Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Fridchen » 21.11.2010, 10:14

Hallo und guten Morgen. Ich habe ja auch ein Ashford. Das zweifädige kann auch auf einfädig benutzt werden. Ich benutze meines zweifädig. Falls Deine Spule immernoch in der Richtung drauf hast wie auf dem oberen Bild muss diese gewendet werden so das der grössere Teil der Spule nach hinten kommt. ( Falls ich das richtig auf dem Bild sehe und falls ich meine Bedienungsanleitung richtig gelesen habe, sonst mache ich nämlich auch was falsch :D ) Ich kann nachher mal ein Bild von meinem machen, aber im Moment habe ich gerade mal wenig Zeit. Ansonsten ist Dein Rad wirklich toll :) Glückwunsch dazu.
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Fridchen » 21.11.2010, 14:53

Also, so ein Spinnforum ist doch echt gut, man lernt ja nie aus :] Ich habe jetzt mal selbst das mit dem einfädig spinnen auf meinem Traddi ausprobiert.
Das obere Bild zeigt das Zweifädige und das andre das Einfädige
Bild
Bild
Ich habe die ganze Bedienungsanleitung nochmal durchgelesen, war halt nicht so ganz superverständlich, deshalb habe ich wohl am Anfang wohl auch selbst was falschgemacht beim "Einfädigumbau". Die Bremse funktioniert halt nicht so toll, da die Schnur vom nicht benutzen gekennzeichnet ist (verdreht). Ansonsten läuft es prima, auch nur mit Paketschnur. :D
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Adsharta » 21.11.2010, 15:14

Soll heißen, du hast die Spule einfach umgedreht und dann funzt's'? Und die Bremse geht dann hinten drüber?

Ich muß sagen ich bin von dem zweifädigem sehr angetan, es läuft viel weicher. Im Vergleich zu meinem Louet, daß ja einfädig mit Bremse läuft und doch immer anfangs einen gewissen Zug drauf hat. Das ist vor allem bei sehr feinen Wollen wie Alpaka immer wieder ein Problem beim Anstückeln. Da brauchts leider immer ganz viel Drall zu anfangs.
Was würdet ihr denn empfehlen bei dem zweifädigem Antrieb, soll ich mir schon eine Schnur bestellen, oder?
Spulen brauch ich auch noch. Ganz ungewohnt, daß die Spule so klein ist. Beim Louet sind sie ja riesig. :)
Werde jetzt noch ausprobieren, ob ich die Spulenhalterung vom Louet verwenden kann, vermute aber fast, daß es nicht geht.
Bei der Verbindung von Knecht und Rad dürfte auch eine Schraube fehlen, da sich das Holzteil ganz gerne löst. Werde jetzt gleich meinen Mann, der von seinem Nikolausumzug in Südtirol eingetrudelt ist auf die Suche nach einem entsprechendem Teil schicken. Ich habe ihn schon telefonisch darauf vorbereitet, daß das Spinnrad so groß ist. :) Aber er hat es eh gelassen genommen.
lg Adsharta

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Fridchen » 21.11.2010, 15:26

Also die Spule habe ich so gelassen wie sie immer war und ist, mit dem grösserem "Gewinde" nach hinten. Ja und beim Einfädigem habe ich die Bremse hinten drüber, sieht man nicht so gut auf dem kleinem Bild, aber wenn du es anklickst, kommt es grösser und dann sieht du etwas glänzendes Durchsichtiges auf dem Bild. :D
Soweit spinnt es sich ganz gut, aber ich finde es auch gleichmässiger/ "fliessender" auf dem zweifädigen. Aber liegt vielleicht daran, das es so noch nicht benutzt worden ist. :?:
Aber ich werde es mal so eine Zeitlang ausprobieren und mal wieder ein bisschen hier und da ölen. :)
Auf dem Zweifädigen habe ich bisher immer nur Packetschnur benutzt vom dünneren Typ, das klappte prima. :gut:
Zuletzt geändert von Fridchen am 21.11.2010, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Spinnkarpfen » 21.11.2010, 16:09

Hallo Adsharta,

ich habe zwar ein Minstrel, aber ich spinne damit nur 2-fädig. Meine Antriebsschnur ist dünnes Baumwollgarn (Topflappengarn). Das läuft prima.

Ach ja, :) Herzlichen Glückwunsch zum neuen Rad :) und viel Spaß beim Spinnen damit. Es schaut sehr gut erhalten aus!
Und Alpaka und 2-fädig passt super zusammen. ;)

Liebe grüße Monika

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Adsharta » 21.11.2010, 16:26

Jep, jetzt habe ich gerade gegen eine Paketschnur ausgetauscht und jetzt hüpft der Treibriemen dauernd vom Rad. Werde wohl doch normales Baumwollgarn nehmen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von shorty » 21.11.2010, 16:43

Nur der Vollständigkeit halber, das Traditional läuft auch einfädig sehr weich, denn der Vergleich zum Louet, der hinkt ein wenig :-)))).
Das hat weniger mit einfädig -zweifädig zu tun, sondern mit der Bauart des Rades :-)))

