Frage zu Webblättern

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Frage zu Webblättern

Beitrag von Wollminchen » 07.10.2010, 15:48

Hallo :)

da ich ja plane, mir im Urlaub einen Webstuhl selbst zu bauen,
schaue ich mich schon mal nach geeignetem Zubehör um.

Für den Anfang und zum Probieren, möchte ich gerne handelsübliches
Garn der Nadelstärke ca 3-4 darauf verweben.

Welche Webblattdichte müsste ich dafür verwenden?

Hoffe Ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen :)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Fiall » 07.10.2010, 16:30

Hallo Heide,

hast du mit deinem Webrahmen denn schon gearbeitet? Welche Gatterkämme hast du?

Bei Nadelstärke 3-4 vermute ich, dass die Wolle etwas stärker bzw. genauso stark wie Sockenwolle ist. Sockenwolle hab ich mit nem 60/10 Gatterkamm verarbeitet, also 60 Fäden auf 10cm.

Ich hab mir für den Anfang folgende Webblätter gekauft: 40/10, 60/10 und 100/10. Die beiden "Kleineren" könnte ich doppelt belegen, also pro Schlitz zwei Kettfäden und käme somit noch auf 80/10 und 120/10. Ich bezweifle, dass ich in absehbarer Zeit ein Gewebe auf 200/10 machen wollte. *g* Man kann wohl auch Schlitze auslassen und somit bei meinen Webblättern noch auf 20/10, 30/10 und 50/10 kommen. Da werd ich sicher noch experimentieren.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Wollminchen » 07.10.2010, 19:21

Hallo Fiall,

kommt ca hin mit 6fach Sockengarn ;)
bis jetzt webe ich mit einem Kamm 40/10
wobei ich für das oben genannte Strickgarn immer nur jeden zweiten Schlitz,
bzw jedes zweite Loch einziehe.
Damit komm ich für den Anfang auch sehr gut zurecht ;)

Jetzt hab ich mal bei Hr. Künzl nach Webblättern geschaut...
Mich verwirrt total, dass da immer "von x bis y" angegeben ist....
Welches würden denn meinem 40/10 entsprechen?
Daher weiss ich nicht, welches Webblatt ich mir jetzt bestellen soll.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von weberin » 07.10.2010, 19:33

Hallo Wollminchen,

was Du für Webblätter brauchst, ist nicht nur von der Garnstärke, sondern auch von der Bindung abhängig. Leinenbindung braucht größere Abstände als Köper- oder Atlasbindungen. Bei Schussrips wird knalleng eingezogen.
Eine universelle Einstiegslösung wäre es, wenn Du Dir ein 30er, ein 40er und ein 50er Webblatt zulegst. Mit dem schon erwähnten Einzug mit Auslassen oder doppelt Belegen der Riete kannst damit eine ganze Menge realisieren.

Die "komischen" Angaben bei Künzl beziehen sich auf den Preis. In der Dichte von z.B. 20 - 45 kosten die in einer bestimmten Breite alle dasselbe. Du musst also bei Deiner Bestellung schon eine genaue Angabe machen, also z.B. 30/10 in 80 cm Breite.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Wollminchen » 07.10.2010, 20:00

Hallo Ulli,

vielen lieben Dank :)
Jetzt kann ich damit etwas anfangen.

Glaube ich bestelle dann am besten telefonisch bei Hr. Künzel.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Beyenburgerin » 07.10.2010, 20:40

Hallo Heide,

feinere Garne wirst du ja eventuell nicht auf der vollen Breite weben. Du kannst sicherlich dann auch schmalere Webblätter einsetzen und das derzeitige Angebot von Rudi Künzl nutzen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Sanja » 08.10.2010, 09:09

