Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Moderator: Rolf_McGyver
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Genau das hab ich am Anfang auch gemacht und mir gedacht: Das soll sich beim Waschen ja zusammenziehen. Pustekuchen. Mein erstes Stück schaut ziemlich bescheiden aus. War aber eh aus "Abfallwolle".
Das zweite Stück hab ich nicht mehr ganz so locker gelassen, aber immer noch ein bisschen Spiel gelassen. Das ist ebenfalls nach dem Waschen so geblieben. Grummel. Danach hab ich zwei größere Teile gewebt und keine Luft gelassen. Das muss noch gewaschen werden und ich fluche wirklich, wenn diese Wolle dann plötzlich meint eingehen zu müssen!
Derzeit halte ich die Randfäden beim Faden einziehen in Position damit die Schlinge nicht zu eng wird und das Gewebte dadurch schmäler und schmäler. Bis ich zu so viel Gefühl beim Weben komme, dass ich das Schiffchen einfach zack zack durchwerfen kann, wird es wohl noch ne Weile brauchen. *seufz*
Ansonsten scheint mir dein Muster aber korrekt. Webst du ein paar Reihen mit Abfallgarn am Anfang (und am Ende)? Dadurch bekommst du eine grade Webkante. Das andere Garn wird am Schluss wieder rausgenommen. In deinem Gewebe (erstes Drittel) erkennt man teilweise, dass der Faden allgemein zu locker war. Da haben sich auch mittig kleine Schlaufen gebildet.
Das zweite Stück hab ich nicht mehr ganz so locker gelassen, aber immer noch ein bisschen Spiel gelassen. Das ist ebenfalls nach dem Waschen so geblieben. Grummel. Danach hab ich zwei größere Teile gewebt und keine Luft gelassen. Das muss noch gewaschen werden und ich fluche wirklich, wenn diese Wolle dann plötzlich meint eingehen zu müssen!
Derzeit halte ich die Randfäden beim Faden einziehen in Position damit die Schlinge nicht zu eng wird und das Gewebte dadurch schmäler und schmäler. Bis ich zu so viel Gefühl beim Weben komme, dass ich das Schiffchen einfach zack zack durchwerfen kann, wird es wohl noch ne Weile brauchen. *seufz*
Ansonsten scheint mir dein Muster aber korrekt. Webst du ein paar Reihen mit Abfallgarn am Anfang (und am Ende)? Dadurch bekommst du eine grade Webkante. Das andere Garn wird am Schluss wieder rausgenommen. In deinem Gewebe (erstes Drittel) erkennt man teilweise, dass der Faden allgemein zu locker war. Da haben sich auch mittig kleine Schlaufen gebildet.
GLG,
Veronika
Veronika
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Webt Ihr eigentlich mit Schiffchen (Faden von Hand abwickeln) oder mit Schützen (Faden auf Spule)? Bei letzteren geht es ganz gut, wenn man den Schützen immer ganz hinten am Gatterkamm/Webblatt durchschießt, und einfach den Schützen wieder zu sich nach vorne nimmt ohne groß zu ziehen. Der Bogen, der sich dadurch im Fach bildet, ist meistens ideal und kann ohne großes Nacharbeiten angeschlagen werden. Klappt aber nur mit Schützen, wo sich der Faden beim Schuss selbst abwickelt.
Viele Grüße,
Ulli
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Bisher muß ich von Hand abwickeln. habe noch nicht dran gedacht, daß man ja auch am Rahmen die Schiffchen mit den Spulen verwenden kann ... ist eine Überlegung wert, vor allem beim Musterweben.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
@fiall: ja, das mit dem Anfangs- und Endfaden mache ich auch. Habe gerade eine Kette für einen Schal aufgezogen – bin schon gespannt, wie der wird. Hältst du die Randfäden mit den Fingern in Position, oder bindest du sie an?
@weberin: ich habe auch nur ein normales Schiffchen.
@weberin: ich habe auch nur ein normales Schiffchen.
liebe grüße aus wien,
kimbajana
kimbajana
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Mit Schütze is' cooler!
Bei meinem 1m-Rahmen nerven die Schiffchen irgendwann. Entweder Du hast ein kleines und musst immer von beiden Seiten reingreifen, um es überhaupt durchzukriegen, oder Du hast ein langes und brauchst eine riesige "Einflugschneise" auf beiden Seiten.
Das Durchwerfen des Handschützen muss man erstmal üben (ich habe immer drauf gewartet, dass der irgendwann durchs Fenster segelt und drei Etagen tiefer einen Passanten erschlägt...
), aber nach einer Weile und wenn die Spulen ordentlich gewickelt sind, macht es echt Spaß.
Liebe Grüße,
Sanja



Liebe Grüße,
Sanja
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
@kimbajana: Ich hab keine Breithalter, halte also mit Fingern in Position. Breithalter kann man sich aber auch günstig basteln. Hier im Forum hab ich schon Tipps dazu gesehn.
@weberin: Bisher hab ich mit Schiffchen gewebt, aber die Woche hab ich mir 6 Schützen bei ibääääh geschossen. *freu*
@Sanja: Uiuiui, da muss ich schauen, dass der Webrahmen nicht in Fensternähe steht. *g*
@weberin: Bisher hab ich mit Schiffchen gewebt, aber die Woche hab ich mir 6 Schützen bei ibääääh geschossen. *freu*
@Sanja: Uiuiui, da muss ich schauen, dass der Webrahmen nicht in Fensternähe steht. *g*
GLG,
Veronika
Veronika
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Gefühl, Mädels, Gefühl - dann fliegt auch nichts durchs Fenster.
Aber Ihr werdet bestimmt sehr schnell merken, was für eine feine Sache Handschützen sind. Nur Achtung, zum Spulen aufwickeln für Schützen braucht man ein Spulrad. Die Teile gibt es eigentlich nie gebraucht und sind neu abartig teuer. Ist es aber trotzdem wert. Ich benutze die Schiffchen nur noch als Kettleisten.
Guten Flug,
Ulli

