das gewünschte Ergebnis erzielen.
GLG,
Veronika
Veronika
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Leopardenmuster färben
Ich würde auch sagen, dass es sicherer wäre, das fertige Stück zu färben...bzw. kannst du ja das Garn in einem Braunton einheitlich färben, das verstricken und dann die Punkte/Steifen drauf färben.
Oder aber du probierst frei Schnauze irgendwas aus und färbst dann nach um aus kleineres dunklen Stellen größere zu machen...war das jetzt verständlich?
Sag auf jeden Fall Bescheid wie dus gelöst hast und was draus geworden ist
Oder aber du probierst frei Schnauze irgendwas aus und färbst dann nach um aus kleineres dunklen Stellen größere zu machen...war das jetzt verständlich?
Sag auf jeden Fall Bescheid wie dus gelöst hast und was draus geworden ist

- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Leopardenmuster färben
Hi,
ohje, ich dachte mir schon, dass das alles nicht so einfach wird.
Die Stränge sind mittlerweile gefärbt, allerdings einfarbig. Die Flecken habe ich sicherheitshalber weggelassen.
Aufmalen werde ich die Flecken wohl auch nicht, ich habe Sorge, dass sie dann in der Wolle verlaufen, sie sollen ja klar erkennbar sein.
Ich habe mich jetzt entschlossen, Wolle nachzuspinnen, dunkel zu färben und dann die Flecken einzustricken
, irgendwo habe ich sogar eine Vorlage für so ein Einstrickmuster. Dann dauert das Projekt zwar viel länger und wird dicker als geplant, aber eine andere Lösung fällt mir jetzt auch nicht mehr ein und mein Sohn hat sich nunmal für solch ein Muster erwärmt, da kann nix anderes mehr kommen.
Falls
diese Jacke in diesem Leben noch fertig wird, werde ich sie Euch zeigen, kann aber dauern (hoffentlich passt mein Sohn dann noch rein, wenn sie feritig ist - vielleicht sollte ich sie gleich vier Nummern größer planen).
Liebe Grüße und vielen Dank für Euer Miträtseln.
Anke
ohje, ich dachte mir schon, dass das alles nicht so einfach wird.
Die Stränge sind mittlerweile gefärbt, allerdings einfarbig. Die Flecken habe ich sicherheitshalber weggelassen.
Aufmalen werde ich die Flecken wohl auch nicht, ich habe Sorge, dass sie dann in der Wolle verlaufen, sie sollen ja klar erkennbar sein.
Ich habe mich jetzt entschlossen, Wolle nachzuspinnen, dunkel zu färben und dann die Flecken einzustricken


Falls

Liebe Grüße und vielen Dank für Euer Miträtseln.
Anke
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Leopardenmuster färben
Wenn du das Muster via Intarsien strickst, sollte das nicht dicker als gewöhnlich werden. Ich hab auch solche Musteranleitungen in nem alten Burdaheft. Sind halt nur viele Fäden zu vernähen oder du lässt die Fäden, je nachdem wie dicht die Flecken seins ollen hintendran mitlaufen.
GLG,
Veronika
Veronika
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Leopardenmuster färben
Mir kommt beim Durchlesen folgende Idee ...
Es gibt Socksblanks, auf denen kann man Muster vormalen, hier sind schöne Beispiele:
http://www.dreamersplace.de/?page_id=94
Wenn man 2 identische Mustersocken haben möchte,
strickt man ein ausreichend großes Rechteck mit doppeltem Faden ... färben und dann in 2 Teile aufribbeln ...
Wäre das etwas?
Es gibt Socksblanks, auf denen kann man Muster vormalen, hier sind schöne Beispiele:
http://www.dreamersplace.de/?page_id=94
Wenn man 2 identische Mustersocken haben möchte,
strickt man ein ausreichend großes Rechteck mit doppeltem Faden ... färben und dann in 2 Teile aufribbeln ...
Wäre das etwas?
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Leopardenmuster färben
In Think outside the socks ist eine Färbeenleitung..oder war es ein anderes Sockenbuch?
Die färbt anschließend..

