SSK

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

SSK

Beitrag von Gunda » 04.01.2011, 22:23

Hi,
ich weiß es wurde hier schon mehrfach geschrieben.

Jetzt habe ich aber zwei Übersetzungen gefunden.

Bei der Hobbyschneiderin steht:

Slip slip knit [ssk] <-> Eine Masche wie zum rechtstricken abheben, noch eine Masche wie zum rechtsstricken abheben, * beide Maschen einzeln wieder zurueck auf die linke Nadel heben und zusammen rechts verschraenkt abstricken.

Bei Wolle u. Design steht:

slip one, knit two together,
pass slipped stitch over 1 doppelter Überzug )*****
slip slip knit ssk Doppelter Überzug: 1 M abheben, 2 M rechts zusammenstricken, die abgehobene über die gestrickte M ziehen

Ich hab jetzt immer die erste Variante gestrickt, war mir aber nicht sicher und hab noch mal nachgeschaut. Jetzt bin ich komplett durch den Wind. Und das wo ich doch sowieso mit diesen englischen Anleitungen auf Kriegsfuß stehe :O
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: SSK

Beitrag von SaLue » 04.01.2011, 22:29

Ich gebe zu ... ich bin faul und stricke 1 wie zum rechts stricken abh., 2 re zusammenstr. , Abgehobene drüberziehen ... und das inzwischen im Schlaf ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: SSK

Beitrag von Gunda » 04.01.2011, 22:32

Hi Salue,

bei 1 nehme ich aber nur 1 M ab so wie es da steht 1 abh 1 abh beide zurück und 1 drüberheben = 1 M abgenommen

bei 2 nehme ich 2 M ab.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: SSK

Beitrag von SaLue » 04.01.2011, 22:43

Uuuups :eek: Dann muß ich erst nochmal nachsehen ... melde mich wieder ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: SSK

Beitrag von SaLue » 04.01.2011, 22:57

Hast recht ... habe mich geirrt ... ssk z.B. beim 198 yards to heaven oder beim Ishbel ist einfach 1 M. abh., 1 re str., abgeh. M. drüberziehen = 1 M. abgenommen :)

Bei welchem Strickstück bist Du denn jetzt ins Schwimmen gekommen? Der Ausdruck scheint ja nicht ganz eindeutig zu sein ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SSK

Beitrag von Vivilein » 04.01.2011, 22:57

Bei SSK mache ich es ganz faul und stricke einfach 2 rechts verschränkt zusammen - hat bisher noch immer gepasst :-)

Und SSK ist was anderes als *slip one, knit two together pass over*:
Beim SSK hast Du 1 linksgerichtete Abnahme
Beim *slip one, knit two together pass over* hast Du eine 2-fach Abnahme bei der die Mittelmasche obenauf liegt (wie zBsp. bei vielen Chevronmustern)
Und beim *slip 2, knit 1, pass sliped stitch over* hast Du ebenfalls eine 2er Abnahme, bei der die obere Masche linksgerichtet sein müsste (wenn mich meine Vorstellung nicht trügt).

Es kommt also drauf an, ob Du 1 oder 2 Maschen abnehmen willst/sollst und wie die Maschen hinterher liegen sollen.



Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 04.01.2011, 23:00

Ist schon eindeutig, schau Dir nochmal genau an, was bei Wolle und Design steht.
Das ssk ist dort auch mit Slip Slip Knit übersetzt, die zwei Zeilen drüber gehören zu der Abkürzung nicht dazu, dafür gibts keine Abkürzung, aber ne Erklärung doppelter Überzug oder so steht da

Bist nur in der Zeile verrutscht.Dass SSk steht dann erst drunter


slip one, knit two together,
pass slipped stitch over 1 doppelter Überzug )*****

voneinander getrennt zu lesen

slip slip knit --ssk---- 2 M abheben, 1 M re. stricken
was zum anschauen :
Knitting Help

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: SSK

Beitrag von SaLue » 04.01.2011, 23:03

Shorty, das ist ja mal wieder ein toller Link :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 04.01.2011, 23:48

Bitteschön, gern geschehen, ist allerdings nicht neu, steht im thread für engl. Strickabkürzungen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: SSK

Beitrag von Gunda » 05.01.2011, 09:42

Ok,
dann hab ich das irgendwie falsch verstanden.

