Louet S 71

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Wollkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 23.08.2007, 03:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 000
Wohnort: bei Wuppertal

Louet S 71

Beitrag von Wollkind » 21.11.2007, 03:17

Hallo zusammen,

ich hatte ja schon "angedroht" Fotos von meinem Louet zu zeigen, hier sind sie also. Ich habe das Rad bei Ebay ersteigert - auch wenn ich immer gesagt habe ich mache sowas nicht, aber es war ein richtiges Schnäppchen, hat nur 40 Euro gekostet. Wahrscheinlich weil es in der Beschreibung nicht als Louet bezeichnet worden ist, sondern nur als "altes Eiche-Spinnrad Bild .

Es lässt sich auch recht gut darauf spinnen, das Holz ist naja, es hat verschiedentlich Wasserspuren (insbesondere auf dem Trittbrett). Mein Mann behauptet ja, das Rad stinkt nach Bier, und wenn ich daran denke wie unser Hund immer daran schnüffelt bin ich gar nicht so abgeneigt es zu glauben, obwohl ich es selber nicht rieche...

Ich denke, das Holz ist noch unbehandelt. Wie könnte ich das denn ein wenig aufmöblieren? Evtl. die Wasserspuren ganz leicht mit Stahlwolle behandeln und dann wachsen? Womit wachst man überhaupt?

Was mich aber viel mehr stört als die Optik ist, dass der gesamte Spinnflügel immer wieder rausspringt. Der Flügel lässt sich auch locker 1,5 cm nach rechts und links bewegen, ist das normal? Ich könnte mir vorstellen, dass rechts (auf dem Foto wo man von oben schaut) eine Halterung fehlt? Der Flügel springt raus, weil der Holzbalken darunter (sorry, weiß noch nicht wie der heißt) immer aus seinem Loch springt. Abgesehen davon ist der Antriebsriemen seeeehr auf Spannung.

Bild

Bild

Freue mich auf Eure Vorschläge Bild
Liebe Grüße,
Wollkind

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Anna » 21.11.2007, 03:52

Hallo Wollkind,

Du schreibst, der Flügel lässt sich nach rechts und links bewegen - gilt das "rechts und links" für die Ansicht des Fotos? Das wäre dann also aus der Spinnposition gesehen: vor und zurück?

Wenn dem nämlich so ist, könnte ich mir vorstellen, dass einfach ein Abstandhalter fehlt. Mein Delft, das im Aufbau diesem Rad ähnelt, hat so ein kurzes Plastikröhrchen, das auf das (von der Spinnerin aus gesehen) hintere Ende des Spinnflügels gesetzt wird, ehe man ihn in die Halterung steckt. Der hält den Spinnflügel dann in Position.

Wenn das fehlen sollte, kann man sicher irgendwas anderes aus dem Baumarkt nehmen.

Nur so als Idee, ich bin weiß Gott nicht der Spinnrad-Heile-Heile-Crack, vielleicht wissen die Spezialistinnen hier noch was Gescheiteres. Bild

Lieben Gruß
Mallory
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Louet S 71

Beitrag von Petzi » 21.11.2007, 11:15

Spinnrad-Heile-Heile-Crack! hi, hi, was für ein Name.

Als Spezialist würde ich mich allerdings auch nicht bezeichnen, ich schraube einfach nur gerne an Spinnrädern rum und versuche alles mögliche.
Als Abstandshalter hat sich bei mir schon oft ein Stück Korken empfohlen. Einfach erst eine Flasche Wein leertrinken und dann vom Korken eine Scheibe abschneiden. Aber vorsicht! Nicht direkt nach dem Leertrinken schneiden, nicht das nachher ein Stück Finger fehlt Bild
So, wie ich das auf dem Foto sehe, würde ich den Korken rechts draufstecken, damit die Rille von Spule und Schwungrad direkt übereinander laufen. Ansonsten kann es passieren, daß dir die Antriebsschnur runterfällt.
Ich denke mal, daß wäre ein einfacher, Billiger Versuch und kaputtmachen kannst du damit auch nichts.

Spinning witch

Re: Louet S 71

Beitrag von Spinning witch » 21.11.2007, 12:54

genau das mt dem Abstandhalter mal probieren und wenn der Riemen zu kurz ist einfahc mal nen neuen nestellen.
Die kosten ja nicht die Welt

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Louet S 71

Beitrag von Kimara » 21.11.2007, 14:20

Huhu wollkind..

ich hab ja das gleiche Schätzchen. Und bei mir ist es auch so, das trotz der original Spulen vor oder hinter der Spule zu viel Splatz ist. Das ist vor allem bei den Ersatzspulen von Huppertz noch extremer.

Ich habe mir einfach einen Dübel etwas gekürzt und hinter die Spule gelegt.

So ist das Problem aus der Welt und das Rädchen läuft wie eine 1 !

