trocken Filzen was ist das?

Alles zum Thema Filzen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

trocken Filzen was ist das?

Beitrag von FrauHollunder » 19.12.2009, 14:55

hallo
nun ja was soll ich sagen sitzte hier im pädagogen raum und habe jede menge filz sachen vor mir. problem ICH habe keine ahnung davon.
nassfilzen, ja schon mal gesehen, prinzip ok.
aber trocken oder nadelfilzen? will soll das bitte gehen. mit einer nadel wo drauf rumstochern? erschliest sich mir irgendwie nicht. vielleicht hat das hier schon mal jemand gemacht und kann mir sagen was es damit auf sich hat.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von uta » 19.12.2009, 14:59

Hallo,
ja, tatsächlich stichst du mit Filznadeln (oder einer) immer wieder in die Wolle, die sich dann verfilzt. drunter tut man z.B. einen ScotchBrit, den man ab und an abzieht.

Es gibt Leute, die da richtig schöne Sachen machen können - mit liegt das Naßfilzen mehr :) .

Liebe grüße und viel Spass dabei,

Uta
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Benutzeravatar
Miniwollfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 248
Registriert: 13.07.2009, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46284
Wohnort: Dorsten

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von Miniwollfee » 19.12.2009, 15:03

Die Wolle wird mit einer längeren Filz-Nadel an der sich kleine Widerhaken
befinden bearbeitet. Mit der Zeit verfilzen sich die Wollfäden.
Dies nennt man Nadel- oder Trockenfilzen.
Dieses Verfahren eignet sich sehr gut für mittlere oder kleine
Projekte. Bitte auf einer Unterlage filzen wie z.B. einem speziellen Styropurschwamm. Und bitte pass auf deine Finger auf ;)
Liebe Grüße Sylvia
Liebe Grüße Miniwollfee

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von Schabernack » 19.12.2009, 16:18

Die Nadelspitzen sind mit Widerhäkchen ausgerüstet, die die einzelnen Fasern bei der Auf- und -Ab- Bewegung mitnehmen und verfilzen. Jeder neigt dazu, diese Bewegung sehr schnell auszuführen, denn trocken filzen dauert und erfordert Geduld. Da wird schon mal ungenau zugestochen und die Nadel bricht ab - ganz ungünstig, wenn sie im Finger steckt :fear: . Ich habe bisher immer Ersatznadeln gebraucht. Auch ein Anfilzen auf einer Unterlage muss vermieden werden. Ich würde das mit kleinen Kindern nicht planen, vielleicht so ab 3. Klasse, aber auch nur 10 Kinder pro Gruppe. Kommt natürlich auch etwas auf die Gruppe an ;) , wenn´s nur geduldige und vorsichtige Kinder sind, dann könnten´s auch mehr sein. :) . Wichtiger Sicherheitshinweis ist immer: Das Werkstück wird gedreht und die Filznadel wird nur senkrecht geführt!
Ich habe mit 12-14 jährigen Förderschülern gefilzt, aber auch nur 8 - 10 in einer Gruppe. Wir haben zunächst Bälle nass gefilzt, in trockenem Zustand haben wir mit Filznadeln Muster aufgefilzt. Abschließend wird die Oberfläche nochmal vorsichtig nassgefilzt, damit sie schön glatt wird. Für kleine Kinder kann man schöne Rappelbälle herstellen (mit eingearbeiteter Ü-Ei Kapsel mit Steinchen oder Glöckchen), für größere Kinder Jonglierbälle. Die gezeigten Bälle waren meine Anschauungsstücke.
Bild
Das ganze ist auch für Pädagogen arbeitsintensiv, aber den Kindern hat´s Spaß gemacht, die Ergebnisse waren überzeugend. Man kann auch Bälle in der Waschmaschine vorfilzen, indem Wolle zum Bällchen geformt in alte Seidenstrümpfe gestopft und eng abgebunden wird.
Dann können die Kinder direkt mit der Filznadel die Oberfläche gestalten.
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von FrauHollunder » 19.12.2009, 19:34

ahhh und ab wann kann man mit den kindern nassfilzen?
ab welchem alter empfehlt ihr das?
ihr seht filz laie von feinsten. blöd nur das wir DAVON unmengen haben!!

* sehnt sich nach ihrer handspindel*
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von shorty » 19.12.2009, 19:41

Was man zum Schutz der Finger auch noch machen kann, ist wenn man in ein dickes Holzbrett z.B. ein Herz oder so reinsägt.Dieses Loch mit Wolle ausfüllen.
Diese "Form" kann dann gehalten werden, und das Filzen mit der Nadel ist auch schon für kleinere Kinder auf diese Art möglich,oder motorisch eingeschränkte Personen.

Nassfilzen so ab 5 Jahren würde ich sagen.
Keine zu großen Objekte wählen , ist für Anfänger ziemlich anstrengend für die Hände.

Kommt immer ein bisschen auf die Gruppengröße an.
Ich filze lieber nass, auch wenn die friemeligen Dinge wie Figuren usw. mit Nadeln einfacher sind bzw. besser gehen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

catbonni
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 17.12.2008, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41540
Wohnort: 41540

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von catbonni » 19.12.2009, 21:26

Im Kindergarten von meinem Sohn habe ich im Sommer einen ganzen Tag, mit allen Kindern, Steine gefilzt. Da bei den Steinen die Form völlig egal ist, ging das sogar mit den 2jährigen prima.
Die Kleinen hatten mehr ausdauer im Wasser zu patschen als einige 5 und 6jährige.

