Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Wenn ich an ein ibääh-Schnäppchen käme und gleichzeitig flüssig wäre, was müßte ich beachten? Was ist überflüssig oder einfach kompliziert, was einfach nur einfach und was einfach gut, wie es ist?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Für einen Anfänger, der sich mit Spinnrädern nicht auskennt, sind Ebay-Schnäppchen riskant. Öfter werden Dekoräder verscherbelt (nicht oder nur schlecht spinnbar) oder die Räder haben lange im Keller oder auf dem Speicher gestanden und müssen dringend überholt werden.
Nur mit viel Glück, kommt da mehr bei raus, als ne Menge Frust.
Hier gibt es einen Fred: Interessante Angebote in Ebay. Da werden auch Räder gepostet, die ok sind. Unter 150 Euro gehen ordentliche Räder aber selten weg. Zumindest war das meine Erfahrung in der Zeit, in der ich versucht hab, das ein oder andere Schnäppchen auf Ebay zu ergattern.
Hier im Flohmarkt werden ab und an Räder verkauft. Schnäppchen sind das bei den neueren Modellen aber wohl eher nicht, da es bei Spinnrädern so gut wie keinen Wertverfall gibt. Kann als Beispiel mein Majacraft Rose anführen. Das kostet mittlerweile stolze 800 Euro. Ich hab es noch vor der Preiserhöhung für 700 Euro gekauft und wenn ich es verkaufen würde, ständen die Chancen gut, dass ich die auch wieder dafür bekomme.
Wenn du flüssig genug bist (war ja grad Weihnachten), würd ich mir überlegen ein neues Rad zu kaufen und nach Möglichkeit vorab zu testen.
Ansonsten Testberichte/Kritiken studieren. Finden sich hier, im handspinn-forum oder auch auf Ravelry um ein paar Quellen zu nennen. Ich hab diesen Schritt mit meinem Symphony gewagt und wir vertragen uns recht gut.
Nur mit viel Glück, kommt da mehr bei raus, als ne Menge Frust.
Hier gibt es einen Fred: Interessante Angebote in Ebay. Da werden auch Räder gepostet, die ok sind. Unter 150 Euro gehen ordentliche Räder aber selten weg. Zumindest war das meine Erfahrung in der Zeit, in der ich versucht hab, das ein oder andere Schnäppchen auf Ebay zu ergattern.
Hier im Flohmarkt werden ab und an Räder verkauft. Schnäppchen sind das bei den neueren Modellen aber wohl eher nicht, da es bei Spinnrädern so gut wie keinen Wertverfall gibt. Kann als Beispiel mein Majacraft Rose anführen. Das kostet mittlerweile stolze 800 Euro. Ich hab es noch vor der Preiserhöhung für 700 Euro gekauft und wenn ich es verkaufen würde, ständen die Chancen gut, dass ich die auch wieder dafür bekomme.
Wenn du flüssig genug bist (war ja grad Weihnachten), würd ich mir überlegen ein neues Rad zu kaufen und nach Möglichkeit vorab zu testen.
Ansonsten Testberichte/Kritiken studieren. Finden sich hier, im handspinn-forum oder auch auf Ravelry um ein paar Quellen zu nennen. Ich hab diesen Schritt mit meinem Symphony gewagt und wir vertragen uns recht gut.

GLG,
Veronika
Veronika
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Ich schließe mich Fiall an. Wenn Du Dich nicht auskennst, solltest Du kein Geld bei einem "Noname"-Ebaykauf riskieren und selbst die gebrauchten Markenräder bergen ein gewisses Risiko. Dazu kommt noch, dass Du ggf. ja gar nicht merkst, ob ein Rad eine Macke hat, weil Du nicht weißt, wie es eigentlich richtig gehen müsste.
Eine gute Alternative sind die Räder von Marianne aus Holland. Die Räder sind sehr preiswert und werden von ihr gründlich überholt. Da weißt Du zumindest, dass sie prinzipiell funktionieren.
Es bleibt aber das Restrisiko, dass Dir ein Rad so gar nicht liegt. Das ist eine Sache des Ausprobierens.
Lies Dich mal durch die Spinnradbesprechungen, da bekommst Du schon Hinweise, ob ein Rad mehr für dick oder dünn, ruppig oder etas leichter einzieht und so weiter. Aber letztendlich kann auch ich nur ausprobieren. Dazu verleihen Nora Blum und "das Wollschaf" auch Spinnräder, falls Du keine Möglichkeit hast, auf andere Weise mal ein Rädchen probezutreten.
Viele Grüße,
Ulli
Eine gute Alternative sind die Räder von Marianne aus Holland. Die Räder sind sehr preiswert und werden von ihr gründlich überholt. Da weißt Du zumindest, dass sie prinzipiell funktionieren.
Es bleibt aber das Restrisiko, dass Dir ein Rad so gar nicht liegt. Das ist eine Sache des Ausprobierens.
