Färben mit Kindern

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Färben mit Kindern

Beitrag von Mamabine » 04.01.2011, 23:22

Hallo,

mein Töchterchen (5 Jahre) und ich haben heute mit Kool-Aid gefärb und es wurde ja auch schön bunt.

Ich werde ja nun nicht unbedingt jede Woche färben, aber Spaß macht es mir schon. Nun überlege ich, ob ich auf "richtige" Farben umsteigen soll. Evtl. mit Sewo?

Hat da jemand von Euch Erfahrung beim Färben mit Kindern?

Sollte ich mal Sewo ausprobieren, für welche Menge reichen denn so 10 g (nur für den Kostenvergleich)?

Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von frieda » 04.01.2011, 23:27

10 g reichen für 1 kg Wolle in recht intensiver Farbe.

Sieh bloß zu, daß du aus färben mit Kindern nicht färben von Kindern machst ... ;)

Grüßis,

frieda

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von Sanja » 05.01.2011, 00:14

Das wird wohl zwangsläufig Hand in Hand gehen - wortwörtlich! :totlach:

Sewo und Ashford ist einfach zu handhaben, solange Du die Pulver anrührst und nicht die Zwerge (einatmen des Staubes ist wohl nicht sehr gesundheitsförderlich ?( ). Es empfiehlt sichein Paar Gummihandschuhe für jeden Teilnehmer sowie olle Klamotten, falls es spritzt. Kammzüge bemalen würde ich vielleicht eher nur mit größeren Kindern machen - da mache ich allein schon genug Schweinerei... :O ;)

Aber Spaß macht es auf alle Fälle. :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von susel » 05.01.2011, 08:15

Also ich hab mit meinen beiden Großen (9 und fast 3 Jahre) mit Sewo gefärbt. Der ganz Große hat schon selbstständig mit Einwegspritzen gefärbt, bei der Kleinen hab ich die Spritze festgehalten und sie hat den Kolben runtergedrückt. Ging gut und die Kinder sind sauber geblieben. Vorsichtshalber kann man ja Schürzen und Handschuhe verteilen. :D

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von juliette » 05.01.2011, 09:05

Also ich habe jetzt 2 Nachmittage gefärbt, mit Sewo-Farben...
Ich weiss nicht, aber bei mir gibt das keine Sauerei, das einzige was ich zu beklagen habe ist ein Handtuch, was jetzt bunte Punkte hat...
Ich färbe ohne Handschuhe und in "normalen" Klamotten... (okay, nicht in der weissen Bluse...)

Mir ist schon klar, dass das mit Kindern anders ausgehen kann, aber ich hätte jetzt solange ich neben dran stehe und die Farben selbst anrühre nicht soooo riesen Bedenken.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von shorty » 05.01.2011, 10:25

Handschuhe und robuste Bekleidung halt ich auch für sinnvoll :-))

Ich färbe zwar auch mit ganz normalen Klamotten, allerdings nie ohne Handschuhe.
Ich decke schon auch die Arbeitsplatte ab, das Pulver neigt dazu sich zu verflüchtigen, gibt später lustig bunte Punkte :-))) Umgekippt kann da schon auch mal was werden, oder die Spritze zu schnell leergedrückt, dann spritzt das .
Mir passiert da eigentlich ganz wenig in der Art, aber bei Kindern sollte man das schon einkalkulieren, aber ansonsten ne klasse Idee!!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von Nordpolarbaer » 05.01.2011, 10:59

Also ich habe das Pulver einfach nicht in der Wohnung angerührt, sondern draußen, im Stall.
Aber das Farbenmischen und das Färben gab bei mir auch keine Sauerei, habe eine Folie auf den Tisch gelegt und mit Einwegspritzen und Handschuhen in normalen Klamotten gefärbt.
Meine Kinder durften auch, die Große (6 ) hat sogar einen kleinen Kammzug gefärbt.
War hinterher sauber.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von conste » 05.01.2011, 13:26

Ich finde es richtig spannend, das ihr mit euren Kindern auch mit Säurefarben färbt. Ich habe mich das bis jetzt noch nicht getraut. Wenn ich mir meiner Tochter (3 1/2) gefärbt habe, dann bis jetzt nur mit Kool-Aid, Ostereierfarben oder Lebensmittelfarben. Die Ashfords erschienen mir bis jetzt immer zu heikel. Bin vermutlich einfach ein bischen zu ängstlich :O .

Liebe Grüße
Constance

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von Mamabine » 05.01.2011, 13:32

Wie gesagt, bis jetzt habe ich auch nur mit Kool-aid gefärbt. Nun geht aber mein Farbenvorrat zu ende und ich habe überlegt.