Aber Ihr werdet bestimmt sehr schnell merken, was für eine feine Sache Handschützen sind. Nur Achtung, zum Spulen aufwickeln für Schützen braucht man ein Spulrad. Die Teile gibt es eigentlich nie gebraucht und sind neu abartig teuer. Ist es aber trotzdem wert. Ich benutze die Schiffchen nur noch als Kettleisten.

Guten Flug,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Auf irgendeinem Blog habe ich gesehen, dass das jemand mit einem Akku-Schrauber macht.weberin hat geschrieben:Nur Achtung, zum Spulen aufwickeln für Schützen braucht man ein Spulrad. Die Teile gibt es eigentlich nie gebraucht und sind neu abartig teuer. Ist es aber trotzdem werd.

Muss mal schauen, ob ich den link dazu nochmal wieder finde.
Edit: Gefunden http://weberei.blogspot.com/search/label/Weben
Etwas weiter runterscrollen, da ist ein Bild
Viele Grüße
Claudia
Claudia
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Auch eine Variante - aber irgendwie unromantisch.
Dann mal viel Spaß bei Spulen,
Ulli

Dann mal viel Spaß bei Spulen,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Mag sein, dafür günstig!weberin hat geschrieben:Auch eine Variante - aber irgendwie unromantisch.![]()

Viele Grüße
Claudia
Claudia
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Man kann auch ein Rundholz ins Einzusloch vom Spinnrad stecken und dort fixieren - oder sich eine QuillSpindel für sein Rad gönnen.
War für mich ein starkes Argument für's Ashford-Rad, weil ich ja damals schon gewebt habe. Und ist immer noch sehr viel günstiger gewesen als die Handspulräder so kosten.
Liebe Grüße,
Sanja
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)

Liebe Grüße,
Sanja
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Romantisch hin oder her.... 
der Zweck heiligt die Mittel
Bin ja auch am überlegen, ob ich mir Schützen anschaffe......
Wenn, dann hätte ich keine Bedenke, mit dem Akku zu spuhlen...
(wie ichs mit dem Spinnrad machen sollte, wäre mir eh
nicht so ganz geheuer.....)

der Zweck heiligt die Mittel

Bin ja auch am überlegen, ob ich mir Schützen anschaffe......
Wenn, dann hätte ich keine Bedenke, mit dem Akku zu spuhlen...
(wie ichs mit dem Spinnrad machen sollte, wäre mir eh
nicht so ganz geheuer.....)
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Bei ebay gibts oft so Schützen fürn Appel und en Ei. Worauf muss die Anfängerin beim Kauf achten?
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Oooh, gefährliche Frage.
Bei 90 % der Angebote, ist ganz wichtig, die Finger davon zu lassen.
Das sind meistens uralte Schnellschützen, mit denen Frau Hobbyweberin so gar nichts anfangen kann. Die Dinger sind schwer, weil sie Masse brauchen, um zwischen den Schnellschußladenseitenteilen (was'n Wort) hin und her zu fliegen. Aktuell sind NUR Schnellschützen zu finden.
Die netten leichten Handschützen gibt es dort nur sehr wenig.
Alles was nicht irgendwie so aussieht wie die beiden linken auf dem Bild, nicht kaufen! Bei Künzl kosten die Schützen gebraucht 10 Euro ud neu 12. Da lohnt sich die Überlegung, 2 oder drei Neue anzuschaffen. Mehr braucht man eigentlich für den Anfang nicht.
Viele Grüße,
Ulli
Bei 90 % der Angebote, ist ganz wichtig, die Finger davon zu lassen.
Das sind meistens uralte Schnellschützen, mit denen Frau Hobbyweberin so gar nichts anfangen kann. Die Dinger sind schwer, weil sie Masse brauchen, um zwischen den Schnellschußladenseitenteilen (was'n Wort) hin und her zu fliegen. Aktuell sind NUR Schnellschützen zu finden.
Die netten leichten Handschützen gibt es dort nur sehr wenig.
Alles was nicht irgendwie so aussieht wie die beiden linken auf dem Bild, nicht kaufen! Bei Künzl kosten die Schützen gebraucht 10 Euro ud neu 12. Da lohnt sich die Überlegung, 2 oder drei Neue anzuschaffen. Mehr braucht man eigentlich für den Anfang nicht.
Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Rigid Heddle Loom, Fragen zu Webmustern
Klasse! So Antworten liebe ich! Korrekt auf den Punkt gebracht. Ich hätte höchstwahrscheinlich bei ebay wieder ne Menge Brennholz gekauft!
Danke Ulli!
Aber ich warte eh erstmal meine erste unterrichtsstunde nächste Woche ab! Mal sehen, was Frau Webmeisterin mir so empfiehlt, dann frag ich hier nochmal und DANN kauf ich ein. So.
Danke Ulli!
Aber ich warte eh erstmal meine erste unterrichtsstunde nächste Woche ab! Mal sehen, was Frau Webmeisterin mir so empfiehlt, dann frag ich hier nochmal und DANN kauf ich ein. So.