Die färbt anschließend..
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Leopardenmuster färben
Hi,
oh, schööön, der Link Dreamers Place, vielen Dank !
Momentan komme ich kaum an den PC, (Kind krank, also Händchen halten, Tee kochen, gut zureden, kuscheln, vorlesen, halt das ganze Gesund-Mach-Programm, die meisten von Euch werden das bestimmt kennen).
Aber da werde ich mich mal durchstöbern. Berichte bald, noch habe ich nix angefangen (auf Einstrickmuster bin ich auch nicht wirklich versessen).
Liebe Grüße
Anke
oh, schööön, der Link Dreamers Place, vielen Dank !
Momentan komme ich kaum an den PC, (Kind krank, also Händchen halten, Tee kochen, gut zureden, kuscheln, vorlesen, halt das ganze Gesund-Mach-Programm, die meisten von Euch werden das bestimmt kennen).
Aber da werde ich mich mal durchstöbern. Berichte bald, noch habe ich nix angefangen (auf Einstrickmuster bin ich auch nicht wirklich versessen).
Liebe Grüße
Anke
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Leopardenmuster färben
Ich habe zuletzt mit Ostereierfarbstiften auf gestrickter Wolle gemalt.
Dann im Ofen feucht fixiert (mit Essig). Das ging gut, es war zwar eine Notlösung um Flecken zu überdecken, aber ich konnte punktgenau Maschen färben.
Vielleicht hast Du noch die Stifte und kannst es mal testen?
Viel Glück!
Dann im Ofen feucht fixiert (mit Essig). Das ging gut, es war zwar eine Notlösung um Flecken zu überdecken, aber ich konnte punktgenau Maschen färben.
Vielleicht hast Du noch die Stifte und kannst es mal testen?
Viel Glück!
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Leopardenmuster färben
je das Buch habe ich auch und das waren auch die Gewinner Socken. SIe wurden erst gestrickt und dann das Leopardenmuster drauf gemalt. Was ne Arbeit.tabata hat geschrieben:In Think outside the socks ist eine Färbeenleitung..oder war es ein anderes Sockenbuch?![]()
Die färbt anschließend..
es grüßt
teacosy
teacosy
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Leopardenmuster färben
Hallo, da bin ich nach längerer Zeit endlich wieder.
Vielen Dank für Eure Gedanken.
Ich werde den Pullover, der inzwischen fertig ist, tatsächlich mit den Flecken bemalen, Ihr habt mir jetzt genug Mut gemacht, dass nicht alles zu einer einzigen Soße verläuft.
Mir schwebt Kartoffelstempeln mit Ostereierfarbe vor, war die Idee meines Sohnes, finde ich einleuchtend, kann man wahrscheinlich ganz gut dosieren, denke ich zumindest.
Den Pullover will ich voher in Essigwasser einweichen, gut ausdrücken, bestempeln und dann entweder in den Backofen oder, wenn er passt, in die Mikrowelle stopfen. So langsam muss ich damit mal in die Pötte kommen, sonst ist mein Sohnemann schon herausgewachsen.
Er will die Leopardenflecken unbedingt mitstempeln, daher wird das Projekt nun recht bald starten, er drängelt schon.
Von diesem Projekt kommt auf jeden Fall ein Bild hierher (ohje), egal wie die Färberei ausgeht.
Bis dann, erstmal liebe Grüße
Anke
Vielen Dank für Eure Gedanken.
Ich werde den Pullover, der inzwischen fertig ist, tatsächlich mit den Flecken bemalen, Ihr habt mir jetzt genug Mut gemacht, dass nicht alles zu einer einzigen Soße verläuft.
Mir schwebt Kartoffelstempeln mit Ostereierfarbe vor, war die Idee meines Sohnes, finde ich einleuchtend, kann man wahrscheinlich ganz gut dosieren, denke ich zumindest.
Den Pullover will ich voher in Essigwasser einweichen, gut ausdrücken, bestempeln und dann entweder in den Backofen oder, wenn er passt, in die Mikrowelle stopfen. So langsam muss ich damit mal in die Pötte kommen, sonst ist mein Sohnemann schon herausgewachsen.
Er will die Leopardenflecken unbedingt mitstempeln, daher wird das Projekt nun recht bald starten, er drängelt schon.
Von diesem Projekt kommt auf jeden Fall ein Bild hierher (ohje), egal wie die Färberei ausgeht.
Bis dann, erstmal liebe Grüße
Anke
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Leopardenmuster färben
Das mit dem Kartoffelstempel sehe ich nicht so aussichtsreich... Plakafarben sind ja doch dickflüssiger als Farben zum Färben. Vielleicht Schminkschwämmchen?? Nur so als Idee...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Leopardenmuster färben
Wenn Du mit Ostereierfarben oder ähnlich flüssigem wie auch Lanaset usw sind stempeln möchtest brauchst Du wahrscheinlich nen Verdicker.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.