Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Aodhan » 25.02.2011, 11:34

Hab ich auch schon mal probiert. Das ist lustig, das Problem ist nur, dafür zu sorgen, dass die Farbe auch wirklich überall hinkommt...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 25.02.2011, 23:09

Mittlerweile habe ich je einen Socken angestrickt. Bilder kommen bei Zeit und Tageslicht.

Die Farben in der Mitte des Knäuels sind irgendwie blasser geworden, warum, weiss ich noch nicht. Farbe gekippt habe ich fleissig und reichlich. Möglicherweise liegts am vorherigen Einweichen, und daran, dass die Salzlösung nicht ganz bis ins Innere gekommen ist.
Wenn ich wieder genug gesponnen habe, probiere ich nochmal was anstatt mit Deka-Farben mit den säureliebenden Ostereierfarben (Säurefarben habe ich nicht und sperre mich immernoch ein wenig gegen das Bestellen ;) ). Vielleicht liegts ja daran.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Aodhan » 26.02.2011, 01:25

Gibt´s ´nen Grund dafür, dass du die nicht magst?

Ansonsten: Auch bei Säurefarben kommt die Farbe nicht zwingend überall hin. Man kann halt in so´n Bällchen net reinschaun...

Kann aber auch ´nen ganz schönen Effekt geben, wenn die Färbung nicht überall gleich satt ist - ist ja immerhin an beiden Fäden gleich!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von conste » 26.02.2011, 08:45

Kann man die Farbe nicht mit einer Spritze + Kanüle in den Ball hinein spritzen? Wenn man das gleichmäßig macht, müßte sich die Farbe doch einigermaßen verteilen, oder?
Ich würde auch gern mal so färben, mag aber keine ungefärbten Stellen.

Liebe Grüße
Constance

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 26.02.2011, 10:08

Hab ja mit Spritze gearbeitet. Reichlich. Vielleicht sollte ich die nassen Knäule nach dem Backofen auch vollständig auskühlen lassen, dann bekommt das ganze Knäuel die gleiche Zeit lang die hohen Temperaturen ab. Bislang war ich immer so ungeduldig und hab ausgespült, wenn das Knäuel anfassbar ausgekühlt war... ;)

@Aodhan: "mögen" trifft es nicht. Bei Farben bin ich komisch, ich muss die irgendwie live sehen und anfassen können, um zu wissen, obs passt. Übers Internet iss mir das einfach nix.
Die Batikbeutelchen bekomme ich bei uns im Bastelladen, da grabbel ich auch immer erst die Tüten an, bevor ich mich entscheide...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 26.02.2011, 13:21

So... hatte ich ja versprochen.
Knäuel Nummero 1 (Merino) - noch klassisch von oben angefangen beim Stricken, zur Spitze hin sieht man, was ich mit dem Blasserwerden meine.
Bild
Farblich erinnert mich das Ganze schwer an Rhabarberkompott. :D

Socken aus Knäuel Nummero 2 (BFL).
Hier habe ich zum ersten mal von der Spitze her angefangen zu stricken, damit ich den kompletten Farbverlauf unterkriege.
Gelb war im Färbeknäuel innen, blau aussen, hier isses nicht ganz so dolle mit den Unterschieden im Sättigungsgrad.
Bild

Das zweite Knäuel kommt auch von der Zufallsmusterung her in die Ecke, die ich mir gewünscht habe. Ich teste beim nächsten Mal mal ein "Schneewittchenapfelknäuel" - also eine Seite farbig und die andere en nature.
Irgendwie ist das Mathe zum Anfassen, in meinem Hirn wuseln gerade wilde Theorien, ob sich das mit Sinus und Cosinus und Integralen irgendwie halbwegs steuern lässt, was da hinterher rauskommt... :twisted:
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von SaLue » 26.02.2011, 20:16

Also Dein Rhabarberkompott finde ich aber extrem lecker :gut: :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Bea » 27.02.2011, 07:27

Hallo Kattugla,

also, ich finde BEIDE Socken sehr schön. gerade dieser Farbverlauf von hell nach dunkel hat doch was!
lg
bea

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von susel » 17.10.2013, 09:28

Ich schieb es schon lange vor mir her und mag jetzt auch mal Bällchen färben. Aber eine Frage stellt sich mir immer wieder: Wie wickel ich nach dem Färben den Ball wieder in zwei einzelne Stränge, ohne totales Chaos? Ich hab nur eine Mühlenhaspel. Kann man einen Faden auf die Haspel und einen auf dem Wollwickler aufwickeln, gleichzeitig? Oder hab ich nur einen Riesenknoten im Hirn und es ist ganz einfach? Wie macht ihr das?

LG,
Susel

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Spinnwinde » 17.10.2013, 13:04

Ich wickle erst die Wolle, gedoppelt wie sie ist, auf die Haspel und wickle dann von da mit dem Knäuelwickler den einen Faden und von Hand den andern Faden zum Knäuel. Es braucht ja auch die Möglichkeit allfällige Verdrehungen raus zu kriegen, was mit mindestens einer Handwicklung möglich ist.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von susel » 17.10.2013, 13:44

Ok, danke! Das klingt logisch. Dann werd ich es mal so versuchen.

LG,
Susel

Benutzeravatar
Ratte
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 29.06.2009, 07:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55278
Wohnort: Eimsheim
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Ratte » 17.10.2013, 15:29

In meinem Kommentaren wurde nach der Technik des entröselns der Fäden auch nachgefragt. Es ist unkomplizierter als es sich vielleicht anhört:

Die zweifädige Wolle zusammen vom Knäuel auf eine Haspel wickeln. Ein Faden auf den Wollwickler und den andere Faden des Wollstranges mit der linken Hand einfach fest halten. Während des Wickelns entsteht dann eine lange undefinierbare Fadenwurst. Sobald der eine Faden abgewickelt ist, plumpst diese Wurst zu Boden und läßt sich problemlos dann auch aufwickeln.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von farbenfaden » 20.10.2013, 21:43

Das ist eine gute Idee mit erst mal wieder auf die Haspel.
Ich habe solche Färbungen auch mal vor Jahren gemacht, aber alleine wegen dem Knäuel-Kuddel-Muddel dann wieder aufgegeben.

Vielleicht probiere ich es so noch mal.

lg
Claudia

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Swirya » 24.10.2013, 19:21

Ich habe vor 2 Wochen auch mal Knäule gefärbt - hatte das auch schon länger vor - allerdings immer nur einfädig, weil ich nicht recht wußte, wie ich die beiden Fäden dann wieder auseinander kriegen ohne die totale Wollkotze. Aber ihr macht mir Mut, das nächste Mal werd ich´s probieren.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Färben“