Webstuhl geschenkt bekommen...

Moderator: Rolf_McGyver

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von ehemaliger User » 16.01.2011, 11:07

Hallo, ich bin noch neu hier und komm gleich mit einer Frage zu meinem Webstuhl. Eine Freundin von mir hatte einen Webstuhl (eher nicht so riesig) im Keller und hat ihn mir überlassen, weil sie keine Zeit hat sich damit zu beschäftigen.
Der Webstuhl ist irgendwie zusammengebunden und ich komm nicht dahinter, wie ich ihn aufstellen kann.
Einzig das Firmen Logo konnte ich raus finden. Der Webstuhl ist von LA LERVAT aus Dänemark. Im Internet konnte ich nichts sinnvolles über die Firma herausfinden und brauch jetzt von irgendwo her Hilfe, das Teil überhaupt mal erst auszubauen.
Oder soll ich ihn gleich weiter verkaufen? Ich kann ja überhaupt nicht weben. Habe NULL Vorstellung, wie das gehen könnte (ich meine, das Prinzip vom Weben ist mir bekannt - aber sonst nichts).
Wie habt Ihr angefangen zu weben?
Muss ich jetzt "zur Schule gehen" um das zu lernen, oder kann man gute Bücher dazu lesen und es so schaffen.
Ich spinne gerne und liebe bunte Wolle. Das Weben wäre echt eine Erweiterung meiner Hobbys.
Aber - ich brauch echt Hilfe! Kann ich die hier vielleicht bekommen?
Liebe Grüsse!
Bettynaturaly
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von Fiall » 16.01.2011, 11:22

Hallo Betty,

ich hab selber keinen Lervad, vermute aber mal, dass Fotos (vom derzeitigen Zustand des Webstuhls) allgemein nicht schlecht wären.

Zum Weben lernen musst du nicht in die Schule gehen. Es gibt sehr gute Bücher, aus denen man die Grundlagen erlernen kann. Ich hab außer "Am Webstuhl mit 4 Schäften" von Ursula Kircher nur englische und hab in das Kircher Buch noch nicht wirklich reingeschaut. Die Aufbauanleitung, die meinem Webstuhl von Kircher beilag, war jedenfalls mehr als dürftig. Kann zu deutschen Webbüchern also leider nix sagen.

Eine simple Leinenbindung ist jedenfalls leicht zu weben. Das Hauptproblem bei dir, ist erst einmal der Aufbau inkl. Verschnürung der Tritte und das Erstellen und Aufbringen der Kette (also die Längsfäden, über die man schlußendlich webt), ist auch nicht ganz trivial.

Aber keine Panik, so schwer ist es nun auch wieder nicht.

Zu erst einmal aber, sollte dein Webstuhl auf Vollständigkeit überprüft (Tritte, Schäfte, Litzen, Lade, Webblatt?) und aufgebaut werden. Also zeig doch einfach mal her, was du da hast! :)
GLG,

Veronika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von ehemaliger User » 16.01.2011, 11:33

Kann man hier Fotos hoch laden? Ich hab mal vier Fotos gemacht. Aber man kann nur einen wirren Haufen Holz erkennen. Tritte sind aber dabei. Das seh ich. Garn ist auch schon aufgezogen. Jemand hat sogar ein Stück "irgendwas" gewebt...
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von ehemaliger User » 16.01.2011, 11:41

Habe grade mal ein bisschen rum gefummelt. ER STEHT! Irgendwie war es logisch was wohin gehört, aber die Tritte sind total verwirrt. Ein Schiffchen kann ich auch nicht finden! Aber das braucht man doch, oder?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von Fiall » 16.01.2011, 12:21

Möglicherweise sind so riesige "Eisstäbchen" mit Schlitzen links und rechts dabei? Darauf kann man auch Wolle wickeln und damit weben. Schiffchen sind aber komfortabler und auch nicht unbedingt furchtbar teuer. Ich hab mir erst kürzlich welche mit Rollen bei Rudi Künzl gekauft.

Aber vorher müssen die Tritte entwirrt werden und wahrscheinlich neu angebunden und eine Kette aufgebracht. Je nachdem, wie breit dein Webstück werden soll, dauert das ein Weilchen. :)

Welche Webbreite hat der Webstuhl denn?