Das Nadelfilzen hab ich ganz schnell wieder aufgegeben, nachdem ich 2 mal die Nadel im Finger stecken hatte. ;( :O Die Nadel nehm ich nur noch zum ausbessern oder zum verzieren.
Liebe Grüße
Kirsten

http://gesponnen.blogspot.de/

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von FrauHollunder » 20.12.2009, 10:50

hm steine filzen... eine sehr gute idee. vielleicht mit mustern?
ich mus mal diese komischen nadeln suchen.
danke für euere hilfe. ich sehe schon ich werde es selbst probieren müssen.
frage ist, ich habe oft probleme mit seifen, (meine haut spinnt da komplett ) kann man nassfilzen auch mit einweg handschuhen?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von shorty » 20.12.2009, 11:01

Geht schon, Gefühl hat man allerdings nicht so viel wie ohne.

Olivenölseife ist recht schonend

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von ehemaliger User » 18.10.2010, 16:46

Hi Leute ich bin der Sammy,

ich habe hier eine ganz tolle Anleitung zum Filzen von Figuren entdeckt. Ich habe diese mit einigen Kollegen gemacht und bei unserem Schulfest verkauft. Sind super angekommen.

Gruß euer Sammy
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von Claudi » 18.10.2010, 16:53

Der Tipp von Karin ist schonmal gut, mein Sohn hat das auf einem Event auch schonmal gemacht, allerdings mit Ausstechförmchen für Kekse.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Kleine Biene
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 361
Registriert: 14.09.2010, 13:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von Kleine Biene » 18.10.2010, 19:24

man kann auch beim Nadelfilzen Keksausstechfiguren nehmen und dort die Wolle reintuen und Filzen.
Beim Nadelnfilzen würde ich Persönlich dir einen großen Schwamm als unterlage empfehlen(mach ich zumindest immer ohne das was passiert).
Und man sollte wirklich aufpassen, dass man sich nicht in die Finger sticht. Das tut Höllisch weh.
lg,
Kleine Biene *summ*


(\ /)
(' . ')
(" " _)*

P.s.: Ich bin nicht wie die Anderen. Ich bin viel SCHLIMMER !!! :D

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von UTEnsilien » 18.10.2010, 20:47

Es gibt auch Maschinen zum Trockenfilzen. ich habe eine der preiswerten "Filzmaschinen". meine hat 5 Nadeln, sieht aus wie eine Nähmaschine allerdings ohne Untertransport. Damit habe ich schon fertige Jacken , Taschen und Seidenschals befilzt. hält sehr,sehr gut, wenn man es sorgfältig macht. Ich habe vor längerer Zeit mal diesen Kragen gemacht und auch hier gezeigt.http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... legekragen
Bei den sog. Filzmaschinen gibt es natürlich auch hochpreisige, die haben dann vom Motor her mehr Power, da ich sie aber nur zu Hobbyzwecken verwende habe ich Zeit und muß nicht im Akkord arbeiten. :))

Pia
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 22.09.2010, 17:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Berlin

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von Pia » 19.10.2010, 12:43

Ich weiß nicht warum Filzen immer für Kinder empfohlen wird.
ich finde diese Handarbeit eigentlich ziemlich ungeeignet.

Beim Nadelfilzen kann man sich sehr leicht, auch wenn man geschickt ist, verletzen. Ich kannmir nicht vorstellen dass ein Kind großen Spaß hat wenn es sich erst mal mit so einer Nadel gestochen/gestriffen hat. (Kiesel filzen ist ganz nett, aber bunte Sachen sind kindergerechter: Marienkäfer, Früchte, Fantasiemusterbälle)

Nassfilzen ist sehr langwierig und das Ergebnis ist nicht allzuleicht abzuschätzen und zu beeinflussen, das braucht einfach etwas Erfahrung und eine gute Vorstellungskraft was Prozesse angeht

Wenn man unbedingt mit Wolle arbeiten will:
Verfilzte Pullover (oder alte Pullover verfilzen) nehmen Handschuhschablone auflegen, nachzeichnen mit Schneiderkreide, ausschneiden und zusammen nähen (am Besten mit Knopflochstich), das nähen funktioniert auch mit einer stumpfen Stopfnadel, wenn ein Kind weniger geschickt oder mutig ist, bekommt es einfach so eine

Link: http://www.youtube.com/watch?v=0JVAFf6_X7Y

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: trocken Filzen was ist das?

Beitrag von shorty » 19.10.2010, 12:58

mmh also ich hab schon mehrfach mit Kinder gefilzt, sowohl nass , auch meine beiden Kinder mit Nadeln, allerdings nicht bei mir.
Mit der Holzschablone klappt das ganz gut. Auch Daniel hat das gut geschafft, mit Rebeccas Hilfe trotz seiner motorischen Einschränkung.
Bunte Bälle mit Einfilzereien( Kapseln Murmeln usw), Armbänder, Filzschnüre fürs Haar usw schaffen Kinder völlig problemlos .
Nähen halte ich motorisch für weitaus schwieriger.

Generell muss ich sagen, kann es ruhig etwas dauern, bis es ein vorzeigbares Ergebnis gibt. Was ich beim Nass-Filzen besonders schön finde ist die Haptik, die warme Seifenlauge ist für viele Kinder in Verbindung mit der Wolle ne neue Erfahrung. Es schult das Auge in der räumlichen Wahrnehmung und kräftigt die Hände.
Gerade dass es etwas dauert finde ich gut, Kinder sind oft mit viel mehr Eifer dabei als angenommen.
Schönes muss nicht schnell fertig sein, ganz im Gegenteil es darf ruhig dauern und langsam wachsen.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Filzen“