welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Sina » 19.11.2010, 20:03

Hi, bis jetzt ist alles mehr oder noch mehr angefilzt.
Es gibt ja hier viel Erfahrung dazu - mit welchen Fasern kann ich das am besten umgehen?
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Smuki » 19.11.2010, 20:13

Superwash? Gibts auch als Kammzug. Oder halt gleich Sockenwolle.

Ich habe übrigens festgestellt, dass meine Coburger Fuchs Wolle schlecht filzt (Schwiegermutter hat ihre Socken daraus sogar problemlos normal in der Maschine gewaschen und ich wollte absichtlich strickfilzen, was damit nicht geklappt hat.)

Weich ist die Coburger Wolle nach dem Färben allerdings auch nicht gewesen, aber nach einer Wäsche in Wollwaschmittel gings wieder.

Aber so viel Erfahrung hab ich nicht - das sind andere hier bewanderter, weshalb ich hiermit zur Seite trete und ihnen unterwürfigst Platz mache... ;-)
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Sina » 19.11.2010, 20:22

Ich stricke gerade eine Strickjacke aus Coburger Fuchsschaf.
Weich ist was anderes.

Ich weiss dass es BFL oder Merino superwash gibt - aber ich suche eher ein Naturfaser ohne diese chemische Ausrüstung.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Fiall » 19.11.2010, 20:25

Hallo Sina,

schau dir doch mal die Beschreibungen bei Wollknoll an. Da steht dabei, ob die Wolle zum Filzen geeignet ist oder nicht.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Sina » 19.11.2010, 20:33

Bei den Wollen mit "filzt schwerer" steht nicht dahinter wie weich die sind.
Ist aber unter anderem Coburger Fuchsschaf.
Ich suche aber was weiches.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Fiall » 19.11.2010, 20:40

Wenn ich mich nicht irre, filzt weiche Wolle immer besser, als härtere. Umso weicher, desto leichter filzt es. Merke ich bei meiner Katzenwolle (Perser). Herrlich weich. Filzt aber schon, wenn man sie nur schief ansieht. ;-)

Ich arbeite auch bevorzugt mit weichen Fasern, wie beispielsweise Merino. Groß filzen tut mir das beim Färben aber nicht. Nach dem Färbevorgang ist der Kammzug "kompakt" und muss aufgeflufft werden, da die Fasern sonst schwer bis gar nicht auszuziehen sind. Alternativ kann man ihn kurz durch ein Kardiertier jagen.

Spinnt sich danach problemlos.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Sina » 19.11.2010, 21:25

Kardiertier habe ich nicht. Wie fluffst Du den Kammzug auf?
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Spiro » 19.11.2010, 21:32

Sina hat geschrieben:Hi, bis jetzt ist alles mehr oder noch mehr angefilzt.

Mit welcher Methode färbst du deine Kammzüge?

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Sina » 19.11.2010, 21:43

Versuch 1 war Merinofiles im Eimer mit Walnusschalen.
Weil ich das Vlies vorher nicht gewaschen hatte war noch das Fett drin und es hat erst mal kaum gefärbt. Ich habe dann heisses Wasser uns Spüli nachgekippt. Nicht direkt auf Vlies sondern Vlies raus, heisses Wasser und Spüli rein und Vlies rein. Es kam mir sehr angefilzt vor aber nach Versuch 2 habe ich meine Meinung revidiert :D - es war doch nur mittelmässig verfilzt.

Versuch 2:BFL-Kammzug im Kochtopf mit OE-Farbe.
Ich habe den Kammzug kaum bewegt, nur untergetaucht. War kräftig angefilzt.

