Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
1500 ist etwas spät. Meine Darstellung ist ca. 1250 im heutigen Landkreisdreieck Regensburg-Kelheim-Landshut.
Soweit ich bisher bei meinen Recherchen herausfinden konnte waren die Stickrahmen wirklich nur in Eckig im gebrauch, auch nicht als Klemmrahmen sondern bestückt mit angenähten Leinenstreifen an die das Stickgut angeheftet wurde.
Ist ja nicht schwer zu bauen, aber ehrlich gesagt hättre ich mir gerne einen gekauft statt ihn selbst zu bauen. In Holzarbeiten bin ich nicht so gut (und habe zu wenig Zeit)
CU
Danny
Soweit ich bisher bei meinen Recherchen herausfinden konnte waren die Stickrahmen wirklich nur in Eckig im gebrauch, auch nicht als Klemmrahmen sondern bestückt mit angenähten Leinenstreifen an die das Stickgut angeheftet wurde.
Ist ja nicht schwer zu bauen, aber ehrlich gesagt hättre ich mir gerne einen gekauft statt ihn selbst zu bauen. In Holzarbeiten bin ich nicht so gut (und habe zu wenig Zeit)
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
du eckige gibts aber!!
also in jedem wirklich großen handarbeitsladen gibt es ecke stickrahmen.
einfach nachfragen oder ob man bestellen kann.
und es lebe e-bay läuft da nur unter gobelinstickrahmen
wie hier =>
http://cgi.ebay.de/Stickstaender-Rahmen ... 5882da442c
also in jedem wirklich großen handarbeitsladen gibt es ecke stickrahmen.
einfach nachfragen oder ob man bestellen kann.
und es lebe e-bay läuft da nur unter gobelinstickrahmen
wie hier =>
http://cgi.ebay.de/Stickstaender-Rahmen ... 5882da442c
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Aloha FrauHollunder,
die sind dann allerdings nicht Lagertauglich, darum geht es Danny ja.
Also solltest Du mal über einen stolpern der in die Zeit um 1250 Regensburg/Kelheim/Landshut paßt, dann her mit der Info!
die sind dann allerdings nicht Lagertauglich, darum geht es Danny ja.
Also solltest Du mal über einen stolpern der in die Zeit um 1250 Regensburg/Kelheim/Landshut paßt, dann her mit der Info!
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Eckige Rahmen, die gross sind, verwendet man mit Ständer, damit man freihand sticken kann, sie haben den Nachteil dass sie den Stoff strapazieren, da mehr Spannung aufgenommen werden muss. Sie eignen sich gut wenn man auf 2 Stofflagen stickt, also einen Zählstoff und einen Stützstoff verwendet. Sie sind gut für Muster, die sehr gross sind, damit man den Rand nicht versetzen muss.
Kleine Runde Stickrahmen sind sehr gut für partielle Muster, sie schonen das feine Gewebe, wie Tischtücher, oder feine Bekleidung, bei diesen Rahmen bedarf man keine unterschicht.
Du kennst das phänomen von deiner PC Stickmaschine @ Danny
beim Sticken soll der Stoff so gut wie möglich sitzen. Desswegen werden die kleinen Rahmen die feinen Stoff fassen eben noch mit Band umgewickelt. p.s die Mit Schraube lassen sich so fest ziehen dass sie nichts loslassen.
Wichtig ist trotzdem eine Zwinge für den Rahmen damit man freihand sticken kann, auch das beieinflusst das Ergebniss sehr.
Für alles andere gibt es noch Patchwork Stickmöbel, die wie ein Webstuhl aufgestellt werden und man kann den stoff auf Walzen verschieben.
Die eckigen Rahmen werden direkt bespannt und mit polsternägeln und einem Band verstärkt. Oder eben auf einenen aufgezogenen Stoffrand geheftet. Solche gibt es auch zum verschieben, um die Grösse zu ändern. ´Danach wird das Stickgut runtergeschnittten und dressiert.
lg Paul
Kleine Runde Stickrahmen sind sehr gut für partielle Muster, sie schonen das feine Gewebe, wie Tischtücher, oder feine Bekleidung, bei diesen Rahmen bedarf man keine unterschicht.
