Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 02.10.2010, 20:48

Hab mir die Woche ein paar alte Webschützen geschossen. An den Innenseiten befinden sich noch so flaumige Reste bzw. teilweise sind nur noch die Spiralen dran, in denen dieser Flaum mal drin war.

Wozu ist/war das gedacht und ist das für die Funktion zwingend erforderlich? Was da noch dran ist, sieht reichlich pfui aus, nach Jahren auf irgendeinem Dachboden. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von weberin » 02.10.2010, 21:08

Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen?
In meinen neuen ist sowas jedenfalls nicht drin.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Wollminchen » 02.10.2010, 22:03

Meinst Du soetwas,
wie in diesem Angebot bei einigen Schützen zu sehen ist?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 08:12

Jap, genauso schaut das aus Heide! Detailfotos kann ich später nachliefern, falls nötig.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von weberin » 03.10.2010, 08:50

Sehen Deine Schützen etwas auch so aus?
Weil, das sind steinalte Schnellschützen, von denen mir nicht ganz klar ist, ob die komplett sind (keine Dornen in Sicht), mit was für Spulen die betrieben werden und ob es die Spulen ggf. überhaupt noch zu kaufen gibt.
Der moderne Handschütze von heute sieht ziemlich anders aus. Bei Traub kann man die in allen Varianten besichtigen: Traub Handschützen

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 09:00

Spulen waren 11 dabei. Die Schützen haben mich auch nicht viel gekostet und ich gestehe, ich bin mal wieder ahnungslos. :) Was sind Dornen?

An zwei der 7 Schützen, die ich bekommen hab fehlen wichtige Teile. Einmal die Fadenführung (von der ich noch nicht weiß, wie sie eingefädelt wird und überhaupt nur weiß, dass es eine solche ist, weil sie mit vorgefädelten Spulen kam... und bei einem Anderen fehlt die Klemme in der die Spule gehalten wird.

Die Spulen haben so Fassungen, wie bei Glühbirnen, die man in eine Metallklemme reinzwängt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von weberin » 03.10.2010, 09:13

Dornen haben die meisten gängigen Schützen heutzutage. Das sind die Metallpinne in der Mitte, die man auf den Traubfotos ganz gut erkennen kann.
Deine Schützen scheinen da noch einen anderen Mechanismus zu haben. Ich muss da aber dann doch passen, da ich null Erfahrung mit Schnellschußeinrichtungen und den dazugehörigen Geräten habe.
Inwieweit dann zu Deinen Schützen der "Flaum" als wesentlicher Bestandteil der Funktionstüchtigleit dazugehört - keinen Schimmer.
Ich versuch mal, da noch was rauszubekommen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 09:16

Dank dir! Göga meinte auch schon: Kauf dir erst mal was normales an Schützen und dann kannste die hier immer noch aufarbeiten. Erstmal liegen die Teile jetzt draußen, weil der Entroster so fürchterlich stinkt. *bäh*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von weberin » 03.10.2010, 09:26

Guter Mann!!! ;)
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von weberin » 03.10.2010, 09:42

Der Suchhund meldet Erfolg. *wuff*

Deine Schützen gehören zur Spezies der "Schnellschützen mit Fellbremse".

Und falls Du noch andere Schätzchen hast, gibt es hier das ultimative Nachschlagewerk zum Thema Schiffchen/Schützen. Und irgendwie drängt sich mir beim Lesen der Eindruck auf, dass in der Weberwelt nicht ganz klar ist, wann ein Schiffchen Schiffchen heißt und wann Schütze.
Auch ein Vergleich Traub, Künzl und Swedenform ist lustig. Alle bezeichnen die Dinger unterschiedlich. Egal, im Zweifel immer nach Sicht kaufen.

Fröhliches Schmökern,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 10:32

Uff, du bist aber ein klasse Suchhund! Danke schön! Hab auch schon gegoogelt, aber reichlich erfolglos. :(

Genau das sind die Teile. Ich hab wohl 5 davon, die grundsätzlich noch funktionstüchtig sein könnten, wenn ich denn das Metallinnenleben entrostet bekomme. Bei einer Fadenführung hab ich jetzt die Schraube rausbekommen und festgestellt, dass ich immer noch ratlos bin, wie sich das Teil nun entfernen lässt.

Immerhin hab ich rausbekommen, wie das Einfädeln funktioniert. Im Grunde ähnelt das dem Nähmaschinenprinzip und ist pupseinfach.

Aber die Fellbremsen sind alle ziemlich im Eimer...

Wie werden denn moderne Schützen fadengebremst?

Das mit den Bezeichnungen hab ich auch schon gemerkt. Ich hab für Schiffchen auch noch den Begriff Webschwerter im Kopf. Kein Wunder, dass bei Webbegriffen so viel Verwirrung herrscht. :)
GLG,

Veronika

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Asherra » 03.10.2010, 10:52

Die neuen Schützen haben entweder eine kleine Metallplatte unter der der Faden durch läuft, die du mit einer Stellschraube fester oder loser drehen kannst oder eine Reihe Drahtbügel, um die der Faden geführt wird, je mehr Kurven du einbaust, desto fester die Spannung.

Industrieschützen sind so schwer, ich weiß nicht, ob die an einem Handwebstuhl überhaupt ordentlich funktionieren. Wenn mir so ein Teil durch den Kettboden bricht hätt ich echt Sorge um Zehen und Fußboden ;)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Fiall » 03.10.2010, 11:03

Ja, das die Teile recht schwer sind, ist mir auch aufgefallen. :(

Na ja, es waren 20 Euro plus Versand. Also nicht soooo viel Lehrgeld. Die gebrauchten Schützen beim Künzl sind aber moderne? Bin da ja jetzt doch etwas ängstlich. Da es auf der HP keine Fotos gab, wusste ich nicht, was ich zu erwarten hab.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von Wollminchen » 03.10.2010, 11:20

Hallo Fiall,
mach doch einfach mal ein Foto von Deinen Schützen ;)
Wenns nur am Rost liegt, den kriegt man mit WD40 und ner Zahnbürste gut weg.
Und die "Felle" könnte man ebenfalls austauschen;
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Alte Webschützen - wozu dient der eingebaute "Flaum"?

Beitrag von weberin » 03.10.2010, 11:24

Auf die gebrauchten Schützen von Künzl würd ich auch nicht schielen. Die sind nur unwesentlich billiger als neue ordentliche Handschützen (bei ihm dann Schiffchen). Die fangen bei 14 Euro an. Die gibt es in drei Größen. Die Kleinen sind ausgesprochen handlich aber nur für dünne Garne gut. Für dickere Garne kann es dann auch ein Größeres sein.
Für ganz dicke Garne bin ich ein Fan von Skischiffchen, bloß zu kaufen krieg ich die nicht. Traub hat seit März eine Bestellung von mir. X(
Allen gemein ist das geringe Gewicht, das ich auch für dringend notwendig ansehe, sonst bekommt man beim Weben ja lahme Arme. Beim Schnellschuss muss das Ding ja nicht ständig in die Hand nehmen, aber per Hand? Und auf die Absturzgefahr wurde ja auch schon hingewiesen. *aua*

Unter dem Begriff Webschwert kenn ich nur diese Anschlagdinger für Hoch- und Gewichtswebstühle. Bild hier ganz unten auf der Seite.
Aber Swedenform nennt das, was andere Schiffchen nennen, dann noch Websprossen. Ich fürchte, für all diese Geräte können wir eine ellenlange Namensliste anlegen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“