Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Asherra » 03.10.2010, 13:20

Meine absoluten Lieblinge sind die Schacht 15" Boat Shuttle Monster. Auf die Spulen paßt ordentlich was drauf, ich kann sie wickeln, wie mir der Schnabel gewachsen ist weil das Garn nicht seitlich runter fallen kann. Und es paßt auch mal dickeres Garn drauf, ohne daß man alle 3 Würfe die Spule wechseln muß.
Leider sind die hier recht überteuert. Ich hab inzwischen 3, eines je in Walnuß, Kirsche und Buche, alle aus USA mitgebracht. Da sind auch die Plastikspulen viel billiger.

Ich hab zwar auch zwei kleinere Schützen/Schiffchen/wasauchimmer, mag sie aber nicht besonders. Die sind so leicht, die bekomm ich nicht auf die andere Seite geworfen. Und ich hab ja nur 1m Webbreite höchstens. Irgendwie brauch ich wohl das Gewicht. Und für Schals sind 15" groß genug um sie einfach rüber zu reichen :D

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 16:08

Danke für den Tip, Asherra! Muss ich doch mal schauen, ob man die irgendwo außerhalb von USA zu nem akzeptablen Preis bekommt.
GLG,

Veronika

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Arachne » 03.10.2010, 16:44

Also mit Schnellschutzschützen wird man in einem Handwebstuhl ohne Schnellschußeinrichtung nicht glücklich! Dafür sind sie wegen der beiden Metallspitzen an beiden Enden zu schwer. Außerdem pieken einen diese Metalspitzen empfindlich in die Handflächen, wenn man den Schützen auffängt. Sie sind außerdem für feines Schußgarn gebaut, also im Allgemeinen sehr schmal. Ich würde also vom Gebrauch abraten (außer natürlich mit Schnellschuß).

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 16:57

Hallo Sigrid,

ich hab sie erst mal als Fehlkauf abgeschrieben. Die Teile sind wirklich schwer. Bin nur davon ausgegangen, dass das dann wohl "normal" wäre. :)
GLG,

Veronika

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Arachne » 03.10.2010, 17:44

Hallo Fiall,

wenn Du sie mit Schnellschuß schießt, müssen/können sie schwer sein, denn so etwas benutzt man ja nur, wenn die Webbreite über 120cm liegt. Diese Entfernung muß der Schütze überwinden, ohne mittendrin "stehenzubleiben". Ein hübscher Handschütze mit Seitenablauf für den Faden statt Spitzenabzug wie beim Schnellschützen ist leichter handhabbar.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 18:00

Pst,

ich hab doch nur 80cm Webbreite. *schäm*

Muss die aktuelle Kette auf meinem Kircher Rahmen noch abweben und dann bau ich ihn zum 4/4er um.

Wegwerfen tu ich die Schützen nicht, aber mit der Aufbereitung muss ich es dann auch nicht überstürzen. Wünsch mir ja in etwa 2 Jahren nen größeren Webstuhl. Möglicherweise können sie da dann zum Einsatz kommen. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Wollminchen » 03.10.2010, 18:21

Muss die aktuelle Kette auf meinem Kircher Rahmen noch abweben und dann bau ich ihn zum 4/4er um.
Mmmhhh, das hört sich ja super interressant an ;)
Hast Du schon nähere Pläne, wie Du es machen möchtest
mit dem Umbau?
(Mal ganz neugierig frag.....)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Sanja » 04.10.2010, 10:10

Das ist gar nicht soo schwer. :D Litzen auf BW-Garn knüpfen, Rahmen aus Leisten bauen für die Schäfte, Lesiten drauf. Das schwierigste ist der Schafthalter, wenn man die Neigung des Rahmen gern beibehalten möchet, da habe ich Wohen dran rumüberlegt - und jetzt überlege ich seit Wochen, ob ich das doch wieder umbaue und die Webebene doch parallel zum Boden mache, denn imMoment kann ichnicht mal mein Schiffchen/Schützen drauf ablegen... ?(
Extrem trickreich finde ichnach wie vor die Kammlade, da habe ich noch keine vernünftige Lösung gefunden und behelfe mich seit mehreren Webstücken mit einem sehr provisorischen Provisorium, von dem mir irgendwann die Hände wehtun.... :( Ich grüble noch.
Ich hatte zwischenzeitlich überlegt, das alles sein zu lassen und mir einfach was Vernünftiges zu kaufen, aber für einen großen habe ich keinen Platz, die klappbaren sind ziemlich teuer, und da ich gerade eine neue Tanzausbildung angefangen habe, die mir die Haare vom Kopf fressen wird, sind die finanziellen Ressourcen jetzt erstmal gebunden. :rolleyes: Also werde ich meinen Umbau wohl doch noch mal optimieren, wenn ich mal wieder Lust auf Holzbasteln habe.
Aber jetzt werde ich erst nochmal eine neue Kette aufziehen. Ich habe nämlich die letzten Wochen brav nicht gewebt, weil ich den Platz hier zum Tanzen üben brauchte. Gestern war die erste Prüfung, jetzt ist bis November erstmal Ruhe, also kann ich mir auch mein Plaid weben. Kalt genug isses ja mittlerweile! ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 04.10.2010, 10:22

Öhm, ich gestehe, ich hab einfach den passenden Zusatz bei Kircher gekauft.