Du kennst das phänomen von deiner PC Stickmaschine @ Danny
beim Sticken soll der Stoff so gut wie möglich sitzen. Desswegen werden die kleinen Rahmen die feinen Stoff fassen eben noch mit Band umgewickelt. p.s die Mit Schraube lassen sich so fest ziehen dass sie nichts loslassen.
Wichtig ist trotzdem eine Zwinge für den Rahmen damit man freihand sticken kann, auch das beieinflusst das Ergebniss sehr.
Für alles andere gibt es noch Patchwork Stickmöbel, die wie ein Webstuhl aufgestellt werden und man kann den stoff auf Walzen verschieben.
Die eckigen Rahmen werden direkt bespannt und mit polsternägeln und einem Band verstärkt. Oder eben auf einenen aufgezogenen Stoffrand geheftet. Solche gibt es auch zum verschieben, um die Grösse zu ändern. ´Danach wird das Stickgut runtergeschnittten und dressiert.
lg Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Für die Arbeiten daheim habe ich die kleinen Runden Rahmen in div. Durchmessern. Bei miener Mutter steht ein großer Gobelinrahmen mit Standfüß, den ich bekomme sobald sie Ihren Gobelin fertig hat. Ich bin also was moderne Rahmen angeht mitlerweile bestens ausgestattet.
Beide Varianten sind aber dank Form, Flügelmuttern, Plastikteilen etc. nicht für eine wirklich ernst gemeinte historische Darstellung geeignet.
Jetzt suche ich noch einen nicht zu großen historisch vertretbaren Rahmen, Also nicx zum einklemmen des Stoffes, dazu habe ich keinerlei Belege gefunden.
Auf den Märkten siticke ich in der Regel eh nur kleine, relativ robuste Stücke.
CU
Danny
Beide Varianten sind aber dank Form, Flügelmuttern, Plastikteilen etc. nicht für eine wirklich ernst gemeinte historische Darstellung geeignet.
Jetzt suche ich noch einen nicht zu großen historisch vertretbaren Rahmen, Also nicx zum einklemmen des Stoffes, dazu habe ich keinerlei Belege gefunden.
Auf den Märkten siticke ich in der Regel eh nur kleine, relativ robuste Stücke.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Was die Historischen Rahmen angeht, denke ich wird es schwierig sein etwas zu finden, ich werde ausschau halten, aber ich denke da ist Angewandte Archeologie gefragt, und da wird der einfachste Weg zum Ziel führen. Ein viereckiger rahmen der umnäht wird ist die simpelste Lösung.
lg Paul...ps wird bereits 2 mal gebaut (Stef fährt nach Fulda an Weihnachten) grins..
lg Paul...ps wird bereits 2 mal gebaut (Stef fährt nach Fulda an Weihnachten) grins..
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Ui, das wäre ja klasse 
CU
Danny

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
hm eins mus man wissen zu sagen ja da war die oder die gegend ist bei geschichstdarstellung eine realtiv komische einstellung.
außnahmen bieten wappen oder wenn man weiß bestimmte gewandungsregeln. ( wie viel fell darf meister xy tragen etc ).
jetzt zu sagen stickrahmen aus kehlheim aus der zeit um 1200 - 1250 das geht nur wenn du eine kirche oder einen codex hast wo genau das abgebildet ist. wobei man auch hier immer wieder sagen mus auch früher hieß es schon täuschen und tarnen.
aus 1200 und 1250 ist wenig sehr wenig erhalten. manesse habe ich ja schon genannt. und es gibt diverse statuen in kirchen.
achtung kleiner ausflug in kunstgeschichte:
im frühen christentum auch byzanz waren biblische darstellungen vorranig, es gab kaum darstellungen von alltäglichen oder gar vom adel. man stellte sich selber kaum dar, gerade in europa. ( ausnahme byzanz ) das galt lange zeit als unschick. erst uta und ekkhart stellten sich PERSÖNLICH im naumburger dom da, eine novum um die zeit ( wir sprechen hier um 1260 )
( quelle die geschichte der kunst gombrich )
selbst die mannesse entstand um 1300 und wurde warscheinlich bis 1340 ergänzt.
( quelle wikipedia )
einzig allein ausgrabungen oder funde können hier weiter helfen und diese sind aus der Zeit rar gesäht ich erinnere an den brettchenweb fund von königin asas totenschiff datierung ca. mitte 9 Jahrhundert ( sprich 850 ).
ausflug ende.
