Traub-Spinnrad
Moderator: Claudi
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Traub-Spinnrad
Ich habe mir bei E-Bay ein Traub-Spinnrad ersteigert, hat jemand damit Erfahrung und kann mir Tips geben?
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Traub-Spinnrad
Hier ein paar Daten :
http://www.handspinn-forum.de/spinnraed ... d0004.html
welche Fragen hast Du denn konkret?
Das Traub ist ein einfädiges flügelgebremstes Rad
hier
zum technischen Verständnis Spinnradbauweisen von unserer HP
Viel Freude mit Deinem Rädchen
Karin
http://www.handspinn-forum.de/spinnraed ... d0004.html
welche Fragen hast Du denn konkret?
Das Traub ist ein einfädiges flügelgebremstes Rad
hier
zum technischen Verständnis Spinnradbauweisen von unserer HP
Viel Freude mit Deinem Rädchen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Spiro
- Faden
- Beiträge: 561
- Registriert: 30.08.2008, 20:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70469
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Traub-Spinnrad
Ich habe ein Traub Rad. Allerdings bräuchte ich mehr Infos um dir helfen zu können.
lg Juli
www.knittingspiro.blogspot.com
www.knittingspiro.blogspot.com
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Traub-Spinnrad
Ich habs noch nicht da, aber ich wollte mal fragen, ob ich, wenn ichs aufbaue auf besondere Dinge achten muß ob noch jemand eine Bedienungsanleitung hat und ob es noch Zubehör dafür gibt.
Bei Traub wird es ja nicht mehr hergestellt.
Bei Traub wird es ja nicht mehr hergestellt.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Spiro
- Faden
- Beiträge: 561
- Registriert: 30.08.2008, 20:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70469
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Traub-Spinnrad
Das Rad ist so simpel aufgebaut, da kann man eigentlich (fast) nichts falsch machen ;0)Nordpolarbaer hat geschrieben:Ich habs noch nicht da, aber ich wollte mal fragen, ob ich, wenn ichs aufbaue auf besondere Dinge achten muß ob noch jemand eine Bedienungsanleitung hat und ob es noch Zubehör dafür gibt.
Bei Traub wird es ja nicht mehr hergestellt.
Meld dich einfach, wenn das Rad da ist. Bedienungsanleitung hab ich keine (meines ist auch aus 2. Hand), hab ich aber auch nicht vermisst. Es gab mal noch einen großen Spinnflügel dafür, vermutlich gibt es den aber auch nur noch 'antiquarisch'. Im Zweifel einfach mal bei Traub direkt nachfragen.
lg Juli
www.knittingspiro.blogspot.com
www.knittingspiro.blogspot.com
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Traub-Spinnrad
Wenn man jemanden weiß, der einen großen Spinnflügel hat, kann man den bestimmt auch nachbauen.
Ich habe da einen geschickten Tischler, der für Kuchen (fast) alles machr und der Onkel meines Mannes drechselt auch.
Ich habe da einen geschickten Tischler, der für Kuchen (fast) alles machr und der Onkel meines Mannes drechselt auch.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Traub-Spinnrad
Laut unsererSpinnradliste haben 4 User hier ein Traub Rad.
Der große Spinnnflügel ist ja nicht unbedingt von nöten. Spinnen kannst Du auch auf dem normalen.
Es ist kein hoch kompliziertes Rad, eher so im einfachen Arbeitsbereich.
Anhand meines Links sieht man den Aufbau sehr gut, die Montage dürfte kein Problem sein.
Karin
Der große Spinnnflügel ist ja nicht unbedingt von nöten. Spinnen kannst Du auch auf dem normalen.
Es ist kein hoch kompliziertes Rad, eher so im einfachen Arbeitsbereich.
Anhand meines Links sieht man den Aufbau sehr gut, die Montage dürfte kein Problem sein.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Traub-Spinnrad
So, heute ist es endlich gekommen, scheint auch in Ordnung zu sein und sieht optisch gut aus.
Der Antriebsriemen ist eine PUR-Schnur und ich habe ihn gespannt, indem ich den Spinnkopf in der Höhe verstellt habe.
Die Flügelbremse war nicht dran und der Sticksel steckte im Einzugsloch, da habe ich mit Schnur improvisiert.
Danach lief es auch und ich konnte einen Faden spinnen. An der Flügelspannung muß ich wohl probieren, wie fest sie sein darf/muß.
Aber nun eine Frage an die Traub-Experten: Wo kommt Öl und Fett hin?
Muß ich auch das Holzlager vom Spinnflügel fetten?
Der Antriebsriemen ist eine PUR-Schnur und ich habe ihn gespannt, indem ich den Spinnkopf in der Höhe verstellt habe.
Die Flügelbremse war nicht dran und der Sticksel steckte im Einzugsloch, da habe ich mit Schnur improvisiert.
Danach lief es auch und ich konnte einen Faden spinnen. An der Flügelspannung muß ich wohl probieren, wie fest sie sein darf/muß.
Aber nun eine Frage an die Traub-Experten: Wo kommt Öl und Fett hin?
Muß ich auch das Holzlager vom Spinnflügel fetten?
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Traub-Spinnrad
Hurra, innerhalb der nächsten 2 Wochen bekomme ich neue Spulen für mein Spinnrad.
Ich habe bei Tom Walther gefragt und ihm alle nötigen Maße geschickt.
Da der Spinnkopf höhenverstellbar ist, kann man sogar problemlos die Übersetzung ändern, indem die Spulen einen anderen Durchmesser kriegen.
Jetzt ist die Übersetzung nämlich knapp 1:5.
Ich habe bei Tom Walther gefragt und ihm alle nötigen Maße geschickt.
Da der Spinnkopf höhenverstellbar ist, kann man sogar problemlos die Übersetzung ändern, indem die Spulen einen anderen Durchmesser kriegen.
Jetzt ist die Übersetzung nämlich knapp 1:5.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Traub-Spinnrad
Hey - seit heute bin ich auch stolze Besitzerin eines Traub-Rades.
Leider ist nur eine Spule dabei. Weiß jemand, ob man die bei Traub noch bekommen kann ?

Leider ist nur eine Spule dabei. Weiß jemand, ob man die bei Traub noch bekommen kann ?
lg
zwmaus
zwmaus
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Traub-Spinnrad
Traub hat die nicht mehr, aber wenn Du bei Tom Walther anrufst, der baut Dir die nach. Hat mir damals auch 2 neue gemacht, sogar mit einem Zusatzwirtel, so daß ich dann 2 Übersetzungen hatte und gelagert waren sie auch.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe