Frage zu Webstühlen
Moderator: Rolf_McGyver
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Na super, da steh ich nun. Bei der Frage mit dem Gewichtswebstuhl muss ich dann doch passen und kann nur Theorie bieten. Ich hab mal gegoogelt und hier ein gutes Bild von einem Gewichtswebstuhl gefunden.
Da sieht man sehr schön die "Litzenstäbe". An denen sind wie beim normalen Webstuhl die Litzen dran, und wenn man seine Kettfäden dort "gerade" einzieht, und mit "Köperbindung" (muss ich im Lexikon noch einfügen) abwebt, bekommt man ein Fischgrätmuster. So sieht das als Patrone aus. Oben das sind die Schäfte (1-4) und rechts das Muster wie man abwebt. In diesem Fall mal von unten nach oben interpretiert, bedeutet das, man hebt erst Schaft 1 aus, dann 2 ,3, 4, 3, 2 ,1, 4, 3, 2, 1, 2, 3, 4 und dann geht das Spiel von vorne los.
Aber zurück zum Webstuhl. Wenn man jetzt die Köperbindung abweben will, werden immer die Kettfäden die als Fach ausgehoben werden sollen, mit dem Litzenstab vorgezogen und in der zugehörigen Astgabel verankert. Dann kann man seinen Schuss weben, anschlagen (vermutlich mit einem Webschwert?? Fachleute vor) stellt den Litzenstab zurück, hebt den nächsten Litzenstab aus und schon ist man am weben.
Jetzt lieber zurück zu der Materie, von der ich etwas mehr verstehe. Das Gute an dem Varpapuu ist eigentlich, dass man nicht zwingend Zubehör und Ersatzteile vom Hersteller benötigt. Da passen gängige Webblätter rein. Kreuzlatten, Kettleisten, Schützen ... all das Zeug kann man herstellerunabhängig kaufen.
Inwieweit Varpa noch Webstühle herstellt, müsste ich mal erfragen (bei einer finnischen Webmeisterin, die die Webseiten von denen entziffern kann). Aber wie gesagt, eigentlich ist das zweitrangig, da von den wirklich webstuhlspezifischen Teilen selten etwas richtig kaputt geht. Im schlimmsten Fall muss er dann in die "Webstuhlklinik Künzl". Er repariert Herstellerunabhängig.
Nach Lage der Bilder sieht der Varpapuu aber gut aus. Von daher kann bei dem Preis eigentlich nicht allzu viel schief gehen.
Viele Grüße,
Ulli
Da sieht man sehr schön die "Litzenstäbe". An denen sind wie beim normalen Webstuhl die Litzen dran, und wenn man seine Kettfäden dort "gerade" einzieht, und mit "Köperbindung" (muss ich im Lexikon noch einfügen) abwebt, bekommt man ein Fischgrätmuster. So sieht das als Patrone aus. Oben das sind die Schäfte (1-4) und rechts das Muster wie man abwebt. In diesem Fall mal von unten nach oben interpretiert, bedeutet das, man hebt erst Schaft 1 aus, dann 2 ,3, 4, 3, 2 ,1, 4, 3, 2, 1, 2, 3, 4 und dann geht das Spiel von vorne los.
Aber zurück zum Webstuhl. Wenn man jetzt die Köperbindung abweben will, werden immer die Kettfäden die als Fach ausgehoben werden sollen, mit dem Litzenstab vorgezogen und in der zugehörigen Astgabel verankert. Dann kann man seinen Schuss weben, anschlagen (vermutlich mit einem Webschwert?? Fachleute vor) stellt den Litzenstab zurück, hebt den nächsten Litzenstab aus und schon ist man am weben.
Jetzt lieber zurück zu der Materie, von der ich etwas mehr verstehe. Das Gute an dem Varpapuu ist eigentlich, dass man nicht zwingend Zubehör und Ersatzteile vom Hersteller benötigt. Da passen gängige Webblätter rein. Kreuzlatten, Kettleisten, Schützen ... all das Zeug kann man herstellerunabhängig kaufen.
