Schlingenmohair Nm2,2

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Ulrikelk150
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 13.10.2010, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58640

Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von Ulrikelk150 » 17.10.2010, 21:53

Hallo :) ,

hat schon Jemand dieses Garn von Swedenform verarbeitet?

Ich habe es hier seit einiger Zeit liegen und habe nun die Idee es als Schuß in einem Doppelgewebe zu verweben.
Die Kette soll dann anderes Garn sein.Nur welches?

vG
Ulrike

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von weberin » 18.10.2010, 19:02

Also ich bin mir fast ganz sicher, dass ich das Esito mal verarbeitet habe. Ich hatte es aber seinerzeit von Anna Warsow, die es nicht mehr im Programm hat. Kombiniert habe ich es mit Wollgarn und eine kuschelige Decke draus gemacht. Das Wollgarn von Pirkka Lanka gibt es in ähnlichen Farben wie das Schlingenmohair.
Das fertige Werk durfte ich allerdings meistens nicht benutzen - weil schon besetzt. :)
Wolldecke.jpg
Wolldecke1.jpg
Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Ulrikelk150
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 13.10.2010, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58640

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von Ulrikelk150 » 18.10.2010, 19:19

Hallo Ulli,

die Decke sieht ja super schön aus.

Weißt Du noch mit welcher Fadendichte Du gearbeitet hast?

vG
Ulrike

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von weberin » 18.10.2010, 19:29

In einem ordentlichen Haushalt sind alle Projekte in Excel erfasst. :)
3 Fäden pro cm, schlichte Leinenbindung als Faltgewebe gewebt.

Ich hab eben festgestellt, dass die Decke Bestandteil meines Avartars ist und hab mal nach dem Originalbild gekramt. Da sieht man gut, dass es recht locker abgewebt ist. Die Kettdichte muss man relativieren, da sie als Faltgewebe ja mit 6 Fäden pro cm gebäumt ist.
Wolldecke.jpg
Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Ulrikelk150
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 13.10.2010, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58640

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von Ulrikelk150 » 18.10.2010, 19:47

Danke fürs Zeigen.

vG
Ulrike :)

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von Sanja » 24.10.2010, 10:38

Ich finde es erstaunlich, das ein für mein Empfinden so "hässliches" (no offense... :O ) Garn hinterher als fertiges Gewebe so schön aussieht. Da zeigt sich mal wieder, was die Verarbeitung ausmacht. Und wieder was gelernt.
Auch danke für's Zeigen! ;)

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von Nordpolarbaer » 24.10.2010, 10:59

Was für eine schöne Decke
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von weberin » 24.10.2010, 13:14

:)) Ich muss zugeben, ich bin auch kein großer Freund von Schlingenmohair und hab die Decke den Katzen ohne Tränen überlassen. Ich würde auch beim nächsten Mal mehr Ton in Ton bleiben, aber dann kann man als Decke damit gut leben. Das gibt halt schön Volumen und macht es kuschelig.
Was ich nicht ausprobiert habe, ist, das Ding in die Waschmaschine zu werfen und zu gucken, was passiert. Wäre vielleicht auch mal einen Versuch wert. Hat das schon mal jemand mit Mohair probiert?

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Ulrikelk150
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 13.10.2010, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58640

Re: Schlingenmohair Nm2,2

Beitrag von Ulrikelk150 » 25.10.2010, 19:32

:)) Mohairgarne habe ich bis jetzt nur verstrickt. Die mühsamste Arbeit war dann die Arbeit mit der Kratzbürste.


Ich habe mal einen kleinen Probelappen mit diesem Schlingenmohairgarn gestrickt und dann ausgebürstet. Ui...kam da viel Material hoch.....traumhaft. Das Ausbürsten bringt das Garn erst richtig zur Wirkung.

vG
Ulrike,die jetzt nicht weiß...stricke ich? oder webe ich?

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“