Glasperlen,Begleitfasern und Co
Moderator: Claudi
- melusine
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 08.10.2010, 13:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96515
Glasperlen,Begleitfasern und Co
Wo bezieht man zum Einzwirnen solche Zusätze?
Ich kann meine Wolle nicht selbst kardieren,deshalb will ich das Begleitende auf einem Extrafaden und dann hineinverzwirrnen.
Solche Fäden zum Einkardieren hab ich ja gefunden,aber mir hilft das nicht.
Ich hoffe,ich habe mich verständlich ausgedrückt....
LG,Melusine
Ich kann meine Wolle nicht selbst kardieren,deshalb will ich das Begleitende auf einem Extrafaden und dann hineinverzwirrnen.
Solche Fäden zum Einkardieren hab ich ja gefunden,aber mir hilft das nicht.
Ich hoffe,ich habe mich verständlich ausgedrückt....
LG,Melusine
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett
Terry Prachett
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Weiss nicht recht, was Du meinst.
Perlen zum einzwirnen kann man ganz verschiedene nehmen, aus Hobby und Bastelversand usw.Federn Lederstreifen, auch so kleine Metallmotive usw ebenso
Die Zwirneffektfäden, Lurez, Pommelwolle, Glitzer oder mehrfarbig sind meist auf Konen über ebay usw, eigentlich oftmals Maschinenstrickgarne, oder auch Stickgarne zum Maschinensticken oder Nähen
Angelina, das Glitzerzeug hab ich noch aus dem Textilkunstbereich.Gibt aber auch nen eigenen thread dazu hier.
Schreib doch mal konkret was Du suchst
Karin
Perlen zum einzwirnen kann man ganz verschiedene nehmen, aus Hobby und Bastelversand usw.Federn Lederstreifen, auch so kleine Metallmotive usw ebenso
Die Zwirneffektfäden, Lurez, Pommelwolle, Glitzer oder mehrfarbig sind meist auf Konen über ebay usw, eigentlich oftmals Maschinenstrickgarne, oder auch Stickgarne zum Maschinensticken oder Nähen
Angelina, das Glitzerzeug hab ich noch aus dem Textilkunstbereich.Gibt aber auch nen eigenen thread dazu hier.
Schreib doch mal konkret was Du suchst

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- melusine
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 08.10.2010, 13:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96515
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Ich suche einen Faden,wo die Perlen schon drauf sind.
Oder einen Faden,wo die Glitzerfäden schon drauf sind.
Wo ich beim Verzwirnen mitlaufen lassen kann
Bischen faul,ich weiß.
In dem Buch,wo das vorgeschlagen wurde,fädelte man beim Verzwirrnen erst auf....find ich umständlich.
LGMelusine
Oder einen Faden,wo die Glitzerfäden schon drauf sind.
Wo ich beim Verzwirnen mitlaufen lassen kann
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Bischen faul,ich weiß.
In dem Buch,wo das vorgeschlagen wurde,fädelte man beim Verzwirrnen erst auf....find ich umständlich.
LGMelusine
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett
Terry Prachett
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Also ich hatte mal von Prym nen Beilauffaden , zum stricken war der eigentlich glaub ich, da waren die Perlen schon drauf, aber , großes aber
recht teuer und ausserdem nur wenige Meter,so ein Kärtchen war das. Nicht ergiebig.
sie wo hier bei dem Federgarn z.B. link zu ebay
Außerdem war der Trägerfaden für meinen Geschmack sehr dick und auffällig, sprich schwarz und weiss.
Ich würde da schon eher zu auffädeln raten, machen wohl die meisten eher so.
Für Zottel und Effektgarne mal bei besagtem Auktionshaus unter Konenwolle schauen, da gibts an und an mal was diese Richtung.
auch mit Glitzer oder Lurex. Finde ich für Art Yarne ganz witzig, gibt aber nen ganz anderen Effekt wie einkardiert, ist viel dominanter.
Karin