Inwieweit Varpa noch Webstühle herstellt, müsste ich mal erfragen (bei einer finnischen Webmeisterin, die die Webseiten von denen entziffern kann). Aber wie gesagt, eigentlich ist das zweitrangig, da von den wirklich webstuhlspezifischen Teilen selten etwas richtig kaputt geht. Im schlimmsten Fall muss er dann in die "Webstuhlklinik Künzl". Er repariert Herstellerunabhängig.
Nach Lage der Bilder sieht der Varpapuu aber gut aus. Von daher kann bei dem Preis eigentlich nicht allzu viel schief gehen.
Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Feuerdrache
- Faden
- Beiträge: 538
- Registriert: 25.08.2010, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86179
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
*dramatischer Modus an*
O Fortuna
velut luna
statu variabilis, (snip)
*dramatischer Modus aus*
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Entscheidungs- und Kaufhilfe. In absehbarer Zeit zieht ein Webstuhl bei mir ein. Was es für einer ist, möchte ich jetzt noch nicht sagen.
Viele Grüsse,
der Viator
O Fortuna
velut luna
statu variabilis, (snip)
*dramatischer Modus aus*
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Entscheidungs- und Kaufhilfe. In absehbarer Zeit zieht ein Webstuhl bei mir ein. Was es für einer ist, möchte ich jetzt noch nicht sagen.
Viele Grüsse,
der Viator
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Frage zu Webstühlen
hallo, du solltest zuerst einen guten Webkurs besuchen.
wenn du noch nicht weisst wie man fischgrätmuster konstruiert, kann es schwierig werden, eine gute Webarbeit ohne Vorkenntnisse hinzubekommen.
so was lernt sich nicht über frage und antwort im forum, da ist zuviel fehlerproblematik bei..denn du musst lernen,was mache ich wenn das oder das nicht klappt.. also mein rat...webbücher sich leisten und kurse besuchen,,erst dann gebraucht kaufen.. gruß wiebke
wenn du noch nicht weisst wie man fischgrätmuster konstruiert, kann es schwierig werden, eine gute Webarbeit ohne Vorkenntnisse hinzubekommen.
so was lernt sich nicht über frage und antwort im forum, da ist zuviel fehlerproblematik bei..denn du musst lernen,was mache ich wenn das oder das nicht klappt.. also mein rat...webbücher sich leisten und kurse besuchen,,erst dann gebraucht kaufen.. gruß wiebke
-
- Kammzug
- Beiträge: 374
- Registriert: 14.09.2010, 14:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54426
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Hmmm, ich kenne Fischgrat etwas anders, er hat wie der Diamantköper, diesen versetzten Bindungspunkt. Beim Einzug wird an einer bestimmten Stelle ein Schaft übersprungen, was den ganz typischen versetzten Spitzgrat im Erscheinungsbild zur Folge hat.

Ansonsten kann Viator ja erstmal mit einer einfachen Leinwandbindung beginnen, das kriegt er mit genauem Studium guter Weblektüre bestimmt hin.
Marled

Ansonsten kann Viator ja erstmal mit einer einfachen Leinwandbindung beginnen, das kriegt er mit genauem Studium guter Weblektüre bestimmt hin.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
- Feuerdrache
- Faden
- Beiträge: 538
- Registriert: 25.08.2010, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86179
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Hallo Marled,
Nachdem das Internet keine brauchbaren Ergebnisse zu den Webkursen liefert, habe ich eine Suchanfrage ins Forum gestellt.
Zum Thema - 'Webkurse?'
schöne Grüsse,
der Viator
Nachdem das Internet keine brauchbaren Ergebnisse zu den Webkursen liefert, habe ich eine Suchanfrage ins Forum gestellt.
