SSK

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 07.01.2011, 15:34

Sanja hat geschrieben: Wenn W&D da aus Schreibfaulheit eine neue Definition aufstellen, würde ich mich davon jedenfalls nicht verrückt machen lassen. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
mmh machen sie doch gar nicht, ist genau so erklärt wie überall anders auch. Das passt schon so bei W& D
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: SSK

Beitrag von Sanja » 07.01.2011, 20:21

Gunda hat geschrieben: Bei Wolle u. Design steht:

slip one, knit two together,
pass slipped stitch over 1 doppelter Überzug )*****
slip slip knit ssk Doppelter Überzug: 1 M abheben, 2 M rechts zusammenstricken, die abgehobene über die gestrickte M ziehen
:O
Also ich finde diese Anweisung auch irreführend, genau wie Gunda. Was soll das ssk da drin?

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 07.01.2011, 20:29

Das gehört nicht dazu, da fehlt nur die Leerzeile ;-) die fehlt aufgrund der Platznot aber so gut wie überall .
Die Verwirrung entsteht eigentlich nur, weil für erste Variante keine Abkürzung mittig steht und nur die Übersetzung rechts.Damit ist diese Strickerklärung abgeschlossen, mit SSK folgt einfach gleich die nächste

Das passt schon alles, die gesamte Liste ist so ;-) Da lest ihr doch auch nicht fortlaufend.

Aber ist letztlich egal.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: SSK

Beitrag von almeso » 07.01.2011, 21:18

Um nochmal aufs Aussehen zurückzukommen. Also ich finde schon, daß
ssk anders aussieht wie eine abheben, nächste stricken und die abgehobene überziehen.

In meiner Zopfmütze ist ssk öfter vorgekommen und ich habe sie auch genauso gestrickt.
lg
almeso

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 07.01.2011, 21:23

Die Abkürzung für die überzogene Variante wäre :

SKP

sl1, k1, psso
(Slip One, Knit One, Pass the Slipped Stitch Over)

der Vollständigkeit halber
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: SSK

Beitrag von Gunda » 07.01.2011, 22:22

Dann müsste ssk für mich vollständig heißen

s1 s1 s2back k2tog :eek: oder???

Ich habs ja jetzt hin bekommen. Für mich war nur wichtig ob ich 1 oder 2 abn muss. Hab halt falsch gelesen.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 07.01.2011, 22:34

Ne Part 1 eigentlich nicht, denn man hebt die 2 abgehobenen Maschen nicht zurück, die bleiben auf der rechten Nadel, wenn ichs richtig im Kopf habe.Bzw man sticht nur mit der linken Nadel mit ein, die rechte bleibt auch mit drinnen stecken.Kommt evtl auch durch den Unterschied englisch und continental stricken
Bei dem Knitting help link sieht man das, wobei das k2tog schon stimmen würde.
Manches ist eben nicht ganz wörtlich zu übersetzen, würde wohl vermutlich von Deutsch nach Englisch auch nur bedingt klappen.

Na, wie kommst Du voran, werden es wieder StrickfilzPuschen?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: SSK

Beitrag von Gunda » 07.01.2011, 22:51

Ja :D woher weißt Du???

Die Clogs sind mir einfach noch zu weit. Kriegs aber irgendwie einfach nicht schmaler und gleichzeitig noch formschön hin.

Diese sind jetzt sehr eng und die Kante hinten sehr tief, also auch nicht optimal. Aber ich experimentiere weiter :))
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 08.01.2011, 09:40

War so ne Vermutung :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: SSK

Beitrag von Sanja » 08.01.2011, 20:03

shorty hat geschrieben:Das gehört nicht dazu, da fehlt nur die Leerzeile ;-)
Okay, das erklärt es. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: SSK

Beitrag von Sabine » 08.01.2011, 20:47

Hm, habe es jetzt nicht ausprobiert, allerdings bin ich der Meinung, wenn ich k2tog stricke ist die zeite Masche oben, wenn ich ssk stricke müßte die erste Masche oben sein.

Oder habe ich jetzt einen Knoten im Hirn?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: SSK

Beitrag von almeso » 08.01.2011, 21:45

Ich denke so stimmt es. Habe es gerade ausprobiert.
lg
almeso

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: SSK

Beitrag von Sabine » 09.01.2011, 10:01

Danke almeso,

wenn das also so stimmt, wäre ssk das selbe wie k2tog tb (das gibts glaube ich so nicht in Anleitungen) oder slp 1 k1 psso, also 2 rechts verschränkt zusammenstricken oder 1 abheben 1 r stricken abgehobene überziehen.

Sprich eine links geneigte Abnahme, 2 rechts zusammen neigt sich nach rechts.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 09.01.2011, 10:07

Was das Maschen reduzieren betrifft sind diese Abnahmen gleich - es wird um eine Masche verringert.

Dass es die Bezeichnung k2togtb nicht gibt liegt evlt am anderen Strickverständnis der engl. Strickmethode bzw. im engl. Sprachraum.

Die zweite Variante sl 1 Kn 1 psso gibts schon , ich kann nun bei dem Knitting help link keinen Unterschied feststellen in der Optik, manche sagen aber sie sehen einen bei sich selbst. Vielleicht wird die Maschenhöhe anders durch das zweimalige Abheben, evlt gleichmässiger, lockerer ?? gute Frage, müsste ich testen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: SSK

Beitrag von Sabine » 10.01.2011, 19:58

Aloha zusammen,

ja, es wird jeweils eine Masche abgenommen bei jeder der genannten Methoden.

sl 1 Kn 1 psso, ssk und 2 rechts verschränkt zusammenstricken, ergeben jeweils die selbe linksgeneigte Abnahme. Was schöner wird, hängt vom Stricker ab. ;)

k2 tog oder zwei rechts zusammenstricken ergibt eine rechtsgeneigte Abnahme. Wollte ich sagen, ist wohl anders angekommen. :))
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Stricken“