In Zukunft will ich mit Ashford Farben (soviel bunte Kammzüge Viren hier aber auch), aber auch mit Naturfarben färben. Ich habe noch Walnussschalen sowie 1,5 Stoff-Einkaufs-Beutel Zwiebelschalen.
Außerdem habe ich gelesen dass mit Ackerschachtelhalm auch gefärbt werden kann. Das motiviert doch zum Unkrautzupfen.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Eurasierwolle » 19.11.2010, 22:19

Auch bei so gut wie keiner mechanischen Bewegung (rühren, drücken) - Temperatursprünge mag filzfrohe Wolle absolut nicht!!! Jegliches Wasser (zum Waschen wie zum Färben) ganz langsam erwärmen, und zwar mitsamt der Wolle. Prima geht das mit so einem elektrischen Einkochtopf, da kann man die Temperatur in kleinen Schritten erhöhen (soweit wie nötig), hinterher unbedingt im ausgeschalteten Topf die ganze Wollsuppe abkühlen lassen - gerne über Nacht, wenigstens auf lauwarm, bevor man zum nächsten Spülgang o.ä. übergeht!
Ansonsten: Versuchs doch mal mit Milchschaf! Ist eine relativ weiche Wolle, nicht so extrem wie Merino oder BFL, aber deutlich kuscheliger als Coburger Fuchs - und hat eine ausgeprägte Abneigung zu verfilzen!!

Wollige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Spiro » 19.11.2010, 22:43

Wie Cornelia schon geschrieben hat, Temperaturschwankungen können problematisch sein. Da reicht dann unter Umständen schon geringe Reibung, um das Filzen zu begünstigen. Wobei ich sagen muss, dass ich mit meinen Kammzügen, die ich für den Shop färbe nicht unbedingt zimperlich umgehe. Wirklichen Filz hatte ich trotzdem noch keinen.
Ich koche meine Kammzüge im Topf, teilweise geflochten, teilweise offen.
Während des Kochens bewege ich so gut wie gar nicht, wenn die Farbe aufgenommen wurde, nehme ich die Fasern heraus und lasse sie abkühlen, bevor ich sie mit kaltem Wasser durchspüle. Dann trocknen lassen und nach dem Trocknen ein wenig auffluffen. Dazu die Fasern Stück für Stück ein wenig auflockern (in der Breite) und dann abschnittsweise in die Länge ziehen.

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Bea » 20.11.2010, 07:08

Hallo Sina,

ich habe schon Schwarzkopfwolle und Texel Wolle in der Flocke gefärbt. Im Topf als auch in der Mikrowelle, das ging problemlos ohne filzen, und ich glaube, das diese beiden Sorten nicht so kratzig sind wie Coburger....
lg
bea

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Fiall » 20.11.2010, 08:26

Ich färbe meine Wolle im Dampfgarer oder Backofen. Aufgeflufft hab ich dann von Hand (ist aber ein bisserl mühsehlig). Den Kammzug lockert man dabei Stück für Stück rundum, indem man die Fasern auseinanderzupft und den Kammzug ein wenig in die Länge zieht, aber nicht so viel, dass alles in Stücke zerfleddert wird. :)

Sehr weich und überhaupt nicht angefilzt war bei mir das Alpaka, dass ich im Vlies gefärbt hab! Kann sein, dass es im Kammzug genauso filzunwillig ist.
GLG,

Veronika

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Asherra » 20.11.2010, 09:36

Ich wasche meine Wolle direkt nach dem Färben gar nicht aus. Die wird aus dem heißen Topf mit einem Löffel raus gefischt und über einen Besenstiel in die Dusche gehängt und gut. Meistens ist ja nicht mal mehr was in der Flotte, das ausbluten könnte sondern alles in der Wolle drin. Erst das fertige Garn wasch ich dann wieder. Null Filz.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: welche Faser zum färben - weich und möglichst wenig filzend

Beitrag von Sanja » 21.11.2010, 07:18

@Asherra: Dito.
Säurefarben würde ich mal im Dampfgarer machen, in Folie gewickelt reibt und filzt nicht, und Temperaturschock hast Du auch keine.
Mit Naturfarben färbe ich am liebsten die fertigen Garne, Kammzug habe ich auch schon gemacht (mit Cochenille). Das Färben selbst hat super geklappt (das Zeug färbt ja auch wie Hulle), aber die Kammzüge waren leicht angefilzt, und da ich aus obengenannten Gründen die Kammzüge auf keinen Fall auswaschen wollte, hatte ich dann beim Spinnen immer hübsch rote Hände. :rolleyes: Lies sich allerdings gut abwaschen.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Färben“