Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Sanja » 25.11.2010, 09:05

Also die Unordnung und Achtlosigkeit würde mich auch schwer nerven - aber das Anfassen-Wollen kann ich total nachvollziehen. :D
Ich mache die Banderolen nur für Geschenke, und schreibe/zeichne dann eigentlich immer von Hand - aber nur, weil ich im akuten GEschenk.Fall meist zu faul bin, erst noch am Rechner was zu etnwerfen, wovon ich (gerade jetzt) nur ein Exemplar brauche.
Im Stash gibts kleine Kärtchen mit Loch, die an den Stran gebunden werden, mit Faser- und Spinninfos sowie Lauflänge. Mache ich auch bei Maschenproben, wenn ich eine Faser teste und erstmal schaue, welche Stärke mir am besten gefällt.
Ich habe meine letzten Banderolen aus Packpapier gemacht, das ist schön stabil, und ich mag den Öko-Look. :) Wenn ich irgendwo mal ein schönes Umwelt-Druckerpapier fände, würde ich mir wohl die Mühe machen und doch mal ein schönes Design am Rechner entwerfen. Vielleicht sollte ich mal in unsere großenund gut sortierten Schreibwarenladen gehen und einfach fragen...

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von SaLue » 25.11.2010, 09:06

Michaela hat geschrieben:... und die Wolle zu behandeln wie mein persönliches Kuscheltier.. aber anfassen muss schon drin sein. ...
*kicher* Das wünsche ich Wolle eher nicht ... mein Kuscheltier muß einiges aushalten :lol:

Selbstverständlich wühlt man nicht wahllos drin rum, aber fühlen ist für mich wichtig ... wenn nicht überhaupt das wichtigste. Deshalb tue ich mich auch mit Kauf im Internet schwer ... das geht für mich nur bei ausgewählten Fasern (Alpaka, Angora ...) ... das habe ich inzwischen gelernt.

Grinsegrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Vivilein » 25.11.2010, 10:35

Ich denke, gegen ein bisschen *Fühlgucken* hat auf den Märkten auch niemand was, im Wolleladen nimmt man ja auch den ein oder anderen Knäul in die Hand - aber das rücksichtslose *alles angrabbeln, egal wie die Finger aussehen und dann hinterher einfach wieder hinwerfen* das muss nicht sein.
Und das dürfte dann letztendlich auch das sein, was die Stränge dann hinterher etwas *traurig* aussehen lässt....

Sonnige Grüße, Ester (ja, sie scheint wirklich!!!)
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von shorty » 25.11.2010, 10:41

Ich hab ja z.B. meine Pflanzenfärbestränge oft auf Spinnterminen dabei.
Da hab ich mir angewohnt diese auf nen Ast "auszuziehen", ( war ursprünglich als Dekogag gedacht, ebenso wie die Treibholzkleiderhaken)dann kann man zwar fühlen , aber nicht alles komplett durchwühlen.
Allerdings stehen diese eh nicht zum Verkauf:-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von thomas_f » 25.11.2010, 12:53

Für den, der nicht so viel Geld (oder kriminelle Energie :eek: ) in die Softwarebeschaffung stecken möchte, wären meine Empfehlungen:

Statt Word aus der Microsoft-Office-Suite: OpenOffice.Writer.

Statt Photoshop: Gimp.

Statt Corel Draw, Freehand u.ä. : Inkscape (Das kann noch nicht ganz so viel wie die kommerzielle Verwandtschaft, aber für Banderolen, Visitenkarten, Flugblätter, Skizzen usw. reicht es allemal.)

Als flinken Bildbetrachter und für einfache Bildbearbeitungen nehme ich unter Windows IrfanView. Der ist bei mir mit allen Bilddateien verknüpft.

Für richtig guten und edlen Textsatz nehme ich TeX/LaTeX, aber das braucht ein paar Semester Einarbeitung und eine gewisse (etwas schräge?) Mentalität. :]

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von shorty » 25.11.2010, 13:31

wie meinste denn das :-)) "Gängsta" bin ich fei keiner gelle:-))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Claudi » 25.11.2010, 14:31

@Karin: Ich glaub' ja nu' wirklich nicht, daß Thomas dich damit meinte...
Nur kenne ich das Problem auch, daß ich mir ein Corel nie hätte leisten können.
Da finde ich es nett von ihm, wenn er den weniger Bewanderten die richtigen freien Proggis nennt.
IrfanView war meine Lieblingsbildbearbeitung unter Windows (jetzt habe ich andere Möglichkeiten), auch der Gimp ist prima, den habe ich auch unter Linux behalten. OpenOffice kommt bei mir immer automatisch mit jeder neuen Distribution Ubuntu daher. Mehr brauche ich dann auch nicht wirklich. :D
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von thomas_f » 25.11.2010, 14:51

