Erfahrungen mit Hartriegelrinde?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Erfahrungen mit Hartriegelrinde?

Beitrag von Claudi » 17.02.2011, 15:51

Heipshallöli!

Hat schonmal jemand nur mit der roten Rinde der frischen Äste gefärbt?
Hier wurden jede Menge Sträucher gestutzt, und ich kann sie ja draußen vor Ort schälen, und nur die Rinde mitnehmen. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Hartriegelrinde?

Beitrag von susel » 17.02.2011, 15:53

Ja, das wär echt mal interessant. Ich hab noch nirgends davon gelesen, aber müßte ja fast was rötlich bis lilaliches ergeben.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Erfahrungen mit Hartriegelrinde?

Beitrag von Claudi » 17.02.2011, 16:00

Ich hätte eher auf ein grünes Ergebnis getippt, wie bei den Schilfblüten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erfahrungen mit Hartriegelrinde?

Beitrag von shorty » 17.02.2011, 16:49

Also ich hab ja mal mit Zierkirschrinde gefärbt, die ist auch leuchtend rot.
Ergab ein kräftiges grün, Richtung Maigrün nur gelbstichiger.

Bild

Die beiden Grüntöne zweite von links und ganz rechts nach zwei versch. Rezepten.

Man kann im Grunde grob sagen, bei Naturfarbstoffen wird rotes Färbematerial auf Wolle grün.
Siehe auch rote Zwiebelschale oder Schilfblüte.

Ich hab damals mir übrigens nicht die Mühe gemacht, die Rinde überall abzuziehen, sondern einfach mit der Rosenschere die dünnen Äste relativ klein geschnitten, ging genauso. Evtl etwas länger einweichen und auskochen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“