Wollvlies

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

cyberkitten
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 41
Registriert: 05.10.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72406

Re: Wollvlies

Beitrag von cyberkitten » 07.11.2010, 15:15

Ohne jetzt den Thread zu sehr ins OT führen zu wollen (sorry): Was hat denn wegwerf-Rohwolle mit Schneckenplagen zu tun?

Und OT: Ich habe genau das umgekehrte Problem: Habe Vliese von Skudden und Zackelschafen angeboten bekommen. Die Halterin möchte nur, dass ich ihr den Scherentgelt wiedergebe, weil sie sich freut, dass jemand überhaupt Skudde und Zackel toll findet. Ich hab noch nie Rohwolle von irgnedwem genommen. Sie sortiert immer großzügig weg und ich würde auch wirklich nur die Rückenwolle bekommen, bzw würde sie auch extra noch die schwarzen Zackellämmer scheren lassen, damit ich Lammlocklen bekommen kann.
Was würdet ihr denn für solche Vliese zahlen? Ich möchte, dass sie da auch was davon hat...also ein fairer Preis für beide.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wollvlies

Beitrag von anjulele » 07.11.2010, 17:53

Schnecken kriechen nicht auf die Wolle. Somit kann man seine Pflanzen mit der Wolle vor den Schnecken schützen. Gleichzeitig ist der "Dreck" in der Wolle ein guter Dünger. Ab und zu weiche ich meine Wolle erst in einem Eimer ein (ich verspinne fast nur Rohwolle). Das Wasser verdünne ich dann noch und begieße meine Zimmer- und Balkonpflanzen damit. Einen Garten habe ich leider nicht.

Für die angebotene Wolle würde ich auch mindestens den Scherpreis zahlen. Die Wolle ist von beiden Rassen nicht die Weicheste, soll aber gut zu spinnen sein. Leider habe ich beide noch nicht gehabt. Wenn die Wolle gut vorsortiert ist, hast du nicht viel Arbeit damit. Ich persönlich würde sie so verspinnen und erst nach dem Zwirnen waschen. Die Halterin kann ihre Wolle auch hier im Forum anbieten. Dafür braucht sie sich nicht anmelden. http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=42

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollvlies

Beitrag von shorty » 07.11.2010, 20:20

Nur als Maß, wir zahlen bei der Wollsammelstelle 5 Euro fürs Kilo, ist dann schon ausgesucht, nämlich durch uns selber :-)) Sprich wir dürfen uns die Wolle selber nehmen.
Mal so als grobe Hausnummer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wollvlies

Beitrag von versponnen » 08.12.2010, 07:31

meine erfahrung,sei bei der schur dabei und sortiere sofort in drei säcke: sehr gut, weiß nicht, kompost, und wenn die wolle wirklich gut ist, dann bezahle gut.mein schäfer hatte erstklassige wolle, kein heu drin, die schafe waren sauber, ichbekam nur die gute wolle. und nimm etwas für den scherer mit,das sollte in zukunft dein ansprechpartner sein,der weiß wer seine herden gut hält und wie die wolle ist. ansonsten suche über schafzuchtverbände züchter, die ihre tiere auf schauen zeigen ,wo die qualität der wolle auch beurteilt wird und zahle pro vlies dann ruhig 20 euro,warum soll nur der hänbdler verdienen.

ich bekam so 4kg pro tier
,erstklassige lammwolle, seidig weich flauschig, meine kinder liebten diese mützen, vom ganz normalen deichschaf, texel, -weißkopf-fleischschaf,
aber die tiere bekamen gutes futter, auch kraftfutter, sehr gute versorgung der mütter,weil ja häufig drillingsgeburten ist das unerlässlich,
da war glanz in der wolle, und die tiere wurden auch sonst sehr gut betreut und kontrolliert, nicht irgendwie irgendwo als rasenmäherersatz. gesunde tiere mit guter futterversorgung haben gute wolle, aber das kostet mehr.
mich hat zum beispiel bei geschenkter wolle irgendwelcher hobbyhalter schon schockiert, wie viele ungeziefer in der wolle sich tummelten, die armen tiere,
oder wie verfilzt sie bisweilen war, viel zu spät geschoren, immer nur nass draußen,und wechsel zwischen sonne und nasser witterung.
kein guter unterstand, kein trockener stall mit stroh. der auch noch durch lichtplatten wirklich sonnig ist.
tiere brauchen fürsorge,das sieht man in der qualität der wolle, sie muss seidig sein. also nicht aus mitleid kaufen,bedinge dir fürs erste mal aus, nur ein vlies, lieber gruß wiebke

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Wollvlies

Beitrag von angi » 08.12.2010, 08:33

sehr intererssantes Thema ...

bei uns bekommen die Schafhalter ind er Wollsammelstelle genau 11 Cent für das Kilo Rohwolle ... und das per Scheck. Unsere nächste Sammelstelle ist 35 km entfernt ... da bleibt rein gar nichts übrig vom Geld, wenn man den Aufwand berücksichtigt.
Und - Mischlingswolle kann sehr, sehr schön sein! Viel weicher, als man bei den beteiligten Rassen annehmen würde.
Ich hab selber auch Mischlinge und finde es regelrecht spannend wie unterschiedlich die Wolle der einzelnen Schafe ist. Und meine Mitspinnerinnen finden es lustig, daß meine Wolle Namen hat - ich schreibe immer den Namen des jeweiligen Schafes auf den Wollsack. Da weiß ich ganz genau, Paul und Flecki sind prima Sockenwolle, Brillie, Locke, Paula und Glatze, da superweich, sind für Schals, Mützen und Pullover.

Aber der Aufwand, bis man tatsächlich gut saubere, und vielleicht auch noch kardierte Wolle in den Händen hält, ist keinesfalls zu unterschätzen. Obwohl ich schon beim Scheren sehr großzügig aussortiere und meine Tiere sauber hegalten werden dauert es bei mir länger, die Wolle zu verlesen, als ich dann fürs Spinnen Zeit brauche.
Allerdings muß ich zugeben, daß mein Anspruch an sauberes Spinnmaterial auch sehr hoch ist, ich lese ALLES aus und öffne jede Spitze ... bin da wohl etwas pingelich :O

Und auch ich kann ab und an nicht widerstehen, wenn mir ein Sack braune oder fast schwarze Wolle angeboten wird - mit allen Konsequenzen - will heißen, Köttel ohne Ende ...
da aber jede Menge Fläche zum biologischen verwerten da ist, macht mir das keine Sorgen.

Und zu den Schnecken - MEINE Schnecken kriechen auch über Wolle, um an Zucchini und Co zu kommen!!!! :D

so, war etwas länger - sorry
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“