sie wo hier bei dem Federgarn z.B. link zu ebay
Außerdem war der Trägerfaden für meinen Geschmack sehr dick und auffällig, sprich schwarz und weiss.
Ich würde da schon eher zu auffädeln raten, machen wohl die meisten eher so.
Für Zottel und Effektgarne mal bei besagtem Auktionshaus unter Konenwolle schauen, da gibts an und an mal was diese Richtung.
auch mit Glitzer oder Lurex. Finde ich für Art Yarne ganz witzig, gibt aber nen ganz anderen Effekt wie einkardiert, ist viel dominanter.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Auch wer ein Kardiertier besitzt, kommt ums Auffädeln von Perlen nicht rum. Ist mühselig, geb ich dir recht. Möglicherweise findest du ja Pailettenband als Alternative akzeptabel? In wie lang es diese Bänder gibt, weiß ich aber leider nicht.
Eine Alternative wären möglicherweise noch Geschenkbandrollen. Hier gibt es möglicherweise auch was mit Perlen. Aber billig kommt das sicher nicht.
Eine Alternative wären möglicherweise noch Geschenkbandrollen. Hier gibt es möglicherweise auch was mit Perlen. Aber billig kommt das sicher nicht.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Pailettenband gibt's vom Meter, ist aber sehr steif, weil die Pailletten sich überlappen. In einem eher dekorativen L'art-pour-l'art-Yarn sicher okay, aber wenn das Garn hinterher noch verstrickt werden soll, würde ich das auf keinen Fall machen.
Zum Auffädeln von Perlen gibt es einen Trick: Man nehme eine möglichst lange, möglichst dünne Nadel. Zwirnfaden durchziehen und an dessen Ende den Faden befestigen, auf dem die Perlne dann eendgültig landen sollen. Perlen in eine Schüssel geben und mit der Nadelspitze immer wieder durch die Perlen fahren. Bei jedem Mal fädeln sich ein paar Perlen auf, die man regelmäßig nachhinten schiebt, damit sie nicht wieder von der Nadel rutschen. So machen es die Frauen in Ägypten, die die Bauchtanzkstüme besticken (und da sind in der Tat ein Haufen Perlen involviert.
). Geht sehr viel schneller, als die Perlen einzeln aufzufädeln, und man muss nicht so superkonzentriert sein, funktioniert aber nur,wenn man wirklich viele Perlen hat. Ein, zwei kleine Tütchen voll reichen da nicht. 
Alternativ kann man den Zeigefinger in die Perlen drücken und so immer zwischen fünf und zehn gleichzeitig aufnehmen. Daumen drauf zum Fixieren, und zwischen Daumen und Zeigefinger die jeweils aktuelle Perle so drehen, dass man sie gut auf die Nadel fädeln an. Das geht auch relativ schnell und ist von der Perlenmenge unabhängig.
Pertlen auffädeln gehört zum Glück zu den Tätigkeiten, die sich sehr beschleunigen (und entstressen
), sobald man den Dreh erstmal raushat. Und das Aufnehmen der Perlen mit dem Finger ist sehr viel einfacher, wenn die Perlen nebeneinander liegen, in einer Untertasse, einem kleinen Blumenuntersetzer o.ä. Eine kleine Portion Perlen da rein, die erstmal auffädeln und dann wieder nachfüllen. So lässt sich besser kontrollieren, wie viele Perlen jeweils am Finger haften bleiben, und die Verluste auf dem Weg zur Nadel halten sich in Grenzen.
Ansonsten landet nämlich zuviel von dem hübschen Glamour bei der nächsten Putzaktion im Staubsaugerbeutel (und ratet mal, woher ich das weiß...
)
Liebe Grüße,
Sanja
Zum Auffädeln von Perlen gibt es einen Trick: Man nehme eine möglichst lange, möglichst dünne Nadel. Zwirnfaden durchziehen und an dessen Ende den Faden befestigen, auf dem die Perlne dann eendgültig landen sollen. Perlen in eine Schüssel geben und mit der Nadelspitze immer wieder durch die Perlen fahren. Bei jedem Mal fädeln sich ein paar Perlen auf, die man regelmäßig nachhinten schiebt, damit sie nicht wieder von der Nadel rutschen. So machen es die Frauen in Ägypten, die die Bauchtanzkstüme besticken (und da sind in der Tat ein Haufen Perlen involviert.


