Hohlkreuz - Abnäher stricken

Rund ums Stricken von Jacken, Westen, Pullover und Pullunder, ...

Moderatoren: Anna, Petzi

freesie
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 184
Registriert: 08.04.2010, 14:11
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von freesie » 31.01.2011, 16:38

Hallo zusammen,
wer kann mir sagen wie das geht. :rolleyes:
Mich nervt es immer, dass die Strickjacken durch das Hohlkreuz zuviel Weite haben.
Wie kriege ich das "schön" auf Figur gestrickt?

Beim Nähen ist das völlig klar, da setze ich hinten einen Naht und nehme entsprechend weg oder setzte 2 Abnäher in den Rücken.

Aaaber wie stricke ich sowas. :fear:
Mit verkürzten Reihen komme ich da auch nicht weiter.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von shorty » 31.01.2011, 17:00

Mhh da wo der oder die Abnäher sitzen würde/n Maschen zusammenstricken?
Theoretisch geht das schon auch mit verkürzten und verlängerten Reihen, wobei man das testen müsste.
Wobei ich ja eher generell dazu tendieren würde, dann evtl den gesammten Rücken etwas kleiner zu stricken , und lieber die Elastizität der Wolle auszunützen.
Um wieviel vom Maß her handelt es sich denn da?

Wenn es sehr viel ist, würde ich das ehrlich gesagt nur in etwa angleichen. Ich finde es betont wenn sehr auf Figur gestrickt noch mehr das Hohlkreuz
Aber das ist sicher Geschmackssache.
Ich trage meine Strickjacken auch zum Dirndl nicht tailliert :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von XScars » 31.01.2011, 17:02

Bei meinem Eulenpulli war sowas... der wird in der Runde gestrickt und im Rücken wird an 2 Stellen einfach abgenommen und nach einer Weile stricken wieder zugenommen... wie genau du das verteilen mußt, wird sich wohl nur beim Stricken/Anprobieren sagen lassen...

:wink: Katrin

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von tabata » 31.01.2011, 17:24

Bei einer Jacke habe ich im Rücken einen Streifen rechts links eingestrickt (5 cm), das zieht etwas zusammen und man spart sich die Abnäher. Ich finde das betont auch weniger das Hohlkreuz wie Abnäher...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von Richi » 03.02.2011, 02:10

ich würde die Abnäher senkrecht analog zu den Ab- und Zunahmen im Vorderteil machen und drauf achten, die Taille zumindest hinten nicht hauteng zu stricken, sondern ein wenig lockerer fallen zu lassen.

freesie
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 184
Registriert: 08.04.2010, 14:11
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von freesie » 03.02.2011, 08:30

Richi hat geschrieben:ich würde die Abnäher senkrecht analog zu den Ab- und Zunahmen im Vorderteil machen und drauf achten, die Taille zumindest hinten nicht hauteng zu stricken, sondern ein wenig lockerer fallen zu lassen.
Leider ist genau hier mein Problem. Vorn brauche ich keine Abnäher, aber hinten sind mind. 5cm zuviel Weite in der Taille. Das staucht und betont extra...

Aber wie stricke ich Abnäher. Gibt es da eine besondere Technik? Einfach nur 2 zusammenstricken oder ???????

@tabata: Die Idee ist gut, aber was ist wenn der Pulli ein Muster hat?

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von frieda » 03.02.2011, 09:30

Ich würde die Abnäher rechts- und linksgerichtet stricken. Also auf einer Seite einfach 2 zusammenstricken und auf der anderen eine überzogene Abnahme. (Genaueres dazu z.B. hier http://www.handarbeitszirkel.de/Strickabnahme.html ) Dann sieht das symmetrischer aus.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von Spinnwittchen » 03.02.2011, 09:31

Schau doch mal da:
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... ahmen.html

vielleicht kannst Du ja damit was anfangen! :)
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von shorty » 03.02.2011, 09:38

Also wie gesagt verkürzte und verlängerte Reihen müssten gehen, oder eben auch zusammenstricken.
Kann man betont machen mit der durchgängigen Mittelmasche oder eher verschwinden lassen ( Friedas Variante)
Welchen Rythmus Du da einhälts, musst Du austesten, das ändert sich ja je nachdem wie viel Du wegnehmen möchtest bzw wie dick die Wolle ist.
Ich finde trotzdem nach wie vor eng anliegend, betont das das Hohlkreuz mehr, als Locker umspielt.
Ich würde deshalb nicht zuviel wegnehmen.

Um welchen Jackentyp handelt es sich, eher längere Blazerform oder taillenkurz.?Wie eng geschnitten generell? Ich finde ja 5 cm nicht sonderlich viel, mag aber absolut nichts sehr eng anliegendes

Generell gleicht Strick viel mehr aus als aus Stoff Genähtes.
Evlt kannst Du auch die obere Rückenpartie etwas enger als gewohnt stricken, dann ist unten im Hohlkreuz nicht gar so viel Weite übrig.

Auch wenn Du vorne keine Abnäher brauchst, so von der Position her sind die im Rücken ähnlich plaziert.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von Richi » 04.02.2011, 01:37

"Abnäher" durch verkürzte Reihen gehen ja quer über den Rücken und verändern in Teilen die Länge des Strickstücks. Da ich mal annehme, dass du die Jacke nicht seitwärts, sondern von oben nach unten oder von unten nach oben strickst, ist das nicht die optimale Lösung, ich würde sie lieber senkrecht durch Ab- und Zunahmen ungefähr an der Stelle machen, wo der grade Teil von Wiener Nähten verlaufen würden.

