Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Adsharta » 09.12.2010, 19:46

Wie ja einige von euch wissen, verarbeite ich hauptsächlich Wolle, die ich von Bauern bekomme. Jetzt habe ich wieder so einen schönen geflochtenen Zopf bei der Nikolaustauschaktion bekommen (winke, winke Ronja Räubertochter. :) ), und habe jetzt so die Vermutung, daß das eigentlich nur mit gekauften Kammzügen geht. Stimmt das? Bei meinem Kardiertier kommen ja relativ kurze Batts heraus. Also gehen auch nur kurze Zöpfe, die nie und nimmer so wunderschön aussehen.
Gibt es da einen Trick oder eine Möglichkeit oder muß ich mich einfach damit abfinden, daß das beim selbst kardieren einfach nicht möglich ist?
An und für sich stört mich das ja nicht unbedingt, aber wenn man mal was schönes Verschicken will oder ins Wanderpaket hineingeben, dann sehen diese wunderbaren Zöpfe halt einfach schöner aus. :O
lg Adsharta

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von quilty » 09.12.2010, 20:07

Ich denke man kriegt dann halt max. den Umfang der Rolle des Kardierers als Länge des Vlieses !?!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von melinoLiesl » 09.12.2010, 20:31

Ich denke, man kann so eine Art Kardenband machen, wenn man es durch ein Dizz (keine Ahnung ob ich das richtig geschrieben habe) zieht. Das ist wie eine Art Scheibe/Ring, durch die man das kardierte Vlies von der Walze abzieht. Habe ich mal auf einem amerikanischen Video bei Youtube gesehen.

Aber hier gibt es sicher Profis, die das besser erklären können. :O
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Richi » 10.12.2010, 00:51

wenns lang sein soll, würde ich es auch durch irgend etwas Dizz- artiges ziehen. Ein Knopf mit großem Loch geht gut, ein Gewürzglasdeckel soll auch prima gehen.

Anderseits kann man so ein Batt doch auch prima falten, rollen und mit farblich passenden Bändern oder einer Banderole umschlingen? Da kommt dann die ganze Fluffigkeit so richtig gut zur Geltung, das kann kein Zopf.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Aodhan » 10.12.2010, 01:22

Kammzüge werden mit, naja, Kämmen gemacht (diesen großen, echt brutal aussehenden klauenartigen Geräten mit ziemlich langen, scharfen Spitzen). Die kommen in Paaren. Ein Kamm ist stationär (am Tisch festgeschraubt), mit dem anderen wird gekämmt. Und hiervon wird vermittels dieser Scheibe mit kleinem Loch (Dizz) ein Kammzug gezogen. Guckstu hier: http://www.youtube.com/watch?v=gcYY1xF- ... re=related
Bei Teil 4 wird dann das mit dem Dizz gezeigt.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Adsharta » 10.12.2010, 06:59

Ja, mit Dizz habe ich es auch schon versucht. Bloß fällt das dann wieder auseinander.

@Richi, mit dem Falten hast du auch wieder recht.

Das Kammzüge gekämmt werden, ist schon klar.

Dachte es gibt irgendeine Möglichkeit, von der ich noch nichts weiß. :) Gut dann werde ich wohl bei meinen Batts bleiben und Richi's Idee aufgreifen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von shorty » 10.12.2010, 07:33

Also wenn der Faserverbund nicht stark genug ist, hängt ja letztlich vom Material ab, dann kann man ein Batt nicht so gut "strecken" durch ein Dizz ziehen oder wie auch immer.
Gelingt manchmal mit Fasern , welche viel Crimp haben.
Wird aber trotzdem anders als die Kammzugzöpfe.
Ich falte meine Batts, das sieht eigentlcih auch sehr schön aus.
Habs in dem Melino Liesl thread schon mal beschrieben.
Ich lege es der Breite nach hin, klappe die rechte und linke Seite jeweils zur Mitte und rolle dann Waagrecht auf.
Ein Band drum, fertig

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von cawica » 10.12.2010, 07:55

Wenn man die Wolle so wie im Video gezeigt kämmt - das dauer ja ewig bis man 100 g fertig hat. Nichts für ungeduldige

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Fiall » 10.12.2010, 08:20

Etwas zum Durchziehen ist beim Vlies nicht unbedingt nötig. Ich teile das Vlies meist in einen Z-förmigen Streifen und ziehe das dann vorsichtig in die Länge. Gibts auch Videos auf youtube zu. Sind die Fasern sehr kurz fällt das sehr gern auseinander.