Karin, da stand ein "oder"! ;) Also: Viel Geld oder Gängsta :D Anders kommt man doch an die kommerziellen Programme nicht dran, wenn man sie denn unbedingt haben muss, sonst wären sie doch nicht mehr kommerziell?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von shorty » 25.11.2010, 15:53

An Claudi und Thomas ne PN zur Erklärung:-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Klara » 25.11.2010, 16:23

thomas_f hat geschrieben:
Für richtig guten und edlen Textsatz nehme ich TeX/LaTeX, aber das braucht ein paar Semester Einarbeitung und eine gewisse (etwas schräge?) Mentalität. :]
OT: Wie darf ich das denn verstehen? Andererseits spinnen wir ja sowieso alle... Kennst du übrigens TeXnicCenter? Damit wird LaTeX ganz einfach, damit habe ich sogar die meisten Kollegen von der praktischen Verwendbarkeit des Programms überzeugt.

Zurück zu den Banderolen: Ich mach' meine (sebstgedruckt - wobei mir letztens in Erinnerung gerufen wurde, das Tintenstrahlgedrucktes nicht wasserfest ist) um den offenen Strang, also nicht um den zusammengedrehten Docken (ich dreh' schon lange nicht mehr zusammen - höchstens nach dem Verkauf, zum Transport). So kann die Banderole dranbleiben und man sieht den ganzen Strang. Bei mir ist nur Material, Länge und Gewicht drauf. Und der Preis auf einem Post-It-Aufkleber (nur der klebrige Teil - fällt trotzdem leider zu oft ab, weiss jemand was Besseres?), damit er für Geschenke leicht abzuziehen ist.

Was das ziel- und wahllose Angrabschen der Wolle angeht - meine Wolle hängt meistens hinter mir, an stabilen Gartenzaunpanels (so da was ist, wo ich die Panels anlehnen kann). Und das Angora hängt nicht gerade am Rand... Wenn jemand Interesse an der Wolle äussert, lade ich ihn/sie ein reinzukommen. Wobei die Franzosen ja eher zurückhaltend sind - ich muss die Leute oft richtig auffordern, die Sachen anzulangen.

Zu den dreckigen Fingern: Ich hab' immer eine Packung Make-Up-Entferner-Tücher (vom Lidl - 99 cents für 25 oder so) in der Tasche - schon weil meine eigenen Hände nach dem Aufbau oft schwarz sind. Die Tücher sind Klasse, putzen ordentlich was weg und meistens reicht eines für den ganzen Tag.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Richi » 25.11.2010, 16:38

nochmal zu den Programmen: manchmal gibt es ältere Versionen für billig Geld.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von susanne » 25.11.2010, 16:55

Hallo Karin,
ich würd so gerne sehen, wie ein Treibholz-Kleiderhaken ausschaut!!!???
LG Susanne

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von Wollvernarrt » 25.11.2010, 17:35

Nein, das ist doch ganz klar, dass man die Wolle auch anfassen muss. Das mache ich ja auch.
Aber nicht so, dass ich hinterher die Stränge wieder aufwickeln muss.
LG Karine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von shorty » 26.11.2010, 07:25

susanne hat geschrieben:Hallo Karin,
ich würd so gerne sehen, wie ein Treibholz-Kleiderhaken ausschaut!!!???
LG Susanne
Wenn mir ein bißerl Luft bleibt, mach ich mal Bilder. Ich hatte sie für die MIR also die Messe in Marktoberdorf gebastelt, so als Deko.
Ich mag so Naturdeko, ganz simpel und ein bisschen so im nordischen Stil

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollelke
Locke
Locke
Beiträge: 77
Registriert: 29.12.2009, 20:52
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8920
Kontaktdaten:

Re: Woher Banderolen für Selbstgesponnenes

Beitrag von wollelke » 26.11.2010, 11:19

ich hatte mal Corel Essentila. Damit war ich sehr gut bedient. Für meine Zwecke völlig ausreichend. Leider läuft es seit XP u. Vista nicht mehr. :( . Weiß jemand, ob es so etwas wieder gibt?
Ich habe diesmal meine Banderolen mit Word gemacht.
lg Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“