Das Schwungrad würde ich - wenns denn bunt werden soll - nicht deckend anmalen sondern lasieren, da scheint dann die Struktur noch durch. Alternativ gibts auch farbige Wasser-Beizen (als Pülverchen in der Tüte) im Baumarkt (auch von Clou), da hats ganz nette Farbtöne dabei, die auch untereinander mischbar sind.
Zur Oberflächenbehandlung habe ich prima Erfahrungen mit dem flüssigen Wachs vom Schwedenkaufhaus gemacht, heisst "Behandla" glaub ich.

Dabei handelt es sich um eine Emulsion mit Leinöl und Bienenwachs, sonst nix. Ist sehr ergiebig und trocknet fleckenfrei. Meine Arbeitsplatte in der Küche aus Buche dankt es mir noch heute.
Um nach dem Einziehen und Trocknen die Oberfläche griffig zu machen, das Ganze fest mit einem groben Leinenlappen abreiben, der kann auch gerne ölgetränkt sein. Ich nehme da lieber Walnussöl als Leinöl, das harzt ebenfalls aus und ist farbneutral. Zudem hat Leinöl in einem Leinenlappen die unangenehme Eigenart, schonmal zur Selbstentzündung zu neigen (frag mich nicht warum, ist aber wirklich so).
Das alles, wenn Du lediglich die Oberfläche pflegen willst. Glänzen wird sie davon aber nicht.
Willst Du die Oberfläche allerdings wirklich versiegeln, dann probier schnöden Klarlack auf Acryl-Basis. Da gibts sogar welchen, der speichelfest ist...

, der Blaue Engel auf der Dose hilft da schonmal zur Orientierung.
Da musst Du dann aber vorher eventuelle Ölflecken wieder anlösen - geht gut mit Brennspiritus. Sonst gibts unschöne dunkle Flecken.