Versuchs einfach mal.. ist zudem auch noch eine ziemlich günstige Lösung Bild

Liebe Grüße
Claudia

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Beyenburgerin » 21.11.2007, 17:24

Hallo Wollkind,

das mit dem "Holzbalken darunter" verstehe ich nicht, mache mal bitte ein Foto. Das kann man ja jetzt nicht sehen, und ich ahne schon, wo ein Problem liegen kann...bitte mal ein Foto von der Seite machen...da könnte einen Schraube fehlen...
Als Abstandshülse eigenen sich auch prima abgesägte Kugelschreibergehäuse, man hat ja immer irgendwo einen davon rumfliegen, der nicht mehr schreibt...
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Wollkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 23.08.2007, 03:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 000
Wohnort: bei Wuppertal

Re: Louet S 71

Beitrag von Wollkind » 22.11.2007, 01:41

Ja, es ist genau wie Mallory es schreibt, ich meinte auf dem Foto rechts und links und werde mal versuchen eine Abstandshülse zu basteln Bild

Und das mit dem Holzbalken ist ja auch blöde erklärt von mir, ich mache morgen mal ein Foto im "kaputten" Zustand wo man es dann besser sehen kann.

Liebe Grüße, Wollkind

Wollkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 23.08.2007, 03:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 000
Wohnort: bei Wuppertal

Re: Louet S 71

Beitrag von Wollkind » 23.11.2007, 23:54

Sodele, hab endlich die Fotos gemacht, dies ist also der "rausgesprungene Zustand" - der Spinnflügel fällt hinten runter weil der Balken darunter aus seiner Verankerung gerutscht ist - ich hoffe man sieht es einigermaßen auf den Fotos...

Bild

Bild

Liebe Grüße,
Wollkind

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Beyenburgerin » 24.11.2007, 01:30

Ja, man sieht es auf den Fotos. Diese Verbindungsstange muss ganz fest sitzen. Ich tippe darauf, dass die bei meinem Rad sogar eingeleimt ist. Du kannst die Stange entweder einleimen oder durchschrauben, z.B. von vorne. Leimen müsste aber eigentlich reichen.
Wenn diese Stange fest sitzt, wirst du viel Freude an dem Spinnrad haben.
Die Antriebsschnur sitzt wirklich sehr stramm. Du kannst neue (grüne) PUR-Rundschnur bei Lünenschloss und Collenbusch in der Wittensteinstraße in Wuppertal-Elberfeld bekommen (Nähe Media-Markt).
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Wollkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 23.08.2007, 03:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 000
Wohnort: bei Wuppertal

Re: Louet S 71

Beitrag von Wollkind » 26.11.2007, 01:42

Super, vielen lieben Dank für die Tipps !

Eine letzte Frage habe ich aber noch: womit wachst man denn das Holz? Gibt es da ein bestimmtes Wachs? Unbedarft wie ich bin, würde ich ja sonst noch mit ner gut riechenden Duftkerze an dem Holz rumrubbeln Bild

Liebe Grüße
Wollkind

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Beyenburgerin » 26.11.2007, 02:08

Es gibt viele Möglichkeiten. Ich habe einige Spinnräder mit Bootslack angepinselt. Mein Louet S 71 hat Antikwachs bekommen, mit feiner Stahlwolle aufgetragen und einmassiert. Wenn mein Rad so viele Wasserflecken hätte, würde ich erst mal mit Möbelpolitur ran, Pronto o.ä., da ist auch Bienewachs drin und dann hast du erst mal die Flecken weg.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Connys-Strickstube » 26.11.2007, 16:20

Ich würde keine Möbelpolitur verwenden, sondern wirklich ein Holzwachs verwenden, das zieht besser ein in das Holz und hat keine chemischen Duftstoffe wie Pronto und wie sie alle heisen das ist was zum Staubwischen, du willst aber ja erst mal was für das Holz tun. Wenn du willst frage ich mal meinen Parkettleger wenn er heute von der arbeit kommt. Der geht täglich mit wachs und öl und auch lack um.

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Louet S 71

Beitrag von Kimara » 26.11.2007, 17:07

...ich glaube es ging beim Pronto nur darum, das dann die Flecken weggehen.

Das hatte meines komischerweise auch.. allerdings waren es keine Bierflecke Bild

Die habe ich auch super mit Pronto (es gibt ja auch andere Firmen Bild ) wegbekommen und es danach mit einem Bienenwachs behandelt und es sieht viel besser aus.

Da es bei uns auch an der Fußbodenheizung steht denke ich ist es sowieso gut das das Holz nicht so austrocknet.

Liebe Grüße
Claudia

PS: Das mit dem Bienenwachs war auf anraten meiner Mutter, die schon lange mit Holz arbeitet Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Beyenburgerin » 26.11.2007, 18:17

Genau das, Claudia, Möbelpolitur egalisiert die Farbe und die Flecken verschwinden. Klar gibt es auch andere Hersteller, aber ich habe nun mal vor Ewigkeiten eine Flasche von besagter Firma gekauft und erfreut festgestellt, dass die Inhaltsstoffe sehr hochwertig sind und somit das Markenprodukt sein Geld wert ist. Die Flasche steht hier schon über 10 Jahre im Schrank, weil ich sowas eben wenig brauche, aber die Qualität hat noch nicht nachgelassen.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Louet S 71

Beitrag von Connys-Strickstube » 26.11.2007, 19:20

Ich habe auch nur gesagt das ich es nicht machen würde, weil in der Möbelpolitur eben Inhaltsstoffe sind die nicht soooo hochwertig sind und ein z.B. geöltes oder gewachstes Holz sogar beschädigen können. (muss nicht kann aber)

Ich habe da nur von mir gesprochen, es kann ja jeder machen wie er will ich mache es nicht, ich habe den Fachmann in Sachen Holz zu Hause und bei solchen Sachen frage ich Ihn immer.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“