Abschlussarbeiten am Webstück

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von marled » 26.09.2010, 10:57

Wie sichert ihr die Kettfäden am fertigen Webstück, bevor ihr die Stücke vom Webstuhl nehmt? Ich nähe den Rand zur Zeit mit Überwendlingsstichen fest, bin aber mit dem Ergebnis nicht so sehr zufrieden.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von tabata » 26.09.2010, 11:41

Ich han immer Vorgewebe, da ich dann die Breite besser halte und mach auch zum schluss immer noch ein paar Fäden zum ausschuß...ich nehme Kettfaden für Kettfaden ab und knote die inenander..
Die Abschlüsse mach ich erst später :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von weberin » 26.09.2010, 13:11

Also mach das glaub ich so wie Tabata, wenn ich sie richtig verstanden. Ich webe immer am Anfang und am Ende mit einem anderen Garn (Baumwolle geht da recht gut) noch ein paar Schüsse und schneide die Kette mit einigem Spielraum dahinter ab. Das bleibt dann solange so, bis ich die Abschlüsse richtig fertig machen will. Dann ziehe ich kurz davor die Randfäden aus dem Gewebe und stelle es fertig.
Zu Beginn kann man damit auch gut kontrollieren, ob der Einzug und die Trittverschnürung richtig sind, indem man einmal den Rapport durchwebt.


Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Asherra » 26.09.2010, 13:49

Ich nähe in der Kante des Webstücks. Also ein paar Schüsse hoch, im Stoff, dann 2-3 Kettfäden rüber, wieder runter im Stoff, unten 2-3 Kettfäden rüber und dabei acht geben, dass die Kettfäden auch wirklich mit erfaßt werden. Seiht man kaum wenn's mit dünnem Garn in passender Farbe (oder bei feinem Gewebe einfach mit Schußgarn) gemacht ist.
Die Kette von dem Schal ist 14/2 Baumwolle, und damit wurde dann auch die Kant vernäht weil der Schuß eine Wollsingle ist, das drillt sich beim Nähen auf:

Oh Edit: das geht am einfachsten, wenn noch Kettspannung drauf ist! Also nicht abschneiden sondern entweder gleich am Anfang, nach den ersten paar cm den Anfang nähen, oder, so mach ich's... Ich web alles fertig, nähe das Ende ab, häng dann das Webstück über den Webstuhl und nähe den Anfang. Ich weiß als oft wenn ich anfange noch nicht ,wie ich die Kanten haben will und so kann ich mir das offen lassen.
Bild

Benutzeravatar
Josi86
Flocke
Flocke
Beiträge: 118
Registriert: 03.03.2009, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04416
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Josi86 » 20.11.2010, 11:20

Hallo Asherra, echt super Idee, das werd ich auch probieren. Und dann kann man auch die Fransen nah genbug abschneiden, oder? Ich möcht nämlich bei dem jetzigen Projekt keine Fransen, da ich die stücke zu einer Patchworkdecke zusammennähen will. Ist halt nur ein kleiner (Spielzeug-) Webrahmen.
Liebe Grüße, Josi

*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***

https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Asherra » 20.11.2010, 11:41

Näh dann halt weit genug rein und stich am besten durch die Garne durch, dann sollte das gut halten. Ich hatte sonst das Problem, beim normalen Stich, daß die 3-4 Reihen dann doch raus gerutscht sind, wenn die Fransen ab waren. Aber im und durch den Stoff nähen hält recht ordentlich.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Sanja » 20.11.2010, 15:06

Auch 'ne schöne Möglichkeit! :gut: Das nähst Du dann aber mit der Hand, oder?