Zum Zopfen ist das Ergebnis möglicherweise allgemein zu fluffig, nicht kompakt genug. Ich wickel zu nem Ball.

Durch ne Diz ziehe ich nur, wenn ich die Fasern am Tischkamm mische. Endprodukt dürfte dann ebenso Kammzug sein, wie mit Wollkämmen. Zumindest bleiben die kurzen Fasern auf dem Kamm zurück.

Edit: Klugscheißmodus an: Ist ein Batt nicht der englische Begriff für Vlies? Glaub die Überschrift ist von daher missverständlich.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Salixgirl » 10.12.2010, 08:51

Beim Abnehmen von der Trommel rolle ich das Vlies gleich auf. So kann ich sie auch gut verstauen.

Mein "Crazy" Carder macht schmale, dicke Vliese und sie sehen so einfach toll aus, ich könnte sie stundenlang ansehen!
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von shorty » 10.12.2010, 08:53

Fiall hat geschrieben:
Edit: Klugscheißmodus an: Ist ein Batt nicht der englische Begriff für Vlies? Glaub die Überschrift ist von daher missverständlich.
Na ja geht ja um Batts, die man langzieht, und nicht um Kammzüge.
Ich würd schon sagen , dass passt.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von thomas_f » 10.12.2010, 09:57

Schmales Kardenband wäre dann engl. "roving", und in die Richtung soll es ja wohl gehen. Die werden aus dem Kardenvlies (batt) direkt von der Trommel durch einen Diz gezogen. Könnte man das Vlies peu à peu in die Länge ziehen (so als würde man im kurzen Auszug spinnen, nur eben dicker, lockerer und ohne Drall)? Und würde das das Verspinnen einfacher oder schwerer machen?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Claudi » 10.12.2010, 10:09

Hi!
Wenn ich aus so einem Vlies von der Trommel längere Kardenbänder machen möchte, dann nehme ich es komplett herunter, und teile es in schmalere Streifen. Dabei aber in Form von Serpentinen, also sozusagen an den Vliesenden immer mit einem Richtungswechsel um die Ecke.
Direkt von der Trommel, wie in dem Viedeo habe ich das auch noch nicht zufriedenstellend geschafft...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von shorty » 10.12.2010, 10:11

Ich machs wie Claudi
Und ich finde schon, dass sich längliches Batt oder eben auch roving besser verspinnen lasst, da handlicher.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?

Beitrag von Sanja » 10.12.2010, 15:25

Ich nehme mein fertiges Batt und verziehe es der Länge nach. Dadurch werden die Fasern noch ein bisschen stärker glattgerichtet, das findeich zum Spinnen sehr angenehm. Das ist schwierig, wenn das Batt zu kompakt ist, dann zieht man es schnell auseinander. Meist teile ich das Batt längs in zwei Hälften, ziehe diese dann in die Länge und wickle daraus kleine Knäule, die ich dann verspinne.
Abziehen mit einem Dizz habe ich schon probiert, das ist aber daran gescheitert, dass ich es nicht gebacken gekriegt habe, den Walzenabstand meiner Maschine auf Null zu stellen... :O Und wenn die Nadeln noch ineinandergreifen, geht das mal so überhaupt nicht...! ?(
zum Lagern oder präsentieren finde ich aber die von Shorty beschiebene Falt-und Wickel-Methode
sowohl praktisch als auch optisch sehr ansprechend. Sieht so fluffig und lecker aus, wie Zuckerwatte für ich nie schmeckt! ;) :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“