Zum Thema - 'Webkurse?'
schöne Grüsse,
der Viator
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Frage zu Webstühlen
Wenn Du speziell Informationen zu Gewichstwebstühlen suchst, bist Du im FlinkhandForum besser aufgehoben, da viele Weber dort Reenactment machen und sich ihre Webstühle selbst gebaut haben. Da habe ich schon tolle Sachen gesehen, und es gibt auch eine Menge Sachen, die man sich erstmal durchlesen kann, und die viele Fragen beantworten.
Liebe Grüße,
Sanja
Liebe Grüße,
Sanja
- Feuerdrache
- Faden
- Beiträge: 538
- Registriert: 25.08.2010, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86179
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Danke, Sanja.
Ich versuche mich erst einmal an einem normalen Webstuhl.
Die Baupläne für einen Gewichtswebstuhl liegen - wie bereits mehrfach erwähnt - bei mir zu Hause, so daß ich diesen mit der nötigen Zeit und dem nötigen Holz jederzeit realsieren kann.
viele Grüsse,
der Viator
Ich versuche mich erst einmal an einem normalen Webstuhl.
Die Baupläne für einen Gewichtswebstuhl liegen - wie bereits mehrfach erwähnt - bei mir zu Hause, so daß ich diesen mit der nötigen Zeit und dem nötigen Holz jederzeit realsieren kann.

viele Grüsse,
der Viator
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Mit dem gewichtswebstuhl könnte auch Miriam weiter helfen, die hat ja gerade ein entsprechendes Projekt laufen.
Für den Heimgebrauch ist aber denke ich der normale sinnvoller.
CU
Danny
Für den Heimgebrauch ist aber denke ich der normale sinnvoller.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Frage zu Webstühlen
Hallo Viator,Viator hat geschrieben: O Fortuna
velut luna
statu variabilis, (snip)
ich hoffe doch, dein Webstuhl wird nicht gleich vom Schicksalsrad erfasst, Carmina Burana hin oder her.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- Feuerdrache
- Faden
- Beiträge: 538
- Registriert: 25.08.2010, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86179
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Hallo Arachne,
Ja - das Benediktbeurer Liederbuch ist nett. ^^
Ich werde in meiner humorvollen Art als Geschichtenerzähler von meinen Abenteuern am Webstuhl berichten, wenn ich mein erstes Werk fertig habe. Offen gesagt freue ich mich auf den Kurs und die damit verbundenen Aufgaben. Manchmal frage ich mich allerdings, ob ein Webstuhl mit Pedalen nicht günstiger gewesen wäre. Mein zukünftiger hat keine.
viele Grüsse,
der Viator
Ja - das Benediktbeurer Liederbuch ist nett. ^^
Ich werde in meiner humorvollen Art als Geschichtenerzähler von meinen Abenteuern am Webstuhl berichten, wenn ich mein erstes Werk fertig habe. Offen gesagt freue ich mich auf den Kurs und die damit verbundenen Aufgaben. Manchmal frage ich mich allerdings, ob ein Webstuhl mit Pedalen nicht günstiger gewesen wäre. Mein zukünftiger hat keine.
viele Grüsse,
der Viator
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webstühlen
Hallo,
soweit ich weiß, vertreibt die Firma noch Garne zum Weben, aber keine Webstühle mehr, bitte googeln. Ich habe mir vor einem Monat auch einen Varpapuu kothe nordia gebraucht gekauft. (Handhebeltischwebstuhl mit 8 bzw. 16 (Eigenbau) Schäften und Webbreite 80 cm. Massive, sinnvolle Bauweise.
liebe Grüße Nadelundfaden
soweit ich weiß, vertreibt die Firma noch Garne zum Weben, aber keine Webstühle mehr, bitte googeln. Ich habe mir vor einem Monat auch einen Varpapuu kothe nordia gebraucht gekauft. (Handhebeltischwebstuhl mit 8 bzw. 16 (Eigenbau) Schäften und Webbreite 80 cm. Massive, sinnvolle Bauweise.
liebe Grüße Nadelundfaden