Meine Nr. 3 (3 1/2 Jahre) war auch ganz vorsichtig und es ist nicht viel passiert, da war ich auch ganz nah nebendran und er durfte nur mit einer Farbe. Töchterchen durfte schon mehr alleine machen, da ist dann auch mal das Farbglas umgekippt. Das haben wir sofort aufgewischt und es gab nur Spuren an meinen Händen. Am Ende waren die Kinder sauber und beide lachten über die fröhlichen roten Fingerspitzen von Mama. Ich hatte die Handschuhe vergessen.

Mamabine
Mamabine

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von conste » 05.01.2011, 13:53

Vermutlich ist bei den Säurefarben auch nur das Farbe anrühren etwas bedenklich. Aber das läßt sich ja vorbereiten. Ich hatte bisher auch das Problem, das Gummihandschuhe nicht an den kleinen Händchen halten wollten - hab noch keine in XXS gefunden. Mir hat so ein Farbspritzer an den Händen bisher nicht geschadet, aber Kinderhaut ist doch viel empfindlicher. Hab noch einen riesigen Eierfarbenvorrat und es muß erst mal wieder Frühling werden, bis zur nächsten Mama-Tochter-Färbeaktion. Zum Glück werden die Kinder ja älter :D .

Liebe Grüße
Constance

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von tabata » 05.01.2011, 17:35

Ich bereite die Farben allein vor (ich hänge an meiner Küche ;) ) und stelle alles in Bechern in eine kippsichere Schüssel.
Ich habe Plastik Einmalpipetten 10 ml (die lassen sich super Spülen und sind mehrfach verwendbar) aus der Apotheke.
Plastikhandschuhe gibt es in Extraklein in der Apotheke (auch die kann man gut spülen und über einem Stäbchen trocknen ;) )
Die Kinder lass ich die Hände vorher dick mit Lanolincreme die Hände einreiben (die Handschuhe halten dann auch besser :D und wenn es danebengeht, dann ist die Haut vor Essigsäure geschützt.

Und dann Alufolie zur Schüssel legen und dann kann mit der Pipette alles gut verteilt werden, die Sauerei hält sich in Grenzen

Die Farben sind (gelöst) unbedenklich, die Essigsäure in der Konzentration auch kein großes Drama. Nach der Färberei gut mit Seife waschen und die Haut mit einer leichten Creme (Nivea oder anderes vergleichbares) eincremen.
Sohnemann hatte nie was, alles ohne Schaden überstanden..

Wir färben aber im Hausflur auf Granitboden, der lässt sich schnell und gut reinigen.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von conste » 05.01.2011, 17:45

@ tabata: Vielen Dank für die vielen Tips. Werde ich bei etwas wärmeren Wetter sicher mal ausprobieren. Bei der sch..ß Kälte + Schneehöhe geht Färben im Garten nicht wirklich und in meiner Miniküche laß ich meine Kleine nicht Matschen :D .

Liebe Grüße
Constance

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von Mamabine » 05.01.2011, 22:09

Ganz lieben Dank für die Tips.
Viel versauen kann ich nicht. Wir färben in unserer ca. 2 x 4 m "großen" Küche auf einem I...-Tisch (hat ca. 20 Euro gekostet). Solange die Kinder noch so klein sind, kommt da auch nichts anderes rein. Wir haben nämlich seit neuesten Karottensaft an der Wand. :O Und da haben wir nicht färben wollen...

Wenn allerdings noch blaue, rote, gelbe Spritzer dazu kämen, könnte ich es ja als Designerküche verkaufen?? :D

Das mit den Handschuhen und dem Eincremen werde ich mir auf alle Fälle merken. Abdecken mit Folie bzw. Wachstuch vergesse ich auch bestimmt nicht mehr.

Nun ja, ich überlege noch mal, ob ich noch mal eine Ladung Kool-aid oder doch richtige Farben kaufe, neige aber immer mehr zu Sewo.

Nochmals ganz lieben Dank

Mamabine
Mamabine

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Färben mit Kindern

Beitrag von Sanja » 06.01.2011, 10:38

Also meine "Sauerei" hält sich auch sehr in Grenzen! :O Ich habe halt nur eine Echtholz-Arbeoitsplatte, da lege ich lieber etwas großzügiger aus... ;)
Ich benutze immer dünne Latexhandschuhe. Die haben wir eh immer da, wegen der Allergie meines Freundes (und der Katze... :rolleyes: ) Da hat man genug Feinkoordination. ab und an tropft halt mal was runter, beim Umladen in den Dampfgarer oder beim rübertragen in die Spüle. Ich muss mich aufgrund unserer etwas "sperrigen" Altbauküche auf zwei Arbeitsflächen, die Spüle und das Bad aufteilen, da ergibt sich eine Menge Farbklecks-Potential... ?(
zum Unterlegen habe ich übrigens eine Wachstischdecke, die ich auch zum Filzen verwende. Die ist schön groß, lässt sich auf das jeweils gebrauchte Format falten und ruht ansonsten in der Schublade. Ist auch prima zum Filzen.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Färben“