Verstechen der losen Enden

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Verstechen der losen Enden

Beitrag von susel » 23.10.2010, 14:36

Hallo!

Ich stricke gerade mein erstes Tuch und stehe jetzt vor der Frage, wie ich bei diesem sehr lockeren und löchrigen Gestrick am besten die Enden versteche und verschwinden lasse. Bei so kompakten Dingen wie Socken oder Kinderhosen hab ich das Ende immer in 2-3 Knoten gelegt und dann durch ein paar Querrippen gezogen und abgeschnitten. Aber wenn ich das beim Tuch so mache, sieht man das sehr. Wie macht ihr das?

LG,
Susel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von shorty » 23.10.2010, 14:42

möglich wäre, ein anfilzen der Fäden schon beim stricken, dann würde es keine Vernähfäden geben.
Oder bei nem Lacetuch ein paar dichtere Maschen suchen und darin vernähen, evlt schon beim Stricken auf den Ansatzpunkt ( Gebiet mit viel oder wenig Löchern achten)
Bei vielen Tücher ist eine Krausrippe am Rand über 2 oder 3 Maschen, da geht das Vernähen auch ganz gut.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von susel » 23.10.2010, 15:03

Ich stricke mit einem superwash-Garn. Da funktioniert das Anfilzen doch nicht, oder?

LG,
Susel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von shorty » 23.10.2010, 16:06

Nein, da geht das nicht, da superwash nicht filzt :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von Aodhan » 23.10.2010, 16:22

Ich weiß ja nicht, ob es dafür schon zu spät ist (will sagen: ob das Tuch schon fertig ist), aber wenn du einfach die losen Enden während des Strickens mit einstrickst? Dann verschwinden sie auch und sind gut verstaut.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von susel » 23.10.2010, 17:36

Das Tuch ist noch nicht fertig. Aber löst sich dann in dem lockeren Gestrick nicht das letzte Stück immer wieder und schaut raus? Oder kann man das nicht verhindern?
Aber das mit dem Einstricken werd ich mal probieren. Ich hoffe nur, dass der doppelte Faden nicht so auffällt.

LG,
Susel

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von SaLue » 23.10.2010, 17:43

Bei feinen Sachen habe ich zum Vernähen die Fäden auch schon aufgedröselt und in zwei verschiedene Richtungen verstochen, dann wird es nicht zu dick :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von Anna » 23.10.2010, 18:33

Ich habe bei meinem letzten Tuch (dem Alhambratuch) mit dem Russian Join verbunden.
Warum das übrigens bei einem einfarbigen Teil nicht funktionieren sollte, wie im Link behauptet wird, erschließt sich mir nicht. Mein Alhambratuch ist einfarbig (bis auf eine ganz leichte Farbschattierung, bedingt durch die Handfärbung) und die Stelle ist absolut nicht zu sehen.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von Gabypsilon » 23.10.2010, 22:00

Russian Join ist auch meine Lieblingsverbindungsart, da hat man dann am Ende nicht mehr so viel zu vernähen :D , wird alles unterwegs erledigt
Liebe Grüße
Gabi

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von kimbajana » 24.10.2010, 00:53

Ich verbinde Fäden während des Strickens auch mit dem Russian Join, aber zumindest der Anfangs- und Endfaden müssen ja doch vernäht werden und damit habe ich das gleiche Problem wie susel, wenn das Gestrickte sehr locker und löchrig ist. Im Endeffekt steht immer irgendwo ein Faden raus … ?(
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von Sabine » 24.10.2010, 11:02

Aloha zusammen,

anfilzen geht auch ziemlich oft bei Superwash, einfach probieren.

Wenn das nicht geht, dann kann man, wie shorty schon geschrieben hat, die Stellen zum ansetzen schon beim stricken so wählen, dass es nicht zu sehen ist.

Wenn das Gestrick sehr fein ist, empfielt sich allerdings am ehesten eine Reihe Abnahmen. In den rechten Maschen wäre es zu sehen. Oder eben am Rand, hier verschindet der Faden, m. E., am unsichtbarsten.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von susel » 24.10.2010, 17:53

Das mit dem Russian Join werd ich auf jeden Fall testen. Das sieht gut aus. Und den Anfang und das Ende eben auf die übliche Art am Rand.

Danke für eure Tipps. :))

LG,
Susel

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von Klara » 25.10.2010, 21:54

Ich mache eine Variante der russischen Methode, die allerdings nur bei einfarbig geht: Ich nähe das Ende von Faden A in Faden B und das Ende von B in A. Und letztens beim furchtbar dicken Navajozwirn habe ich eine Schlaufe aufgezogen und nur einen Faden jeweils in beiden Enden vernäht. Die Anfangs- und Endfäden bei Lochmustern reisse ich ab (damit eine schöne Spitze entsteht) und vernäh' sie dann zum Teil IN anderen Fäden (die dann natürlich dicker werden, das ist nicht zu ändern).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Verstechen der losen Enden

Beitrag von quilty » 26.10.2010, 12:18

Oh Leute, diesen Thread finde ich auch interessant, denn da habe ich auch schon so viel ausprobiert und auch noch nix ganz Zufriedenstellendes gefunden!
Entweder der Vernähfaden spitzelt wo durch, oder es ist zu dick an der Stelle, oder er rutscht raus, wenn das Strickzeug gedehnt wird...
GLG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Stricken“