Alternativ kann man den Zeigefinger in die Perlen drücken und so immer zwischen fünf und zehn gleichzeitig aufnehmen. Daumen drauf zum Fixieren, und zwischen Daumen und Zeigefinger die jeweils aktuelle Perle so drehen, dass man sie gut auf die Nadel fädeln an. Das geht auch relativ schnell und ist von der Perlenmenge unabhängig.
Pertlen auffädeln gehört zum Glück zu den Tätigkeiten, die sich sehr beschleunigen (und entstressen



Liebe Grüße,
Sanja
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Ich glaube, du wirst mit gekauftem Effektgarnen nicht so glücklich werden, weil einerseits die Länge sehr begrenzt ist und dann stehst du plötzlich noch mit einer halbvollen Spule da und dazu zu zwirnender Faden ist am Ende.
Der Vorteil beim selbst Fädeln, ist halt, daß man wirklich das dazu passende finden kann und ganz ehrlich, ich denke ich bin max. eine Stunde am Fädeln gesessen und ich habe wirklich alle 1,5 m eine Perle eingesponnen. Also der Aufwand hält sich in Grenzen und kommt wesentlich billiger.
lg Adsharta
Der Vorteil beim selbst Fädeln, ist halt, daß man wirklich das dazu passende finden kann und ganz ehrlich, ich denke ich bin max. eine Stunde am Fädeln gesessen und ich habe wirklich alle 1,5 m eine Perle eingesponnen. Also der Aufwand hält sich in Grenzen und kommt wesentlich billiger.
lg Adsharta
- melusine
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 08.10.2010, 13:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96515
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Auf die Idee bin ich beim Buch "Kreativ Spinnen" von Alison Daykin und Jane Deane gekommen.
Wie man Effektgarne herstellt,die verschiedenen Zwirntechniken,Farbbeispiele usw.
Zum Inspirieren gut,aber nicht wirklich mehr.
Und in dem Buch das grüne Garn und die durchsichtigen Tautropfen-das ist schon was
Die Plastikfasern könnte man ja so zupfen und mit verzwirrnen....(Darstellung Frost).
Wie heißt es so schön.Versuch macht kluch(klug)
LG,Melusine
Wie man Effektgarne herstellt,die verschiedenen Zwirntechniken,Farbbeispiele usw.
Zum Inspirieren gut,aber nicht wirklich mehr.
Und in dem Buch das grüne Garn und die durchsichtigen Tautropfen-das ist schon was

Die Plastikfasern könnte man ja so zupfen und mit verzwirrnen....(Darstellung Frost).
Wie heißt es so schön.Versuch macht kluch(klug)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
LG,Melusine
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett
Terry Prachett
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Noch besser, den Anfang eines Garns (Zwirnfaden, Baumwollfiletgarn usw.) duch die Nadel, und auffädeln, den Faden NICHT abschneiden, so kann man wenn man will etliche 100m fürs Zwirnen herrichten. Lediglich die Anzahl der Perlen und der gewünschte Abstand bestimmen dann die Länge des Fadens.Sanja hat geschrieben:.
Zum Auffädeln von Perlen gibt es einen Trick: Man nehme eine möglichst lange, möglichst dünne Nadel. Zwirnfaden durchziehen und an dessen Ende den Faden befestigen, auf dem die Perlne dann eendgültig landen sollen. Perlen in eine Schüssel geben und mit der Nadelspitze immer wieder durch die Perlen fahren. Bei jedem Mal fädeln sich ein paar Perlen auf, die man regelmäßig nachhinten schiebt, damit sie nicht wieder von der Nadel rutschen.
So häkelt man auch Perlenschlauchketten