Lies Dich mal durch die Spinnradbesprechungen, da bekommst Du schon Hinweise, ob ein Rad mehr für dick oder dünn, ruppig oder etas leichter einzieht und so weiter. Aber letztendlich kann auch ich nur ausprobieren. Dazu verleihen Nora Blum und "das Wollschaf" auch Spinnräder, falls Du keine Möglichkeit hast, auf andere Weise mal ein Rädchen probezutreten.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Wenn Du Dich mal ein bißerl durch Forum liest, wirst Du feststellen, dass diese Frage in abgewandelter Form des öfteren mal auftaucht.
Richtige Schnäppchen auf ebay sind sehr sehr selten.
Für jemand ohne Spinnkenntnisse nur bedingt anzuraten.
Als Spinneuling weiss man nämlich nicht, woran es denn liegt, wenn es nicht so klappt.
Auch der Umstand dass ein Rad völlig komplett ist , mit sämtlichen Komponenten sagt noch nichts über die Spinneigenschaften, den Lauf aus.
Karin
Richtige Schnäppchen auf ebay sind sehr sehr selten.
Für jemand ohne Spinnkenntnisse nur bedingt anzuraten.
Als Spinneuling weiss man nämlich nicht, woran es denn liegt, wenn es nicht so klappt.
Auch der Umstand dass ein Rad völlig komplett ist , mit sämtlichen Komponenten sagt noch nichts über die Spinneigenschaften, den Lauf aus.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Hans van Ee (Low Lands Legacy) wäre auch noch ne mögliche Anlaufstelle.
http://lowlandslegacy.webklik.nl/page/winkel
Der hat derzeit ein Louet S10 (175 Euro, 2 Jahre Garantie) und ein entzückendes nordisches Spinnrad (125 Euro, 6 Monate Garantie) im Angebot (und süüüüße Schweinchenfotos auf der Welcome-Homepage
.
Sehr nette Leute. Ich hab auf englisch kontaktiert, soll aber wohl auch auf deutsch gehen. Meine Beyenburgerin hat geschrieben, dass in dem Fall aber auch auf englisch geantwortet wird.
Doppelpost gelöscht, lGr. Karin
http://lowlandslegacy.webklik.nl/page/winkel
Der hat derzeit ein Louet S10 (175 Euro, 2 Jahre Garantie) und ein entzückendes nordisches Spinnrad (125 Euro, 6 Monate Garantie) im Angebot (und süüüüße Schweinchenfotos auf der Welcome-Homepage

Sehr nette Leute. Ich hab auf englisch kontaktiert, soll aber wohl auch auf deutsch gehen. Meine Beyenburgerin hat geschrieben, dass in dem Fall aber auch auf englisch geantwortet wird.
Doppelpost gelöscht, lGr. Karin
GLG,
Veronika
Veronika
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Was muss unbedingt dran sein und was nicht?
Gerade bei Anfängern die noch wenig über Spinnräder wissen und keine Erfahrungen haben entpuppen sich Schnäppchen gerne als Fehlinvestitionen.
Es gibt einige Dinge die absolute Ausschlusskriterien sind:
1. fehlende Teile bei No-Name-Rädern (schwierig zu ersetzen)
2. Flügel und Spule "aus einem Guß" (das ist nur bei Deko-Rädern so)
3. Kein Einzugsloch (ebenfalls typisch Dekorad)
Die meisten Probleme die auftreten können sind aber auf den ersten Blick nicht zu erkennen, z.B.:
1. Ungünstige Übersetzungsverhältnbisse
2. Verzogene Teile oder sprödes Holz
3. Abnützungen die das Rad "holpern" lassen
4. unpassende Knecht-Tritt verbindungen oder Längen
Fazit: Wie die Vorredner schon geschrieben haben: Finger weg von "Schnäppchen" wenn Du nicht wirklich firm im beurteilen und restaurieren von alten Rädern bist, das bringt meist nur Frust und rausgeworfenes geld.,
CU
Danny
Es gibt einige Dinge die absolute Ausschlusskriterien sind:
1. fehlende Teile bei No-Name-Rädern (schwierig zu ersetzen)
2. Flügel und Spule "aus einem Guß" (das ist nur bei Deko-Rädern so)
3. Kein Einzugsloch (ebenfalls typisch Dekorad)
Die meisten Probleme die auftreten können sind aber auf den ersten Blick nicht zu erkennen, z.B.:
1. Ungünstige Übersetzungsverhältnbisse
2. Verzogene Teile oder sprödes Holz
3. Abnützungen die das Rad "holpern" lassen
4. unpassende Knecht-Tritt verbindungen oder Längen
Fazit: Wie die Vorredner schon geschrieben haben: Finger weg von "Schnäppchen" wenn Du nicht wirklich firm im beurteilen und restaurieren von alten Rädern bist, das bringt meist nur Frust und rausgeworfenes geld.,
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.