Extra-Rubrik für alte no-name Spinnräder

Allgemeine Fragen und Anregungen zum Forum

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Extra-Rubrik für alte no-name Spinnräder

Beitrag von ankepu » 09.02.2011, 13:05

Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzerin eines wirklich alten Spinnrades. Mit der Suchfunktion bin ich bei der Stichwortsuche meistens bei Themen gelandet, die neue Spinnräder mit bekannten Markennamen betreffen, und nicht so richtig weiterhelfen konnten. Auch beim "Durchblättern" der Themen in den Rubriken Spinnrad stoße ich überwiegend auf Themen, die neue Spinnräder (Ashford, Traditional, Louet und wie sie alle heißen) bearbeiten.

Wäre vielleicht eine Extra-Rubrik für alte, no-name-Spinnräder sinnvoll ? Oder gibt es vielleicht gar nicht so viele, die alte Spinnräder besitzen ?

Es ist nur so ein Gedanke, der sich mir aufgedrängt hat, vielleicht hat es ja auch einen Grund, dass es eine solche Unterteilung nicht gibt.

Liebe Grüße

Anke

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Extra-Rubrik für alte no-name Spinnräder

Beitrag von shorty » 09.02.2011, 14:23

Im "Grundgerüst" gibts es nun nicht so viele versch. Spinnradbautypen genauer genommen Bremssysteme., Elektrospinner mal aussen vor.
schau mal hier Spinnradtypen

Die Funktionsweise zB. flügelgebremstes Louet S 10 mit altem Flügelgebremsten unterscheidet sich im Groben nicht.
Sicher ist unter Umständen das Tretgefühl, der Einzug usw spürbar anders, diese Unterscheidung hat man aber bei neuen Rädern unterschiedlicher Fabrikate auch.
Sprich erstmal grob eingruppieren,unabhängig von der Marke.
Suche nach Bauart.
Ist das Rad einfädig oder zweifädig.
Bei einfädige Spulenbremse oder Flügelbremse.
Nach dieser Zuordnung kann man Grundsätzliches auch bei nem anderen Hersteller ob neu oder alt dazu erlesen.

Welche Fragen konkret konntest Du z.B. bei alles rund ums Spinnrad nicht beantworten? Sprich welche Antworten, technischen Hilfen usw erhoffst Du Dir da, oder stellst Du Dir vor?

Ich find so viel spezifisches rein aufs Alter des Spinnrades bezogen gibt es gar nicht.Ich mein damit zweifädig neu unterscheidet sich nicht grundlegend von zweifädig alt, auch wenn das Rad evlt völlig anders aussieht.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Extra-Rubrik für alte no-name Spinnräder

Beitrag von Claudi » 09.02.2011, 14:51

Das Problem mit den "NoName" Rädern ist überhaupt, daß man bis auf die grundlegende Technik seltenst etwas wirklich Vergleichbares an Daten hat, denn es gibt unendlich viele Variationen zu finden. Mit etwas Glück kann man bei sehr alten Rädern noch den Typ so in etwa einer bestimmten Gegend zuordnen. Sind es aber keine ganz alten Räder, sondern Nachbauten, kann jeder mit einer Drechselbank da etwas z.B. nach Bildern aus Büchern gebaut haben. Da hört dann die örtliche Zugehörigkeit auch auf, denn es konnte ein Hamburger Handwerker ein Rad aus dem Alpenraum nachgebaut haben, weil ihm das Modell so gut gefallen hat.
Es gibt so unendlich viele, die mal irgendein (Hobby)Drechsler irgendwo gebaut hat...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Extra-Rubrik für alte no-name Spinnräder

Beitrag von ankepu » 09.02.2011, 16:45

Hallo Karin und Claudi,

vielleicht habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Bezüglich der Technik, Bauweise und Handhabung mit z.b. zweifädigen Rädern usw. kann man ja bei den Spinnradtypen nachschauen, das hat mir beim Verstehen des neuen "Gerätes" sehr geholfen und da sind auch keine Fragen oder Wünsche offen geblieben.
Ich meinte vielleicht eher so eine Art Erfahrungsaustausch. Ich habe z.B. nicht gefunden, wie man die zum Teil verrosteten (oder verklebten ?) Haken am Flügel wieder flott kriegt. Ich werde es mit Schleifen probieren, aber es wäre schön gewesen, wenn ich von jemandem einen positiven Erfahrungsbericht gefunden hätte, ich will ja auch nix falsch an meinem Rad machen. Bei der Suche fand ich meist Erfahrungen mit neuen Rädern, die den Kauf bzw. Ersatz von neuen Haken empfahlen, das geht ja bei einem alten Rad nicht.
Mein Mann hat z.B. die Idee gehabt, ein kleineres , austauschbares Antriebsrad einzusetzen, um eine andere Übersetzung (etwas langsamer am Anfang) hinzukriegen, dazu fand ich auch noch nichts, z.B. ob und wie es klappt.

Naja, wie gesagt, es ist nur ein Gedanke gewesen, sagen wir mal, sehr subjektiv gesehen. Das sollte auch wirklich keine Kritik an diesem Forum sein, ich finde es absolut toll hier, informativ, übersichtlich und schier unerschöpflich, ich könnte stundenlang stöbern (mach ich ja auch, meine Familie stöhnt schon).
Wahrscheinlich bin ich auch etwas verwundert, dass es so viele Spinnende mit neuen Spinnrädern gibt, das habe ich ja überhaupt nicht gewusst. Ich dachte, altes Handwerk = altes Handwerkszeug, tja hier am Harz lebe ich scheinbar hinter dem Mond.

Lg Anke

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Extra-Rubrik für alte no-name Spinnräder

Beitrag von Greifenritter » 09.02.2011, 22:24

Hallo,

diese Diskusion ist etwas ausgeufert, ist zwar alles recht interessant und hilfreich, hat aber mit der Support Frage ob es eine eigene Are für alte Räder geben wird nichts zu tun, daher habe ich das Thema mal geteilt. Die Sachdiskusion zu den alten Rädern steht nun hier:
alte no-name Spinnräder - Erfahrungen

Hier zurück zur eigentlichen Frage:
Nein, ein bereich extra für alte Räder ist nicht virgesehen, da es wenig Themen gibt die wirklich nur alte Räder betreffen, das meiste betrifft Spinnräder (oder bestimmte Bauformen/ Antriebsarten) im allgemeinen. Wir haben ja auch keine eigenen Beereiche für Ashford, Louet, ...
Das würde einfach zu weit führen und das Forum zu sehr zersplittern.

Wenn es um Instandsetzung alter Räder geht gibt es den "Bastelkeller"
"technische Instandsetzung" - wenns um Finktionen des Rades geht
"Optische Aufbereitung" wenn es rein ums Verschönern geht.

Fragen zum Spinnen mit alten Rädern passen unter "Rund ums Spinnrad"
Dort dürfen ruhig mehr Threads über die alten Schätzchen entstehen. Das das noch nicht der Fall ist, hat weniger damit zu tun, daß keiner von uns alte Räder besitzt (sehr viele haben mindestens eines), sondern eher damit, daß man hier kaum etwas vergleichen kann.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Forum & Homepage“