Alles liebe
Karin
Karin
- melusine
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 08.10.2010, 13:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96515
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Also fädel ich ersteinmal 100 m garn mit einer beliebigen Anzahl perlen auf. Lasse dann den fertigen Faden mitlaufen-beim Verzwirnen?
Lg,melusine
Lg,melusine
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett
Terry Prachett
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Vielleicht gibt es ja bessere Methoden. Dann korrigiert mich, ich habe es jedenfalls bei den letzten beiden Garnen so gemacht und eigentlich hat es ganz gut geklappt.
Ich habe mir Overlocknähfaden mit 4000 m Lauflänge bestellt
, die Spule auf meine Zwirnvorrichtung gesetzt und Perlen aufgefädelt. Faden nicht abgeschnitten. Die Perlen sind immer ganz vorne. Dann mit dem Verzwirnen angefangen. Im letzten Fall dreifach (dummerweise kann ich jetzt nicht mit Fotos dienen). Habe mir dann während es Verzwirnens immer eine Perle nach der anderen raufgeholt. Wenn alles klappt rutschen sie immer schön nach und die Spule dreht sich weiter. Hoffe ich habe das jetzt einigermassen gut erklärt.
Irgendwo gibt es einen Thread mit Fotos, ich habe gerade gesucht, aber ich finde ihn nicht mehr.
Und laß dir aus leidvoller Erfahrung sagen 100 m Lauflänge könnten zu wenig sein. Außer du willst dann unbedingt über den Boden kriechen und Perlen aufsammeln.
lg Adsharta
Ich habe mir Overlocknähfaden mit 4000 m Lauflänge bestellt

Irgendwo gibt es einen Thread mit Fotos, ich habe gerade gesucht, aber ich finde ihn nicht mehr.
Und laß dir aus leidvoller Erfahrung sagen 100 m Lauflänge könnten zu wenig sein. Außer du willst dann unbedingt über den Boden kriechen und Perlen aufsammeln.
lg Adsharta
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Jetzt habe ich es gefunden. Bei Schabernacks Spinnexperimente -
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 6&start=45 auf Seite 4 gibt es weiter unten ein ganz tolles Bild, wo man das gut erkennen kann. Nach dem Bild habe ich dann auch Blut geleckt.
lg Adsharta
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 6&start=45 auf Seite 4 gibt es weiter unten ein ganz tolles Bild, wo man das gut erkennen kann. Nach dem Bild habe ich dann auch Blut geleckt.

lg Adsharta
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Adsharta, ich mach das genau wie Du
und ich finde das klappt ganz gut.
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Glasperlen,Begleitfasern und Co
Ja, Shorty, außer man hat zuviel Perlen aufgefädelt, so wie ich die ganze Packung, dann kann's Probleme geben. Hat sich bei mir permanent verhakt.
Schließlich bin ich dazu übergegangen und habe die Nähseidenkone mit einer langen Stricknadel am Ashford Trad. Spinnrad befestigt - dort wo normal die Spule ist und dann fast waagrecht seitlich zu meinem Louet zugeführt. Die Perlenschnur habe ich einmal um das gedrechselte Köpfchen gelegt. Das war am Anfang etwas zäh, weil ich immer wieder Faden nachziehen mußte. Ging dann aber wieder gut, sobald die erste Hälfte weg war. Aber von unten wäre es nicht gegangen, weil der Perlenfaden immer unter die Kone gerutscht ist durch sein Gewicht. Aber man lernt ja dazu.
lg Adsharta
Schließlich bin ich dazu übergegangen und habe die Nähseidenkone mit einer langen Stricknadel am Ashford Trad. Spinnrad befestigt - dort wo normal die Spule ist und dann fast waagrecht seitlich zu meinem Louet zugeführt. Die Perlenschnur habe ich einmal um das gedrechselte Köpfchen gelegt. Das war am Anfang etwas zäh, weil ich immer wieder Faden nachziehen mußte. Ging dann aber wieder gut, sobald die erste Hälfte weg war. Aber von unten wäre es nicht gegangen, weil der Perlenfaden immer unter die Kone gerutscht ist durch sein Gewicht. Aber man lernt ja dazu.

lg Adsharta