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von babobu » 20.11.2010, 18:51

Ich mache es meist so wie Asherra.
Auf meiner HP ist eine Anleitung mit Fotos dazu.
Es hat auch wenn man Säumen will einen Vorteil: Der Saum wird nicht so dick, weil ja keine Knoten drin sind. Ich webe dann vor und "nähe" die Kante auf dem Webstuhl noch. Wenn das Stück abgeschnitten ist, muss ich nur noch umnähen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Fiall » 17.02.2011, 13:50

Ich hab grad auf babobu's Blog den Hohlsaumabschluss entdeckt und wundere mich: Kann man die Fransen im Anschluss bis zum Beginn des Saums zurückschneiden?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von weberin » 17.02.2011, 18:03

Wie kommst Du denn drauf, dass die Fransen zurückgeschnitten werden?
Ich hab dazu keinerlei Hinweis gefunden.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Fiall » 17.02.2011, 19:14

Ich komm da nicht prinzipiell drauf. :) Suche nur nach alternativen Möglichkeiten eine glatte Abschlusskante zu bekommen. Schätze, ich werd dann statt händisch, wie von Asherra gezeigt, mit der Nähmaschine drübergehen. Ist zwar nicht dekorativ, aber was Anderes hab ich nicht gefunden bisher. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von babobu » 17.02.2011, 19:42

naja, ganz bis zum Beginn des Gewebes schneide ich es nicht ab. Mindestens drei Milimenter (je nach Material) würde ich schon stehen lassen. Sonst schlupfen die Kettfäden aus den Bündelchen.

Ich mag es so, weil ich nicht so gerne knote. Außerdem sieht es auch hübsch aus, wenn man die Fransen stehen lassen möchte.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Fiall » 17.02.2011, 19:59

Schaut auf jeden Fall hübsch aus! Hab auch deine Sachen auf deinem Blog schon bewundert! :) Für den Krawattenschal, der grade vom Webstuhl gehüpft ist, wollte ich aber nach Möglichkeit keine Fransen. Ich werd einfach testen, wie es ausschaut, wenn ich die Webkanten mit der Nähmaschine bearbeite.

Alternativ frag ich mich grade, ob man die Fransen nicht im Gewebten verschwinden lassen kann. Aber meine Begeisterung ca. 200 Kettfäden auf beiden Seiten im Gewebe zu versenken hält sich in Grenzen. *g*
GLG,

Veronika

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Sanja » 18.02.2011, 09:30

Kann man. Aber wie Du schon sagst... ;)
zum Glück mag hich Fransen in allen Erscheinungsformen. :)) Bei meinen Babydecken habe ich sie allerding auch abgeschnitten, hätte ich (als Kind und Mutter) als störend empfunden. Da habe ich dann mitandersfarbigem Garn an- und abgewebt. Einen von diese Schussfäde habe ich dann am Schluss rausgezogen und dann mit der Nähmaschine eng am Rand drüberweg ge-zickzackt. Hat sich nicht mal gewellt. :] Am einfachsten und glattesten geht's mit einer Overlock, aber da hatte ich kein farblich passendes Garn. Das mach ich meist dann, wenn ich das Webstück noch umsäume.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Abschlussarbeiten am Webstück

Beitrag von Fiall » 18.02.2011, 11:07

Ich hab keine Overlock. *seufz* Mit so einem Teil hab ich immer schon geliebäugelt, seit ich mal bei nem Schneiderpraktikum an einer saß. Aber ich näh einfach zu wenig, dass das ne sinnvolle Investition wäre. Also muss der Overlockstich an der Nähmaschine herhalten.

Ich mag Fransen grundsätzlich auch. Aber auch an meinem Stoff für die Spinnradtasche wäre der Fransenabschluss irgendwo unsinnige Arbeit. Den werd ich auch guuuut versäubern und hoffen, dass es hält. Hab jetzt doch schon einige Berichte gelesen, wo Genähtes aus Selbstgewebtem sprichwörtlich aus den Nähten ging, weil der Schuss rausgedrückt wurde.

Ich überleg grade, ob ich beim Taschenstoff einen Stickstich in regelmäßigen Abständen drüberjage, um dem Stoff zusätzlichen Halt zu geben...
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“