Sind Litzen an den Schäften und wenn ja, in welchem Zustand sind die? Wenn der Webstuhl jahrelang im Keller gelagert wurde, brauchen die wahrscheinlich mal ein ordentliches Bad.

Möglicherweise hilft dir die Aufbauanleitung für den Kircher Webstuhl weiter. Dort wird zumindest erklärt, wie man die Tritte anknotet. Da gibt es wohl mehrere Möglichkeiten. Aber das ist bisher die einzige Art, die ich kenne:

http://www.holzkircher.de/download/w-wu ... eitung.pdf

Das Anschnüren der Tritte wird auf der vorletzten Seite mit Bild erklärt.
GLG,

Veronika

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von tabata » 16.01.2011, 12:47

Ich hab zwei solcher Webstuhle (4 Schäfte), wenn Du Fragen hast, dann stehe ich zur Verfügung ;-))
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von ehemaliger User » 16.01.2011, 13:00

Ja, das ist nett! Ich hätt gern mal ein paar Begrifflichkeiten geklärt.
Was sind Litzen?
Was sind Schäfte und wie nennt man das Ding, mit dem man die vielen Fäden einfädelt. Ich glaub, die nennt man Kette! Oder?
Dass Schiffchen hab ich nun auch gefunden. Es war an ein anderes Holzteil dran gebunden und ist so lang, wie die Kette maximal breit sein kann. Der Webstuhl misst 1m in der Breite und hat 6 Tritte.
Was gibt es noch für fremde Begriffe, die noch nicht kenne?
Das Ding z.Bsp. mit dem man das Gewebte ran holt? Ist so eine Art beweglicher Balken...
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von tabata » 16.01.2011, 13:27

Also..
Die Stoffdinger, wo man die Fäden (Kette) durchzieht um sie zu heben und zu senken sind die Litzen.
Die KEtte sind die gespannten Fäden, wo der Schußfaden durchkommt.
Die Schaäfte sind die Halterungen für die Litzen...
Der bewegliche Kamm ist der Gatterkamm, er dient der Fadenführung wie dem Anschlag, damit bringst Du den schußfaden in die richtige Position.

Aber mal ganz ehrlich...vielleicht ließt Du am besten mal nen Buch.. :)
6 Tritte heißt Du hast vier Schäfte, oder 6 abhängig welches Model Dein Webstuhl ist. Und der muss fachgerecht verschnürt werden, das ist ohne Buch eher schwierig..

"Am Webstuhl mit vier Schäften", oder "Weben"
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von Sanja » 16.01.2011, 13:36

"Handbuch Weben" von Erika Arndt (ich sag's immer wieder gerne :D ). Da ist wirklich alles drin erklärt, und auch wenn es teilweise etwas trocken zu lesen ist, unverzichtbar, wenn man an einem richtigen Webstuhl weben will und keinen Fachmenschen zur Hand hat. Dann kann man sich zumindest schonmal die Begriffe aneignen, und das macht die Dinge sehr viel einfacher, wenn man hier Fragen stellt. :) Und man sieht schonmal, wie's aufgebaut aussehen soll und wie das Ganze grob funktioniert.
Dass schon eine Kette drauf ist, ist gut, dann siehst Du schonmal grundlegend, wie es aussehen soll (sowohl der Webstuhl als auch das Gewebte).

Fotos wären sehr hilfreich! :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von Salixgirl » 16.01.2011, 13:48

Lervad aus Dänemark haben früher ganz feine Webstühle gemacht! Leider produzieren sie heute nur noch Drehbänke.
Sie haben viele Modelle gemacht, von tollen Rahmen bis hin zu riesigen Flachwebstühlen für den Profi. Es gab auch so schicke kleine Webstühle für den Hobbyweber, die den großen kaum nachgestanden haben!

Ich weiß jetzt leider nicht, welchen du hast, darum kann ich nichts weiter dazu sagen.
Ich denke auch, du solltest wenigstens ein gutes Buch zu Rate ziehen!
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: La Lervad Webstuhl - was kann man damit machen?