Wie man lieber spinnt ist Geschmackssache.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von thomas_f » 21.11.2010, 18:01

Hallo zusammen,

das zweifädige kann, so eine Spulenbremse vorhanden ist, auch einfädig betrieben werden, das hat dann aber mit den herkämmlichen Louet-Rädern (flügelgebremst) nix zu tun, sondern es wird der Flügel angetrieben (beide Schlingen der zweifädigen Schnur laufen auf dem Flügelwirtel) und über die Spule wird der gefederte Bremsfaden leicht gespannt. Falls der Baumwollfaden zu viel Schlupf hat, versuch mal ihn mit echtem Bienenwachs oder, falls du einen Streichinstrumentalisten im Haus hast, mit Kolophonium einzureiben.

Sehr schönes Schnäppchen, Glückwunsch!

Beste Grüße -- Thomas

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Sabine » 21.11.2010, 18:40

Aloha zusammen,

zu den Funktionsweisen der verschiedenen Antriebe gibt es auf der Hompage sehr gute bebilderte Anleitungen hier .

Es funktioniert sicher, wenn man ein Traditional als flügegebremstes Rad betreibt, geht allerdings der Idee des Erbauers völlig entgegen (und mir blutet bei der Vorstellung das Herz).

Der zweifädige Antrieb ist sicher nicht mit einem Flügelgebremsten zu vergleichen und verhält sich auch anders. Das zweifädige Tradi ist zudem noch als einfädiges Rad mit Spulenbremse gedacht.

Das heißt, die Bremse kommt über die Spule und der Antriebsriemen wird doppelt über den Wirtel gelegt.

Vermutlich ist es eine gute Idee die Spule dazu mit der größeren Scheibe nach hinten auf den Dorn zu stecken, es sollte allerdings auch mit der kleinen Scheibe hinten funktionieren.

Viel Erfolg!
Alles liebe

Sabine

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Adsharta » 21.11.2010, 18:45

Super Tipp mit dem Bienenwachs. Danke, jetzt springt es nicht mehr raus. Habe wieder auf Baumwolle umgestellt. War meine erste Idee mit der Baumwolle doch richtig.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von shorty » 21.11.2010, 19:03

Adsharta hat geschrieben:Soll heißen, du hast die Spule einfach umgedreht und dann funzt's'? Und die Bremse geht dann hinten drüber?
lg Adsharta
Schau Dir mal den Link an, den Sabine geschrieben hat, so ist das einfädig beim Traditional nämlich nicht gedacht.
Der Antriebsriemen kommt nach hinten, da wo auf Fridchens Bild die Bremse ist.
Der Bremsfaden kommt auf den Spulwirtel = Spulenbremse, welche genauso sanft läuft wie zweifädig.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von DeJe » 21.11.2010, 20:19

Ein tolles Rädchen hast du da ergattert. :eek: Auf den Bildern sieht es richtig gut aus. :gut:

Auf jeden Fall viel Spaß damit. Das mit einfädig, zweifädig, Bremse usw. wirst du schon noch klären.
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von thomas_f » 21.11.2010, 21:08

Danke, jetzt springt es nicht mehr raus.
Bitte, immer gern ;) , aber das Rausspringen kann durchs Wachsen allein eigentlich nicht behoben sein: Kann es sein, dass das daran lag, dass du den Treibriemen die Spule hast antreiben lassen, statt, wie es soll, den Flügel? Wenn du der Meinung bist, dass alles richtig "verschnürt" ist, peil mal den Riemen entlang, ob Wirtel und Schwungrad richtig fluchten. Wenn ja, dann lass das Schwungrad rotieren, ruhig auch ohne Riemen, ob es auch gerade auf seiner Achse sitzt oder vielleicht eiert. Das kannst du testen wie beim Fahrrad, nur eine Reparatur ist möglicherweise schwieriger, je nach dem, woran es liegt.

Beste Grüße -- Thomas

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Mein Ashford Traditional Schnäppchen ist endlich da

Beitrag von Adsharta » 22.11.2010, 14:13

Also mein Mann kam gestern und hat mit einem Blick erkannt, daß - sorry, wenn ich es jetzt unklar erkläre - Schwungrad und Wirtel nicht auf einer Linie waren.Er hat gemeint, ist eh logisch, daß es rausspringt. :O Er hat das Teil dann aufgeklappt und die Schraube in dieser ausgefrästen Stelle versetzt. Auf einmal lief es ohne rausspringen.
Ich kann mir jetzt langsam vorstellen, wie das Spinnrad zu dieser Dame kam. Sie sagte nämlich es war ein Geschenk und wurde von ihnen nur als Dekorad benutzt. Ich vermute, daß die Vor-Vorbesitzerin auch Probleme hatte, da diese Schrauben nie versetzt wurden. Das sieht man an den schwarten Abdrücken der Schraube. Wahrscheinlich hat es bei derjenigen auch nicht funktioniert und der Treibriemen ist immer ab.
lg Adsharta

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“