Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Ich habe schon viele Sockenpaare auf diese Weise gestrickt. Ich finde es eignet sich am besten für Socken mit wenig Muster.
Der Anschlag ist auch nicht so schlimm wie er immer dargestellt wird. Wenn man den Dreh raus hat ist es echt einfach.
Ich finde diese Methode eignet sich prima für diejenigen, die nie lust auf die zweite Socke haben.
Auch die Ferse stricken ist kein Problem. Ich mache immer die Bumerangferse. Einfach zuerst die eine und dann die andere Ferse fertig machen und dann mit dem Fuß weiter an beiden Socken arbeiten.
Da ich das ja schon ein paar mal gemacht habe, helfe ich gerne wenn jemand Fragen hat.
Der Anschlag ist auch nicht so schlimm wie er immer dargestellt wird. Wenn man den Dreh raus hat ist es echt einfach.
Ich finde diese Methode eignet sich prima für diejenigen, die nie lust auf die zweite Socke haben.
Auch die Ferse stricken ist kein Problem. Ich mache immer die Bumerangferse. Einfach zuerst die eine und dann die andere Ferse fertig machen und dann mit dem Fuß weiter an beiden Socken arbeiten.
Da ich das ja schon ein paar mal gemacht habe, helfe ich gerne wenn jemand Fragen hat.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- Claire_Fraser
- Kistenvlies
- Beiträge: 151
- Registriert: 07.02.2011, 09:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67376
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Also ich stricke meine Socken auch so und hab gerade meine schwierigsten Mustersocken so gestrickt, damit ich nicht in Versuchung kam, nach dem ersten keine Lust mehr zu haben.
Angefangen hab ich seinerzeit übrigens mit der Wunderschlinge. Meist strick ich allerdings jeden Socken einzeln, aber grundsätzlich auf der Rundstricknadel. Einzeln mach ich übrigens nur deswegen, weil sich bei mir immer die beiden Knäule verheddern und meine Katzen das viel zu spannend fanden.
Die beste Anleitung find ich übrigens diese hier: http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=175
LG Corinna
Angefangen hab ich seinerzeit übrigens mit der Wunderschlinge. Meist strick ich allerdings jeden Socken einzeln, aber grundsätzlich auf der Rundstricknadel. Einzeln mach ich übrigens nur deswegen, weil sich bei mir immer die beiden Knäule verheddern und meine Katzen das viel zu spannend fanden.
Die beste Anleitung find ich übrigens diese hier: http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=175
LG Corinna
- Sandolino
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2132
- Registriert: 28.02.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57339
- Wohnort: Erndtebrück-Benfe
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
oh danke für die Anleitung, vielleicht probier ich es mal auf die Art, dann werden hoffentlich mal beide socken fertig
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Falls jemand eine Kurzanleitung möchte:
Anschlag:
Mit dem ersten Knäuel die Hälfte der notwendigen Maschen anschlagen (z.B. 30), danach
Mit dem zweiten Knäuel alle notwendigen Maschen anschlagen (z.B. 60). Dann auf der Hälfte der zweiten Anschlagreihe das Seil als Schlaufe herausziehen.
Jetzt hat man auf der Vorderseite 30 Maschen vom 1. Knäuel und 30 Maschen vom 2. Knäuel und auf der Rückseite 30 Maschen vom 2. Knäuel.
Jetzt dreht man das ganze einmal. Die beiden Maschensätze vom 2. Knäuel liegen sich gegenüber und auf dem hinteren Teil sind noch die 30 Maschen vom 1. Knäuel. Mit dem Faden vom 1. Knäuel nimmt man jetzt die restlichen 30 Maschen auf.
Beim Stricken muss man nur darauf achten, dass man immer zwischen 1. und 2. Knäuel wechselt.
Wer sich nicht sicher ist, kann auch zwei verschiedenfarbige Reste nehmen und damit den Anschlag üben.
Ich hoffe ich habe niemanden verwirrt.
Anschlag:
Mit dem ersten Knäuel die Hälfte der notwendigen Maschen anschlagen (z.B. 30), danach
Mit dem zweiten Knäuel alle notwendigen Maschen anschlagen (z.B. 60). Dann auf der Hälfte der zweiten Anschlagreihe das Seil als Schlaufe herausziehen.
Jetzt hat man auf der Vorderseite 30 Maschen vom 1. Knäuel und 30 Maschen vom 2. Knäuel und auf der Rückseite 30 Maschen vom 2. Knäuel.
Jetzt dreht man das ganze einmal. Die beiden Maschensätze vom 2. Knäuel liegen sich gegenüber und auf dem hinteren Teil sind noch die 30 Maschen vom 1. Knäuel. Mit dem Faden vom 1. Knäuel nimmt man jetzt die restlichen 30 Maschen auf.
Beim Stricken muss man nur darauf achten, dass man immer zwischen 1. und 2. Knäuel wechselt.
Wer sich nicht sicher ist, kann auch zwei verschiedenfarbige Reste nehmen und damit den Anschlag üben.
Ich hoffe ich habe niemanden verwirrt.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- Sandolino
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2132
- Registriert: 28.02.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57339
- Wohnort: Erndtebrück-Benfe
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
ähhh, doch
, ich versteh jetzt grad nur Bahnhof, kann aber auch daran liegen, das ich von gestern übermüdet bin 


- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Hups, das wollte ich nicht.
Wenn ich weiss wo es hakt erklär ich es gerne noch einmal genauer.
Wenn ich weiss wo es hakt erklär ich es gerne noch einmal genauer.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Bei mir hat sich herausgestellt, daß ich besser erstmal normal, also "so wie immer" für die Socken anschlage, und die erste Reihe auch so stricke. Erst beim stricken der zweiten Reihe nehme ich dafür die Rundstricknadel. Dabei stricke ich zuerst die erste Hälfte der Maschen (also beim Nadelspiel Nd. 1 und 2) einer Socke, dann die erste Hälfte der zweiten. Dann ziehe ich mit der Rundstricknadel diese Schlinge zurecht, also die Maschen nach hinten auf das Seil, die Nadelspitze ist frei. Der nächste Schritt ist dann, die restlichen Maschen (Nadeln 3 und 4 vom Spiel) erst von der zweiten, dann von der ersten Socke auf die Rundstricknadel zu stricken. Danach muß man diese auch wieder nach hinten schieben, ohne die Schlinge auf der Hälfte zu vernichten. Wenn man dann mit der nächsten Reihe anfängt, hat man eigentlich zwei Schlingen auf der Nadel... Bei mir persönlich geht das nur mit einer Rundstricknadel von 1m Länge, bei der 80er ziehe ich zu oft versehentlich die hintere (alte) Schlinge ganz heraus.
Aber ich gebe es zu, bei mir hat nur das Büchlein von Ewa Jostes geholfen, da durchzublicken, wie es funktioniert.
Aber ich gebe es zu, bei mir hat nur das Büchlein von Ewa Jostes geholfen, da durchzublicken, wie es funktioniert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Ich mache auch den Anschlag normal und einzeln und wechsle dann nach 2 oder 3 Runden auf die eine Rundstricknadel... sonst wird es bei mir sehr unordentlich... und ich hab auch eine 100 cm Nadel, sonst wäre es mir zu kurz...
Katrin

- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
So, nun hol ich das mal wieder hoch, da sich mir eines nicht erschliesst:
Wenn ich auf einer Rundstricknadel zugleich zwei Socken stricke, und das mit der Bumerangferse, dann muss ich ja zwischendrin über alle Maschen einer Socke zwei Reihen stricken.
Wie geht das denn? Ich muss doch dann von der zweiten Socke auch Maschen abstricken, da wird dann doch die eine Socke zwei Reihen länger???
Da steh ich wohl auf dem Schlauch, ich habe das nicht hinbekommen.
Wäre toll, wenn mir jemand mal den Knoten aus dem Gehirn entwirren helfen könnte
Wenn ich auf einer Rundstricknadel zugleich zwei Socken stricke, und das mit der Bumerangferse, dann muss ich ja zwischendrin über alle Maschen einer Socke zwei Reihen stricken.
Wie geht das denn? Ich muss doch dann von der zweiten Socke auch Maschen abstricken, da wird dann doch die eine Socke zwei Reihen länger???
Da steh ich wohl auf dem Schlauch, ich habe das nicht hinbekommen.
Wäre toll, wenn mir jemand mal den Knoten aus dem Gehirn entwirren helfen könnte

- Viviane
- Kardenband
- Beiträge: 289
- Registriert: 16.11.2011, 14:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30880
- Wohnort: Laatzen bei Hannover
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Hallo Uta
ich stricke zuerst die halbe Bummerangferse auf beiden Socken (also erst auf der ersten Socke, dann auf der zweiten). Wenn ich die fertig habe dann die zwei Runden auf beiden Socken gleichzeitig. Danach wieder auf jedem Socken den zweiten Teil der Ferse.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt
Liebe Grüße
Vivi
ich stricke zuerst die halbe Bummerangferse auf beiden Socken (also erst auf der ersten Socke, dann auf der zweiten). Wenn ich die fertig habe dann die zwei Runden auf beiden Socken gleichzeitig. Danach wieder auf jedem Socken den zweiten Teil der Ferse.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

Liebe Grüße
Vivi
Liebe Grüße
Vivi
Vivi
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Danke!!!
ja, so kann ich mir das gut vorstellen.
Toll, beim nächsten Mal wird das so gemacht (ich über eh die Ferse noch, diese Löcher).
ja, so kann ich mir das gut vorstellen.
Toll, beim nächsten Mal wird das so gemacht (ich über eh die Ferse noch, diese Löcher).
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
oder Du strickst die Wickelmaschenferse, die hat keine Zwischenrunden
lg simone
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Für die Wickelmaschenferse hab ich jetzt keine Anleitung finden können, aber hat jemand dieses
http://www.youtube.com/watch?v=zu5YAKsAEpY
schon mal gestrickt? Das sieht so aus, wie ich gerne würde - einfach, aber eine Ferse
.
http://www.youtube.com/watch?v=zu5YAKsAEpY
schon mal gestrickt? Das sieht so aus, wie ich gerne würde - einfach, aber eine Ferse

-
- Kammzug
- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Ja, ich – seitdem ich diese Ferse ausprobiert habe, stricke ich keine andere mehr.uta hat geschrieben:Für die Wickelmaschenferse hab ich jetzt keine Anleitung finden können, aber hat jemand dieses
http://www.youtube.com/watch?v=zu5YAKsAEpY
schon mal gestrickt? Das sieht so aus, wie ich gerne würde - einfach, aber eine Ferse.

liebe grüße aus wien,
kimbajana
kimbajana
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Zwei Socken auf einer Rundstricknadel
Die ist ja genial!
ich stricke ja normalerweise immer eine nachträglich eingesetzte Ferse, weil ich sie schön und praktisch und universell finde (geht von oben und unten gleichermaßen), aber zum einen ist was "Durchgehendes" sehr praktisch, wenn man mal einen durchgehenden Verlauf hat, und zum anderen ist es ja immer gut, möglichst viele Tricks auf Lager zu haben.
Danke für den Tipp, ist schon gebookmarked.
Liebe Grüße,
Sanja


ich stricke ja normalerweise immer eine nachträglich eingesetzte Ferse, weil ich sie schön und praktisch und universell finde (geht von oben und unten gleichermaßen), aber zum einen ist was "Durchgehendes" sehr praktisch, wenn man mal einen durchgehenden Verlauf hat, und zum anderen ist es ja immer gut, möglichst viele Tricks auf Lager zu haben.

Danke für den Tipp, ist schon gebookmarked.

Liebe Grüße,
Sanja