Beitrag von weberin » 16.01.2011, 14:06

Junge, jetzt bin ich aber leicht angehetzt. :)) Zwei Threads zum Thema Lervad Webtuhl und beide nicht im richtigen Unterforum. Ich habe jetzt mal einen von beiden entfernt, den übrig gebliebenen hierher verschoben und meine Antwort, die ich schon beim ersten gepotet habe, hier drunter gesetzt.

Ansonsten empfehle ich die Lektüre unsere Weblexikons, in dem die wichtigsten Begriffe rund ums Weben erklärt sind.

Ob man zur Schule gehen muss oder nicht, ist relativ. Viele hier haben sich sehr gut mit Büchern zurechtgefunden. Ich persönlich plädiere aber immer dafür, mindestens einen Kurs zu besuchen, in dem die Einrichtung eines Webstuhls vermittelt wird. Da bekommt schon den einen oder anderen hilfreichen Tipp und man vermeidet viele Anfangsfehler. Aber letztendlich ist das Geschmackssache.

So und hier nun der Beitrag, den ich mal als Antwort auf Deine Anfrage unter "Welche Webgeräte besitzt ihr" verfasst hatte.

-------------------------------------


Da Du von Tritten schreibst, haben wir es also schon mal nicht mit einem Tischwebstuhl zu tun. Bei 6 Tritten vermute ich mal irgendwo noch 4 Schäfte. Bei einem Meter Webbreite kannst Du damit eigentlich schon fast alles machen, was Dein Herz begehrt. Gechirrtücher, Tichläufer, Schals etc. überhaupt kein Problem. Aber wenn Du Dich mal mit dem Teil angefreundet hat, kannst Du mit einer Leinenbindung sogar doppeltbreite Gewebe wie Tischdecken oder Wolldecken weben.
Das Einzige, was ich auf einem Lervad für kritisch halte, sind dicke, fette Teppiche. Das geht im Grundsatz auch, aber die Lervads sind alle etwas zierlicher gebaut und wandern bei dem Anschlag, den man für einen Teppich braucht, ganz ordentlich durch die Gegend. Ich hatte eine Weile einen Lervad Nr. 6 mit 1,40 m Webbreite und den hat es beim Teppich weben locker um einen halben Meter versetzt.
Aber ansonsten, lass Deiner Fantasie freien Lauf.
Und hier gibt es eine Webbriefesammlung, in der Du suchen kannst, indem Du eingibst, wieviele Schäfte und Tritte Dein Webtuhl hat und dann zeigt sie Dir die ganze Mustervielfalt von 4 Schäften und 6 Tritten.
Was jetzt noch spannend wäre, ist, ob es sich um einen Kontermarsch- oder Rollenzugwebtuhl handelt. Schau doch mal, ob Du bei den Einzelteilen einen Kasten mit Holzlatten hast, die wie kleine Wippen auf Metallstäben sitzen. Wenn ja Kontermarsch.
Wenn der Webstuhl dann grob steht, stell mal ein Bild ein. Dann kann man evtl. schon mal ausmachen, ob es ein Nr.4 oder Nr.6 ist. Aber in die Richtung wird es vermutlich gehen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von Arachne » 16.01.2011, 16:36

Und der bewegliche Balken ist der Schlagbaum ...

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von weberin » 16.01.2011, 17:15

Und der bewegliche Balken ist der Schlagbaum ...
:totlach: :totlach:

Bitte, bitte, keine Gerüchte verbreiten oder Neulinge verunsichern. Beim Webstuhl gibt es keinen Grenzverkehr. :D
Das bewegliche Ding ist die Lade. Wenn sie oben irgendwo eingehängt wird, heißt sie (wer hätte das gedacht) Hängelade. Wenn sie untem am Webstuhl angebracht wird, Standlade.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von Arachne » 16.01.2011, 18:05

:?: Also hierzulande wird die Kammlade nunmal auch als Schlagbaum bezeichnet, kein Witz beabsichtigt.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webstuhl geschenkt bekommen...

Beitrag von shorty » 16.01.2011, 18:08

Ich glaube das ist regional verschieden, ich hab den Begriff Schlagbaum auch schon in diesem Zusammenhang gehört, obwohl ich ja nicht webe.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“