Nur wenn bei W&D SSK = slip slip knit ssk 2 M abheben, 1 M re. stricken

ist, dann nehm ich doch garkeine ab :eek:
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SSK

Beitrag von shorty » 05.01.2011, 09:50

Na ja ist nur grob übersetzt, 1 abheben noch 1 abheben, und beide verschränkt zusammenstricken heisst es präzise.

s- slip -abheben, s -slip- abheben, k- knit- abstricken =verkürzt.

Wie hast Du´´s denn bisher gemacht?

Ich denke, die Logik ergibt sich von selber, weil die Abnahmen halt geneigt sind, in die ein oder andere Richtung.

Ich glaub , Du machst Dir das unnötig schwer.
Auch in dem Video wird das genau mit Slip Slip knit übersetzt.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: SSK

Beitrag von Gunda » 05.01.2011, 11:29

Ich glaub , Du machst Dir das unnötig schwer
Mag sein, aber ist stricke kein Tuch bei dem sich eine Logik ergeben könnte.

Bei dem was ist stricke ist auch eigentlich egal wie ich zusammen stricke, wird eh nachher gefilzt. Ich muss nur wissen wieviele ich abnehmen muss und das hat sich mir nicht ganz erschlossen. Ist aber jetzt klar.

Werds schon hinbekommen.

Danke.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: SSK

Beitrag von Sanja » 07.01.2011, 10:35

In allen englischen Anleitungen, nach denen ich bisher gearbeitet habe, war ssk ganz klar definiert, ist halt eine links geneigte Abnahme. Habe ich ursprünglich mal gelernt als "abheben, nächste stricken, Abgehobene drüberziehe" = eine Masche abgenommen. Die slip-slip-knit Variante stammt ja meines Wissens von Elizabeth Zimmermann, ist von ihr in ihren Büchern erklärt und somit eigentlich klar festgelegt.
Die andere Variante (abheben, zwei zusammenstricken, abgehoben drüberziehen) macht aus drei Maschen eine und kombiniert dabei eine rechts- und eine linksgerichtete Abnahme so, dass sie sich optisch um die mittlere Masche gruppieren. Hat mit dem Zimmermann'schen ssk im Prinzip garnischt zu tun. ;)
Wenn die das bei W&D im Abkürzungsverzeichnis so erklären, würde ich das für genau diese eine Anleitung auch so machen, aber das ganz bestimmt nicht ins Allgemeine übertragen. Das sind im Nomrlafall zwei verschiedene Manöver, die unterschiedliches bewirken, und z.B. in Charts ja auch unterschiedlich dargestellt werden: ssk ist meist etwas, was dem Backslash \ entspricht, und "slip one, k2tog, psso [pass slipped stitch over])" ein Dreieck oder so ein umgedrehtes "Ästchen".
Wenn W&D da aus Schreibfaulheit eine neue Definition aufstellen, würde ich mich davon jedenfalls nicht verrückt machen lassen. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: SSK

Beitrag von schafgarbe » 07.01.2011, 11:29

Das SSK ist meiner Meinung als elegantere Alternative zum slip, knit, überziehen entwickelt, weil dabei, genau wie beim rechts zusammenstricken beide Maschen gemeinsam abgestrickt werden, nur ist die Neigung genau in die andere Richtung. Ich finde, daß beim Überziehen so ein Knick sichtbar ist. Daher ist bei mir slip, knit, überziehen abgeschafft und durch SSK ersetzt.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: SSK

Beitrag von Sanja » 07.01.2011, 13:35

Jepp. Und geht schneller.
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Stricken“