Wenn dir beim nähen klar ist wohin die Abnäher kommen was spricht dagegen einen Schnitt auszumessen und auf das Strickstück zu übertragen?
So rein richtungsmäßig würde ich bei zurückhaltenden Mustern drauf achten, dass der grade Teil rechts und links der hinteren Mitte ist und du die Abnahmen so richtest, dass das Muster in der Mitte grade erhalten bleibt, also ungefähr so wie aus dieser Grafik aus spinnwittchens link. Vielleicht hilft es dir, dir vorzustellen, dass die übereinanderliegenden Maschen den Fadenlauf anzeigen?
auf diesen Bildern sieht man auch gut was ich meine.
Wenn du ein dominantes Muster hast, sieht es andersrum natürlich auch prima aus, wie du hier gut sehen kannst

Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht noch mehr durcheinandergebracht :D

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von Asherra » 04.02.2011, 11:03

Ist eigentlich gar nicht soo schwierig, wenn ich's hin bekomm kann's jeder ;)
Ich hab meinen dicken Hintern vermessen und die Taille, das sind so ca 20cm Unterschied. Ganz eng wollte ich die Taille nicht, also hmm 10-12cm weniger als auf den Hüften. Dann das Strickbild vermessen, wieviel Maschen pro 10cm in beide Richtungen und dann kannst du die Abnahmen links und recht entlang der "Seitennaht" verteilen. Bei mir waren das für den extra dicken Pulli 6 Abnahmen pro Seite, alle 2 Reihen eine. Ich hab verwechselt in welche Richtung welche Sorte Abnahmen fällt und meine sind jetzt etwas schräg, aber aufgefallen ist das noch niemand wenn ich nicht grade drauf aufmerksam mache.

Um dann wieder auf Oberweitenumfang zu kommen würd ich aber nächstes Mal mit verkürzten Reihen arbeiten. Die plötzlichen Zunahmen machen unter der Achsel kleine "Beulen" statt sich dahin zu verteilen, wo sie benötigt werden (aber verkürzte Reihen kannte ich da noch nicht, inzwischen mag ich sie).
Verkürzte Reihen sind vielleicht auch hinten gar nicht so schlecht, grade wegen der extra Länge. Ich hätt's als gerne, daß der Hintern ein wenig mehr bedeckt wird, die meisten grade geschnittenen Pullis rutschen sonst immer hoch und dann hab ich so nen Bausch Stoff da hinten. Danke, ist auch so dick genug, ich brauch kein Steißpolster ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von shorty » 04.02.2011, 11:15

:-)) Tolle Beschreibung.

Ich glaub aber für das Problem hilft das nur bedingt, denn ich hab freesie so verstanden, dass sie ein Hohlkreuz hat.
Den Unterschied Hüfte Taille hat so gut wie jede Frau , sofern sie keine androgyne Figur hat.:-)
Ich glaube darum ging es nicht, zumindest hab ich dass dann falsch verstanden.
Es ging darum, dass im oberen Rückenbereich Weite gebraucht wird, welche dann weiter unten Richtung Steiss zuviel ist.
Das hat im Prinzip nichts mit dem Verhältnis Taille Hüfte zu tun.
Bei den besagten 90 -60-90 beträgt der Unterschied ja 30 cm.
Das was zuviel ist kann man nicht gut seitlich wegnehmen, weil sonst die Naht nicht mehr mittig seitlich sitzt.
Man nimmt das "Zuviel" im Prinzip genau da weg wo es beult.
Oder gibt zu , wie bei opulenter Oberweite.
Da wird das auch nicht alles seitlich ausgeglichen, sondern eben durch Abnäher.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von Asherra » 04.02.2011, 12:46

Ich muß auch fast alles, was in der Taille fehlt im Rücken raus nehmen, d.h. die Abnahmen sind alle im Rückenteil (auch wenn das Ding rundgestrickt ist).
Kein super Bild aber ich mal versucht extra Hohlkreuz zu produzieren und man sieht ein wenig die Linien der Ab-und Zunahmen:
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von shorty » 04.02.2011, 18:40

Danke fürs Bild, ist sehr anschaulich.( Gefällt mir übrigens stillich :-)
Im Prinzip hast Du schon das Abnähermodell gemacht. Noch besser passts im Normalfall wenn man diese Abnäher eben auf zweimal hinten und zweimal vorne verteilt.
Sind passgenauer und nicht so viele Maschen auf einmal,da 4 Stellen zum Korrigieren mit weniger Beulgefahr.
Je mehr Weite man wegnehmen muss, umsomehr Abnäher.
Beim Dirndlnähen sind es je nach Oberweite
1 unterhalb der Brust
2 unterhalb der Brust
2 - 3 unterhalb der Brust und seitlich in Höhe der Brustwarze in etwa


Bei der Seitenmethode kommt man zwar letztlich auch auf die Weite oder Enge, das stimmt, aber Rückenform, Brustform usw ist dabei nicht berücksichtigt.
Bin gespannt wie Freesie das löst
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Hohlkreuz - Abnäher stricken

Beitrag von Richi » 04.02.2011, 23:15

Abnahmen für die Oberweite sind etwas komplett anderes als Abnahmen am Rücken. Am Rücken hat man keine Beulen! (Also ich zumindest nicht, ich weiß nicht wo ihr eure Brust tragt :p)

Und wenn die Seitennaht auch an der Seite sitzen soll, dann muss auch am Rücken angepasst werden, wenn im Rücken Zentimeter fehlen. Vorne natürlich auch, ich würde jedes Teil für sich berechnen. Sonst sitzt das irgendwie zweidimensional und die Gefahr besteht dass das an den Seiten blöd absteht während es vorne und hinten trotzdem spannt.

Antworten

Zurück zu „Oberteile“