Nachdem ich die Teile vor mir liegen hatte, ist das Ausbaumodul zwar definitiv saaaaauteuer (250 Euro), denn die Teile sind jetzt nix, was kompliziert zu machen wäre. Vielleicht mit Ausnahme der gefederten Schafthebevorrichtung (??? ich und Webbegriffe *g*), aber auf die Weise passt auf jeden Fall alles.

Passende Litzen, Webblätter und Reedekamm hab ich mir bei Künzl gekauft.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Wollminchen » 04.10.2010, 16:00

Das schwierigste ist der Schafthalter, wenn man die Neigung des Rahmen gern beibehalten möchet, da habe ich Wohen dran rumüberlegt
Darüber grübel ich auch gerade nach....
aber weniger über die Halterung der Schäfte selber,
die könnte man evtl sogar klappbar für den Transport anbauen....
sondern über die Steuerung derselben.

Ich habe für meinen Rahmen ja kein Untergestell,
wo sich die Schäfte dann halt über Tritte steuern lassen.
Also bräuchte ich einen Mechanismus, mit denen ich die Schäfte oberhalb
oder seitlich der Webebene steuern kann.

Ich möchte das Ganze auch nicht zuuuu kompliziert gestalten,
möglichst ohne den Rahmen an sich viel verändern zu müssen......
schnell und einfach umzubauen...
damit es insgesamt nicht nur reversibel sondern auch halbwegs transportabel bleibt.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 04.10.2010, 18:18

Für die, die über den Bau eines Webstuhls nachdenken, wär vielleicht der Flying-8-Webstuhl von Andreas Möller interessant.

Ich hab mir vor ein paar Wochen die Baupläne für den Webstuhl plus Zubehör gekauft und spiele mit dem Gedanken, mich an einem Bau zu versuchen, sobald ich den Platz für so ein Teil habe.

Andreas Möller ist ein Webermeister aus Hamburg, der mit den industriell gefertigten Webstühlen nicht ganz glücklich war und so seine eigenen Ideen umgesetzt hat. Den Flying-8 hat er in Zusammenarbeit mit äthiopischen Webern entwickelt, wobei der Anspruch war, dass er leicht und mit möglichst wenig Werkzeug baubar sein muss.

Eine andere Weblehrerin hat mir den Bauplan empfohlen. Sie hat bereits an so einem Teil gesessen und meinte, es wäre ein richtiges Arbeitstier, wenn auch keine Schönheit. Grundsätzlich kann man den Webstuhl aber wohl aufhübschen so viel man will. Aufgrund des Einsatzgebiets in Äthiopien hat man natürlich keinen Wert auf schöne Hölzer gelegt. Es wurde halt mit dem gebaut, was man hatte und was nicht teuer war. Es gibt Versionen, die sind komplett verschnürt und welche, die mit mehr Werkzeugeinsatz gefertigt wurden. Mittlerweile hat er glaub ich 8 Stück gebaut. Edit: Es sind "bloß" 6. :)

Auf seiner Homepage kann man einiges darüber lesen und auch Bilder begucken.

http://www.moeller-hamburg.com/

Der Kontakt zu Andreas war sehr nett und ich bin jetzt auch überzeugter Fan von seinen äthiopischen Hand- und Badetüchern. *g*

Ich wusste nicht, ob das ein Thema für Bezugsquellen wäre...
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Wollminchen » 04.10.2010, 18:25

Huhuuu Fiall,
über diese Seite(n) bin ich auch schon gestolpert ;)
Genial, was der Hr. Möller da so auf die Beine stellt....
Hab übrigens auch noch ein Webbuch hier, in dem der Bau für
einen 2schäftigen Webstuhl bis ins Detail erklärt wird.
Heisst "Ursprünglich Weben" von Ananda.
Da werden auch die Grundbegriffe des Rahmenwebens sehr nett
erklärt.
Hat ich mir extra deswegen gekauft.....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 04.10.2010, 18:29

Das gabs bei meinem Kircher (Gebrauchtkauf) dazu. Ich hab bisher nur durchgeblättert, aber ist die Anleitung da drin nicht etwas vage? Das Heft, dass ich von Herrn Möller hab, enthält Zeichnungen der Einzelteile nebst Maßangaben und wie viele Teile man jeweils davon braucht.

Es ist aber definitiv keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ich damit hinkomme und wo die Webstühle nach denen ich schiele mal eben 5000 Euro und mehr kosten, täte mich der Flying-8 schon reizen. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Wollminchen » 04.10.2010, 18:35

Nein, Schritt für Schritt ist die Anleitung von Ananda nicht.
Aber es stehen alle benötigten Masse für die Bauteile drin,
und auch wie man sie fertig, den Webstuhl zusammenbaut, und einrichtet.
Leider ebendt nur für einen zweischäftigen Webstuhl....
Denke aber mal, so als Anregung kann man es ganz gut gebrauchen,
weil für vier oder mehr Schäfte man es nur erweitern muss.
Parallel dazu hab ich mir noch das Buch von U. Kirchner besorgt,
"Am Webstuhl mit vier Schäften"
Da sind schöne Bilder der verschiedenen Webstuhl-Arten drin,
und die Erklärung, wie sie geschnürt werden ist für mich recht verständlich.

Nun heisst es halt erstmal lesen, lesen, lesen,
und probieren......
Und dann irgendwie das alles zu einem Bauplan zusammenzufügen ;
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 04.10.2010, 18:56

Das Buch war bei meinem Ausbauset mit dabei. Hab ich auch schon drin geschmökert. Das Ananda-Buch werd ich mir dann auch noch mal zu Gemüte führen, bevor ich mit bauen loslege. Hat ja noch was Zeit. :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“