Staubsauger und Kardiermaschine

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Staubsauger und Kardiermaschine

Beitrag von thomas_f » 04.10.2010, 18:45

Hallo zusammen,

ich habe den Eindruck, als ob meine Kardiermaschine ganz vorteilhaft mit einem Staubsauger kooperieren könnte. Viele der fiesen :evil: Knübbelchen wandern immer mal wieder ziemlich lose über die schnelle große Trommel, so dass ich eigentlich anhalten und absammeln muss. Tue ichs nicht, werden sie von unten wieder in den Kreislauf eingefüttert. :evil: Auch der Kardierer von MiniMills hat einen Staubsauger integriert.

Hat da von euch jemand gute oder schlechte Erfahrungen oder Ideen? Wo will man den Saugrüssel anbringen? Wahrscheinlich hinten, wo die große Walze in den Kasten geht, oder?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Staubsauger und Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 04.10.2010, 19:00

Wus, du willst nen Staubsauger während des Kardiervorgangs nutzen? Das klingt ja gefährlich. Ups, wo ist denn mein Vlies hin? :)

Ich nutz den im Nachhinein zum Saubermachen und der Kleinkram, der zwischen den Zähnchen hängt, zeigt sich äußerst resistent. Da brauch ich schon höchste Stufe, damit die Fasern auch nur nach außen gezogen werden, so dass man sie abzupfen kann.

Das das Vlies auch so hartnäckig festhält würde ich aber nicht zwangsläufig folgern.
GLG,

Veronika

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Staubsauger und Kardiermaschine

Beitrag von tabata » 04.10.2010, 19:06

Ich nehme den Sauger zum saubermchen der Walzen (allerdings wenn sie stillstehen :D )...gegen den Staub (hab viel alpaka und son Zeug) habe ich unter der Maschine so grünen Kunstrasen...der zieht die Krumen prima an und ist am Ende auch schnell abgesaugt...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Staubsauger und Kardiermaschine

Beitrag von shorty » 04.10.2010, 19:21

mmh mal ne Überlegung, weiss nicht ob sie technisch richtig ist.
Im Prinzip muss der Luftsog in Kraft treten bevor die Knubbel auf die große Walze kommen, also so an der Schwelle zwischen kleiner ( bzw. kleinen) und großer.
Dann ginge das wohl nur von hinten mit ner relativ breiten Düse ( Rollenbreite) mit schmalen Schlitz

Wobei ich ja ehrlich gesagt eher die Walzen weiter auseinander postieren würde, denn für feine Fasern genügt ein winziger Lufthauch und die Faser ist eingesaugt, bzw. verblasen . Also nicht nur die Knubbel.
Und für lange Robustrassen wie die Scottisch Blackface würde ich glaub ich eher mit dem Walzenabstand spielen.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Staubsauger und Kardiermaschine

Beitrag von thomas_f » 05.10.2010, 09:16

OK, das ist bestimmt von der Faser abhängig. Allerdings bin ich wie gesagt nicht der erste, der das versucht; auch Belfast MiniMills haben einen Sauger in ihren Kardierer integriert:
The Carder incorporates a vacuum system to aid in the removal of dust and other contamination.
Beim aktuell verarbeiteten Scottish Blackface sammelt sich geradegezogene Faser als schönes Vlies auf der großen Trommel; das bekäme ich allein mit dem Staubsauger im Leben nicht runter. Dazu laufen aber immer wieder lockere Knübbelchen kurzer bis sehr kurzer Fasern über die große Trommel, meist mehr als auf der oberen kleinen Trommel bleiben, und die sind zunächst fast garnicht mit dem eigentlichen Vlies verbunden. Ich habe die Polsterdüse des Saugers in ca. 3cm Abstand hinten auf der Höhe angehalten, wo die große Trommel im Gehäuse verschwindet, und die hat die Knübbelchen abgesammelt. Die Polsterdüse ist etwas schmaler als die Trommel.

Am Ausgang zwischen kleiner und großer Walze entscheiden sich ja die Fasern gerade erst, wer zum Vlies und wer zum Knübbelchen wird. Da würde ich fürchten, dass da die "guten" Fasern evtl. noch nicht fest genug mit dem Vlies verbunden sind und vielleicht mit abgesaugt werden könnten.

Den Walzenabstand habe ich nach einigem Probieren so eingestellt, dass sich die Nadeln in der Regel gerade eben nicht berühren (da die untere kleine Walze irgendwie etwas unrund zu sein scheint, kratzen die Nadeln da trotzdem manchmal kurz aneinander).

Beim Kardieren hat man mal wieder viel zu wenige Hände. Kurbeln, Fasern zupfen und zuführen, Staubsauger an- und abstellen, Düse festhalten ... da muss Abhilfe geschaffen werden. :D Staubsauger und Kardierer müssen mit Fußtastern bedient werden können, die Saugdüse muss "irgendwie" am Kardierer festgemacht werden.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“