Hallo,
wir haben bisher vor dem Waschen auch nicht gezupft. Klar die stark verschmutzte Wolle haben wir aussortiert. Ansonsten haben wir die Wolle dann einfach gewaschen und dann so gekämmt, wie sie aus der Schleuder und dann anschließend getrocknet war.
Mir scheint es so, dass das Kämmen einfach viel sortiert. Die gekämmte Wolle ist super zu verspinnen.
Liebe Grüße
Claudia
Wie wascht Ihr Eure Rohwolle ?
Moderator: Claudi
- Claudia
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 29.05.2010, 21:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Wie wascht Ihr Eure Rohwolle ?
Viel Rohwoll-Erfahrung habe ich noch nicht, ich taste mich mal ganz vorsichtig ran. Meine bisherigen Sorten waren Milchschaf und jetzt Pommernschaf, beide habe ich in handlichen Portionen in lauwarmem Wasser mit etwas Shampoo gebadet, auch mal eine Weile weichen lassen und dann wieder sanft durchgedrückt. Nach zwei bis drei Spülbädern war das Wasser klar und die Wolle wanderte zum Trocknen (gut ausgedrückt) auf den Wäscheständer (ausgebreitet auf einem Handtuch).
Gut bewährt haben sich auch Gemüsenetze (Möhren, Zwiebeln oder Kartoffeln), um verschiedene Sorten getrennt zu halten. Auch gut zum platzsparenden Trocknen - dauert allerdings länger, bis die in Säcken aufgehängten Portionen durchgetrocknet sind.
Bei gefärbtem Kammzug und gesponnenem Garn habe ich zum Trocknen auch schon mal mit dem Fön nachgeholfen, als ich die Wolle unbedingt schnell fototauglich haben wollte
Beim Kardieren der gewaschenen und getrockneten Rohwolle habe ich nun schnell gelernt: Vor dem Waschen gründlich sortieren, eventuell Teile mit Strohstückchen oder anderem Kleinkram in einer separaten Portion waschen, sehr mistige Stellen von vorneherein aussortieren, ebenso ganz kurze Nachschnitt-Fusseln. Ist zwar eine zeitaufwändige Beschäftigung, aber man wird durch eine strenge Sortierung am Ende mit einigen traumhaften kardierten Batts belohnt, in denen keine Grashälmchen oder Nachschnit-Stoppeln das Spinnvergnügen trüben!
Bisher bin ich mit dem Ergebnis meiner "Schonwäsche" sehr zufrieden, die Wolle hat soviel Fett verloren, dass sie beim Färben keine Probleme macht, ist beim Spinnen aber noch fettig genug, dass sie sich wunderbar ausziehen lässt.
Gewaschene Grüße
Cornelia
Gut bewährt haben sich auch Gemüsenetze (Möhren, Zwiebeln oder Kartoffeln), um verschiedene Sorten getrennt zu halten. Auch gut zum platzsparenden Trocknen - dauert allerdings länger, bis die in Säcken aufgehängten Portionen durchgetrocknet sind.
Bei gefärbtem Kammzug und gesponnenem Garn habe ich zum Trocknen auch schon mal mit dem Fön nachgeholfen, als ich die Wolle unbedingt schnell fototauglich haben wollte

Beim Kardieren der gewaschenen und getrockneten Rohwolle habe ich nun schnell gelernt: Vor dem Waschen gründlich sortieren, eventuell Teile mit Strohstückchen oder anderem Kleinkram in einer separaten Portion waschen, sehr mistige Stellen von vorneherein aussortieren, ebenso ganz kurze Nachschnitt-Fusseln. Ist zwar eine zeitaufwändige Beschäftigung, aber man wird durch eine strenge Sortierung am Ende mit einigen traumhaften kardierten Batts belohnt, in denen keine Grashälmchen oder Nachschnit-Stoppeln das Spinnvergnügen trüben!
Bisher bin ich mit dem Ergebnis meiner "Schonwäsche" sehr zufrieden, die Wolle hat soviel Fett verloren, dass sie beim Färben keine Probleme macht, ist beim Spinnen aber noch fettig genug, dass sie sich wunderbar ausziehen lässt.
Gewaschene Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!