Seidenfasern

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Seidenfasern

Beitrag von Fiall » 15.01.2011, 08:59

Ooooh Richi, hab mich grade registriert, Newsletter bestellt und ahne schon, dass ich den Bestellfinger schwer zügeln muss. Über die Preise kann man echt nicht meckern!
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Seidenfasern

Beitrag von Klara » 17.01.2011, 18:22

Ich hab' mir gestern das Patsy Z. Video zum Spinnen von Cotton, Silk and Flax noch mal angeschaut, und die Dame da drauf haspelt 30 Kokons gleichzeitig ab. Das gibt dann einen Faden, den man auf dem Video sogar sieht... Wenn Patsy Z. eine Glocke (gleiches Prinzip wie Hanky, aber über was Eimerartiges gespannt, so dass statt einem Viereck eine Glockenform rauskommt) verspinnt, sieht der Faden auch ziemlich dick aus. Bei mir aus den Hankies wurde er dann dünner (ich finde auch, dass er eher noch dünner wird als aus Kammzug - dafür aber auch unregelmässiger - mit Knötchen), aber 1000 m aus einem habe ich nicht rausgekriegt (hab's auch nicht drauf angelegt - ich wollte die Farben ja noch sehen).

Was mir aufgefallen ist, so ein Hankie verspinnt sich blitzschnell. Mit den Händen zumindest - ich habe bei 1:18 getreten, was ich konnte (so 80 bis 85 mal die Minute, also 1500 U/min) und das Garn ist das drallärmste Single, das ich je produziert habe. Ich habe gerade noch mal mit der Charkha nachgedreht, damit es verzwirnbar wird.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Seidenfasern

Beitrag von anjulele » 17.01.2011, 20:26

Ich spinne die Seide, ob Hanky oder Kammzug, mit den alten Ziegen. Und verzwirne von den Spulen direkt mit der Wolle. Aufgelöst hat sich da noch nie etwas. Aber frag mich mal nach "Übersetzung" oder Umdrehungen"... Darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Wenn´s zu locker wird, muss ich etwas anziehen oder schneller treten. Oder beides, kommt auch auf die olle Ziege an. :D

Klara, vielleicht kannst du den Faden länger in der Hand halten und Drall drauf geben, bevor du ihn auf die Spule laufen lässt?

LG
anjulele

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Seidenfasern

Beitrag von Asherra » 17.01.2011, 21:28

Oh ja, Hankies kleben eh so elend zusammen, selbst mit ganz wenig Drall halten die mehr aus als ein dickeres Wollgarn. Sehr viel Drall mindert bei Seide den Glanz, wenn also um ein paar schicke Highlights im Garn geht ist wenig Drall gar nicht schlecht. Kammzug braucht da mehr Drall drauf, sonst rutscht der Kram immer wieder auseinander und Seide wieder anspinnen, egal welche Sorte ist eine echt Plage, rutscht ständig wieder raus, je dünner, je schlimmer. Bei manchen dünnen Fädchen knote ich dann einfach an, nach dem Verzwirnen und Baden schneid ich Enden, die evt. noch rauschgucken einfach kurz ab und gut. Das hält besser.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Seidenfasern

Beitrag von Klara » 18.01.2011, 11:51

'Türlich könnte ich den Faden länger in der Hand halten - aber ich mag nicht! Tuckert noch jemand in einer Ente mit 80 über die Autobahn?

Patsy Z. behauptet übrigens, je mehr Drall, desto mehr Glanz. Habe ich lange drüber gegrübelt (weil der Typ von Wormspit schreibt, dass er zum Sticken vorzugsweise unversponnene Fasern nimmt) und ich glaube, es läuft vielleicht raus auf: Kurzfasrige Seide mit wenig Drall fusselt und die Fusseln stören beim Glänzen. Ich mag' jedenfalls Garne mit viel Drall - auch bei Nähfaden (die industriellen haben übrigens bei genauer Betrachtung auch ganz ordentlich Drall).

Ciao, Klara

PS: Ich hab' jetzt fertig verzwirnt (mit Angora-Seide-Mischung) und abgehaspelt und habe gestreckt (wobei Seide ja nicht einlaufen sollte) ca. 90 m - aus 4 oder 5 Hankies. Soviel zu den 1000 m aus einem...

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Seidenfasern

Beitrag von Arachne » 18.01.2011, 18:37

Hm, verstehe ich nicht, bei meinen Seidenspinnkurs vor ein paar Jahren habe ich ewig an ein oder zwei Hankies gesponnen, die Finger fingen schon fast an zu bluten, so dünn war der Faden und schnitt sich ins Fleisch. Nachgemessen habe ich damals nicht, aber 90m waren das bestimmt nicht. Weiß nicht, wo ich die Proben untergebracht habe, mal suchen.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Seidenfasern

Beitrag von Klara » 18.01.2011, 20:36

Ich frage mich, ob's die Hankies nicht in verschiedenen Grössen gibt - meine kamen mir nämlich viel kleiner vor als bells - gerade nachgemessen, 25 x 25 cm. Und ich hab's natürlich nicht drauf angelegt, mir die Finger aufzuschneiden (reicht schon, dass ich dauernd in Brennesseln lange - harte Wolle auf Nesselausschlag ist keine gute Kombination). Und ich hätte auch gehofft, dass es mehr wird, aber die Haspel lügt nicht :(

Was mache ich jetzt mit 90 m Angora-Seide-Zweifachzwirn???

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Seidenfasern

Beitrag von Fiall » 19.01.2011, 07:32

Ich denk auch, dass es unterschiedliche Größen gibt. Ich hab seinerzeit bei Wollknoll bestellt, weil ich dachte, damit Geld zu sparen. Bei Wollinchen stand das Gewicht eines Päckchens, aber ich glaub sie war gut einen Euro teurer, als Wollknoll.

Das war aber ne Milchmädchenrechnung, denn was Wollknoll mir schickte, wog pro Päckchen grade mal 7 Gramm! Ich glaub bei Wollinchen wären es 25 gewesen.

Um 1000m aus nem Hankie zu bekommen, spinnt man aber auch hauchfein, oder? Mir taten die Hände schon so weh genug und blutig mag ich sie nicht. ;-)

@Klara: Ich hab auch so Miniknäuel. Eignen sich möglicherweise für nen dekorativen Saum oder ein eingestricktes/aufgesticktes Motiv.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“