Einfache Schnurbindung

Moderator: Rolf_McGyver

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Einfache Schnurbindung

Beitrag von Blue » 29.09.2010, 10:06

Die beiden Bänder sind seit kurzer Zeit fertig. Beide sind aus Baumwollzwirn von Zürcher.
Den einen Musterbrief habe ich von Herrn Staudigel bekommen (Grau/Lila).
Der andere Musterbrief ist von Kattugla eine Widderhornvariante.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von lilly 66 » 29.09.2010, 10:56

Die sind richtig schön deine Bänder. Ist das erste aus dem Buch von Staudigel? Lohnt sich das zu kaufen?

LG Lilly

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Blue » 29.09.2010, 11:43

Nein und Ja! Das Band hat Otfried nicht in seinem Buch. Schnurbindung ist nur sehr wenig dort zu sehen.
Ich liebe dieses Buch, aber ich bin auch Staudigel geschädigt. Da ich seit einigen Jahren auf Märkte an seinem Stand weben darf. Leider zieht sich Otfried ja nun immer mehr zurück.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von shorty » 29.09.2010, 11:44

mei da komm ich richtig ins schwärmen, ich finde die Borten oder Bänder toll
Da gabs doch auch so ein Buch für Skandinavische Pullovereinfassungen, ein Traum, das wäre nochmal was

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Blue » 29.09.2010, 11:47

Hier noch was aus meinem Fundus
Zwei Bänder aus Londonseide von Guido/Steinmaus
Blaues Band Musterbrief von Flinkhand
Rosa Band Musterbrief von Steinmaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von shorty » 29.09.2010, 12:10

fein, noch mehr so schöne Bilder :-))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Sanja » 29.09.2010, 17:03

Ist das erste Staudigel-Band Sechsloch? *Neugierig guck*
Sehr schick, alle miteinander!

Ich finde, der Staudigel lohnt sich
a) wenn man primär DoubleFace weben und
b) wenn man das Prinzip des Brettchenwebens wirklich in die Tiefe begreifen will.
Sparen kann man sich das Buch
a) wenn man hauptsächlich an bunten Schnurbindungen und Varianten (widderhorn und Co.) interessiert ist, und
b) keine Lust auf technische Details hat, sondern einfach nach Rezept drauflos weben will.
Ich habe noch kein einziges seiner Bänder nachgewebt, aber seine ausführliche Erklärung am Anfang, was die Drehung eines wie gestellten Brettchens bewirkt, hat bei mir reihenweise die Groschen zum Fallen gebracht. Seitdem verstehe ich, was ich tue, finde Fehler schneller (sprich: sofort wenn ich sie mache) und nicht erst vier Reihen später, und habe keine Probleme mehr mit dem Lesen von Webbriefen - seinen sie nun gtt, Babette oder aus welchem Buch auch immer.

Blue, wenn Du ihn so gut kennst, weißt Du bestimmt, ob und wo es seine Webrahmen zu kaufen gibt. Oder gibt es nur die Bauanleitung aus dem Buch, und ich muss mal wieder selbst schrauben?! (Seufz)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Blue » 29.09.2010, 17:42

Sanja, nein das Muster ist 4 Loch.
Ja, die Webrahmen gibt es bei ihm direkt. Kosten ich glaube 125€.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Greifenritter » 30.09.2010, 08:22

Wunderschöne Bänder!

Sag mal, die Widderhorn-Variation ist aber eine komplexe Schnurbindung - oder wieviele Drehungen sind das sonst?

Zum Staudigl kann Euch evtl. die beurteilung nebst Daten in Literatur weiterhelfen: Otfried Staudigel: Der Zauber des Brettchenwebens, da gibt es auch einen Link zur Online-Version des Buches.

Den zweiten Band habe ich auch hier, da muß ich bei Gelegenheit mal ne Beurteilung schreiben.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Sanja » 30.09.2010, 09:48

Danke, Blue! :D
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von weberin » 30.09.2010, 18:29

Schick!!!
Ich bin immer wieder beeindruckt, was für tolle Bänder Ihr so drauf habt. Die Flachwebstuhlweberin zieht den Hut. *Chapeau*

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Nordpolarbaer » 30.09.2010, 21:05

Oh Mann, sind das schöne Muster, was machst Du denn so aus den Bändern?
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Blue » 01.10.2010, 09:16

Hab mal ein neues Thema für fertige Bänder angefangen. Taschen!

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Blue » 01.10.2010, 14:34

Greifenritter, wo hört für dich einfache Schnurbindung auf und fängt komplexe Schnurbindung an. Also ich hab mir das ganz einfach gemacht. Einfach ist das was ich ohne Musterbrief weben kann. Das Blaue Band wird zwar in 2 Päckchen gewebt, aber immer im gleichen Rhythmus. Beide Bänder könnte ich auf dem Markt weben. Darum für mich einfach.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfache Schnurbindung

Beitrag von Greifenritter » 02.10.2010, 09:54

Also nach den Lehrbüchern wird es eigentlich immer so gehandhabt:

Einfache Schnurbindung:
Alle Musterbrettchen werde gleichzeitig in die selbe Richtung bewegt.
z.B. die typischen 4-4-Muster mit alle Musterbrettchen 4x vorwärts und 4x rückwärts,
natürlich auch alle anderen Takte bei denen man alle Musterbrettchen in irgendeinem Drehrythmus gleichzeitig bewegt wie z.B. 6-2-2-6 usw.

Komplexe Schnurbindung:
Die Brettchen werden in verschiedene Päckchen aufgeteilt die zeitweise in unterschiedliche Richtungen gedreht werden
(alternativ kann man die gegenläufig zu drehenden Brettchenstapel natürlich auch klappen und dann alles in eine Richtung drehen)
z.B. beim Widderhorn, dem laufenden Hund oder dem Dragonbreath.

Hat also nix damit zu tun ob man das Weben einfach findet sondern ob eine Aufteilung in Päckchen erfolgt, die über das Absondern der Randbrettchen hinaus geht.
Auch ich finde Dragonbreath, Widderhorn etc. nicht schwierig und kann die auf jedem Markt weben, trotzdem fallen sie unter komplexe Schnurbindung.

Natürlich weiß ich nicht ob alle Autoren die Aufteilung so händeln.

Ich finde die Widderhorn-Variation wunderschön, daher wüßte ich eben gerne wie die zu Stande kommt. Gibt es die als GTT-Datei?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“