30, 40, 50 wären auch mein Tip. Ich habe mir am Anfang ein 60er bestellt, weil ich in meinem jugendlichen Leichtsinn überhaupt nicht daran gedacht habe, dass ich ja ein dreißiger doppelt belegen und es dann auch noch für dickes Garn benutzen kann. :rolleyes:
Ich webe fast nur mit Handgesponnenem, und dass ist nicht zwingend ausschließlich SoWo- oder Lacestärke.
Mir fehlt gerade noch ein 50er, weil das perfekt für meine Durchschnittstärke und Leinenbindung wäre.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Fiall » 08.10.2010, 09:26

Die Angaben von Herrn Künzl haben mich auch erst verwirrt und ich war natürlich der Meinung, dass so ein Blatt, dann die gesamte angegebene Breite abdeckt. Praktisch, nüch? *g* Dann bin ich ins Grübeln geraten: Ja, wie soll das denn gehn?

Und dann fiel gaaaanz langsam der Groschen. *g*

Dann web ich mein Sockengarn ja viiiiel dichter als du. Hab den 60/10er voll eingezogen. Das Gewebe ist dann halt dicht. Deins müsste wesentlich lockerer ausfallen, oder?
GLG,

Veronika

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Hanne » 08.10.2010, 12:28

Die Webstühle (5) die ich und meine Freundin gekauft haben waren alle mit einen 40/10 ausgerüstet.
LG hanne

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Wollminchen » 08.10.2010, 20:55

Hallo Fiall,
Dann web ich mein Sockengarn ja viiiiel dichter als du. Hab den 60/10er voll eingezogen. Das Gewebe ist dann halt dicht. Deins müsste wesentlich lockerer ausfallen, oder?
Ich verwende ja im Moment Sockengarn 6fach...
entspricht ca Handnadelstärke 3,
und anderes Garn der Nadelstärken 3-4.
Das Gewebe wird schon recht weich, aber dicht.
Sockengarn 4fach würde ich auf meinem 40/10 Kamm auch jeden Schlitz und jedes Loch
einziehen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Fiall » 09.10.2010, 08:12

6-fach ist meines auch. Zumindest hab ich beim Flicken von Socken mal 6 Fäden auseinanderpfriemeln können. Aber ich hab grad geschaut: NS 2,5
GLG,

Veronika

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Sanja » 09.10.2010, 08:35

Wow, das ist wirklich ein weiter Blattstich. :eek: Ich habe Sockengarn (allerdings vierfach, wobei ich den Unterschied jetzt auch nicht als sooo stark empfinde) auch mit dem 60/10er Blatt verwoben, allerdings als Köper. Das Gewebe war dicht, fiel aber sehr schön.
Wollminchen, hast Du mal ein Foto vond em weit eingezogenen? Das würde ich gern mal sehen.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Wollminchen » 11.10.2010, 16:42

Hallo Sanja,

sorry, wenn ich jetzt erst anworte.
Aber ich lieg zur Zeit ein wenig mit ner dicken Erkältung flach :(

Gespannt hab ich solches leider gerade nicht auf dem Rahmen;
deshalb ein Foto von bereits fertig Gewebtem.
Die Kette besteht aus schwarzem Merino-Boucle, in Stärke von 6fach Sockengarn
gezwirnt;
Der Schuss ist selbstgesponnener Kammzug mit fertigem Garn gezwirnt
(Nadelstärke ca 4-4,5).

Das Gewebe wird sehr dicht und die Kettfäden verschwinden fast völlig.
Sieht fast ein bischen aus, wie Rips ;)
10.jpg
Hoffe, ich kann Dir damit etwas weiterhelfen ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Frage zu Webblättern

Beitrag von Sanja » 11.10.2010, 22:35

Ich würd' mal sagen, das ist Rips! :D Oder doch zumindest sehr schussbetont. Dann macht das natürlich Sinn mit dem weiten Blattstich. Eine ausgewogene Leinwandbindung bei dem dünnen Garn wäre dann doch sehr luftig. :)

Danke für's Foto! :)
Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“