( auf wunsch gehts gern weiter )
weiter von mir. du siehst zu sagen ich stelle das dar in der zeit in diesem gebiet ist fast nicht möglich gerade wenn man so früh arbeiten will.
wenn diese eckigen teile dir zu modern sind, was ich durchaus verstehen kann. kann ich wirklich nur empfhelen such dir ein schreiner deines vertrauens und der spaß an neuheiten hat und versuche dir einen rahmen bauen zu lassen der mit wenig modernen auskommt.
ich habe große A ( authentische ) leute gesehen die sticken dann kleine dinge OHNE rahmen. so bald es jedoch an größere dinge geht nehmen selbst die die modernen teile oder haben viel eigenbau rahmen. aber auch ich mus sagen ich habe selbst da persönlich keinen rahmen OHNE mutter und co gesehen. wobei nichts ist unmöglich. jedoch mus sich sagen der stoff benötigt zug. sonst lappert er gerade beim sticken durch und das nervt auf die dauer. das er darunter leidet klar, aber du lässt ihn ja nicht über wochen eingespannt oder? sondern nur für den markt.
bei deiner frühen darstellung benötigst du wirklich archäologische ausgrabungen und viel glück. das blöde an holz, stoff und leder ist das es einfach zu schnell verwest, deswegen sind funde aus dieser zeit aus diesem material so selten und wertvoll.
außnahmen bieten wappen oder wenn man weiß bestimmte gewandungsregeln. ( wie viel fell darf meister xy tragen etc ).
jetzt zu sagen stickrahmen aus kehlheim aus der zeit um 1200 - 1250 das geht nur wenn du eine kirche oder einen codex hast wo genau das abgebildet ist. wobei man auch hier immer wieder sagen mus auch früher hieß es schon täuschen und tarnen.
aus 1200 und 1250 ist wenig sehr wenig erhalten. manesse habe ich ja schon genannt. und es gibt diverse statuen in kirchen.
achtung kleiner ausflug in kunstgeschichte:
im frühen christentum auch byzanz waren biblische darstellungen vorranig, es gab kaum darstellungen von alltäglichen oder gar vom adel. man stellte sich selber kaum dar, gerade in europa. ( ausnahme byzanz ) das galt lange zeit als unschick. erst uta und ekkhart stellten sich PERSÖNLICH im naumburger dom da, eine novum um die zeit ( wir sprechen hier um 1260 )
( quelle die geschichte der kunst gombrich )
selbst die mannesse entstand um 1300 und wurde warscheinlich bis 1340 ergänzt.
( quelle wikipedia )
einzig allein ausgrabungen oder funde können hier weiter helfen und diese sind aus der Zeit rar gesäht ich erinnere an den brettchenweb fund von königin asas totenschiff datierung ca. mitte 9 Jahrhundert ( sprich 850 ).
ausflug ende.
( auf wunsch gehts gern weiter )
weiter von mir. du siehst zu sagen ich stelle das dar in der zeit in diesem gebiet ist fast nicht möglich gerade wenn man so früh arbeiten will.
wenn diese eckigen teile dir zu modern sind, was ich durchaus verstehen kann. kann ich wirklich nur empfhelen such dir ein schreiner deines vertrauens und der spaß an neuheiten hat und versuche dir einen rahmen bauen zu lassen der mit wenig modernen auskommt.
ich habe große A ( authentische ) leute gesehen die sticken dann kleine dinge OHNE rahmen. so bald es jedoch an größere dinge geht nehmen selbst die die modernen teile oder haben viel eigenbau rahmen. aber auch ich mus sagen ich habe selbst da persönlich keinen rahmen OHNE mutter und co gesehen. wobei nichts ist unmöglich. jedoch mus sich sagen der stoff benötigt zug. sonst lappert er gerade beim sticken durch und das nervt auf die dauer. das er darunter leidet klar, aber du lässt ihn ja nicht über wochen eingespannt oder? sondern nur für den markt.
bei deiner frühen darstellung benötigst du wirklich archäologische ausgrabungen und viel glück. das blöde an holz, stoff und leder ist das es einfach zu schnell verwest, deswegen sind funde aus dieser zeit aus diesem material so selten und wertvoll.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Dem kann ich so nicht ganz zustimmen. Natürlich kann man nicht jedes einzelne Stück exakt darauf abstimmen, aber wir sind hier in unserem Umfeld gottlob in einer recht mit Funden gesegneten Gegend. Das Regensburger Museum und auch Funde aus dem Bereich zwischen Kelheim und Eichstätt geben da recht viel her. Natürlich muß man oft folgern und auch immer wieder mal Dinge aus weiter entfernten Bereichen adaptieren, aber wir bemühen uns eben so wenig wie möglich zu improvisieren.du siehst zu sagen ich stelle das dar in der zeit in diesem gebiet ist fast nicht möglich gerade wenn man so früh arbeiten will.
Allerdings sind wir ständig bemüht solche improvisierten Dinge gegen passende Repliken auszutauschen, genau darin liegt für mich der Reiz in diesem Hobby. Bei uns geht es zu 90% um Recherche, Ausprobieren und Herstellung der Ausrüstung. Lager und Darstellung selbst sind nur eine Nebenerscheinung des Hobbys auf die ich im Notfall auch verzichten könnte, denn die Ausrüstung testen kann ich auch auf der grünen Wiese hinterm Haus (sehe ich zumindest so).
Mir geht es in erster Linie darum wirklich zu erleben wie man damals gearbeitet hat und da sins moderne Hilfsmittelchen wie der runde Stickrahmen zum einspannen einfach unpassend.
Galvan (gleiche Darstellung wie ich - gleiche Gruppe) hat da auch schon eine Stickrahmen-Darstellung im Kopf (war glaube ich auch ein Kirchenfnster), die weitgenend passen könnte und wir haben da ja einen Fachman (Schreinermeister) an der Hand was die Verbindungen ohne Muttern angeht. Wir haben gerade vorhin drüber gesprochen. Mal sehen was da entsteht *freu*
Sehr kleine Dinge (Gewürzbeutelchen) sticke ich teilweise auch frei (vor allem auf starren Stoffen wie grobem Leinen), aber bei etwas feinerem wird das schwer.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
war ja meine zweite antwort. funde.
wenn du funde hast. dann geht vieles leichter.
und wenn du einen schreinermeister hast der auch noch daran geht, dann noch besser!!
jeder sieht seine darstellung anderst, die einen gehen extrem nach ausen sprich märkte, andere nach innen, andere betreiben es mehr privat, andere mehr aus spaß an der freunde und wieder andere wollen einfach nur ausprobieren wie es war. ich denke jeder der ein hobby bestreitet und auch dieses hier, hat das recht es auf jede art die ihm oder ihr ganz persönlich am besten passt auch so durchzuführen.
ganz am ende soll es doch auch spaß machen oder?
wenn der rahmen man fertig ist, gibts dann auch bilder? weil ich gebe zu neugirig bin ich schon!
wenn du funde hast. dann geht vieles leichter.
und wenn du einen schreinermeister hast der auch noch daran geht, dann noch besser!!

jeder sieht seine darstellung anderst, die einen gehen extrem nach ausen sprich märkte, andere nach innen, andere betreiben es mehr privat, andere mehr aus spaß an der freunde und wieder andere wollen einfach nur ausprobieren wie es war. ich denke jeder der ein hobby bestreitet und auch dieses hier, hat das recht es auf jede art die ihm oder ihr ganz persönlich am besten passt auch so durchzuführen.
ganz am ende soll es doch auch spaß machen oder?
wenn der rahmen man fertig ist, gibts dann auch bilder? weil ich gebe zu neugirig bin ich schon!

- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
ich bin deiner meinung @fr.hollunder...ja es wird bilder geben:-)
lg paul
lg paul
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
schön darauf freu ich mich. mann / frau lernt immer dazu.
- kariboo
- Faden
- Beiträge: 507
- Registriert: 12.01.2011, 10:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30625
- Wohnort: Hannover
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
zum Thema eckige Stickrahmen habe ich eine Webseite mit einer Bauvorlage gefunden,
vielleicht möchtet ihr einfach mal anschauen,sind viele interessante Sachen dabei.
http://www.handsticken.de/material/holm ... n-bau.html
viele Gruesse
kariboo
vielleicht möchtet ihr einfach mal anschauen,sind viele interessante Sachen dabei.
http://www.handsticken.de/material/holm ... n-bau.html
viele Gruesse
kariboo
viele Gruesse
kariboo
Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize
kariboo
Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen
Klasse! Danke für den Link!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.