Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Moderator: Rolf_McGyver

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 12:43

Habe bei Jürgen Schönwolff einen "Noname Webrahmen" beim Flohmarkt bestellt und heute kam das Paket und welche Überraschung, als ich es auspackte, steht überall "Kircher" oben. :)

Jetzt meine Frage an die Webexpertinnen.
Ich bin ja total ahnunglos, was die Materie Weben anbelangt.
Fehlt da noch irgendetwas? Habe mir die Anleitung der Fa. Kircher runtergeladen und ich habe den Eindruck daß da so ein Metallteil fehlt. Oder ist es einfach ein älteres Modell.
Also was brauche ich jetzt noch für meinen Webrahmen um damit glücklich zu werden. :) Bin für Tipps und Links, wo ich etwas nachbestellen kann sehr dankbar.
Ich hoffe, daß ich ihn richtig zusammengebaut habe. Ach ja, auf dem Gatterkamm steht 40/10 oben, falls das weiterhilft.

Bild
lg Adsharta

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Asherra » 24.09.2010, 13:10

Falls du weiter vorne am Rahmen auch Löcher für die Kammblöcke hast würde ich den Kamm mittiger setzen, dann ist das Fach besser. So ist der Weg vom Kettbaum zum Kamm sehr kurz und das Garn muß sich auf dem kurzen weg seeeehr strecken um nach oben oder unten zu kommen. Wenn der Kamm in der Mitte steht hast du eine länger Strecke, um den Zug zu verteilen und einfach mehr Platz auf dem Kettbaum.

Was Teile angeht kann ich leider nicht helfen, ich hab nen anderen Rahmen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Sabine » 24.09.2010, 15:04

Aloha Adsharta,

alles was Du für den Webrahmen evtl. noch brauchen könntest, kannst Du bei Holzkircher bestellen.

Da ich nicht weiß, was für ein Metallteil Du meinst, kann ich bloß raten. Die Bäume haben in der Mitte ein Loch. In dieses kann man einen Metallstab stecken, um die Kette zu spannen und zum weiterdrehen. Den Stab braucht man allerdings in der Hauptsachen wenn die Bäume sich sehr schwer drehen lassen, oder man sehr viel Spannung auf der Kette will. Es geht auch ohne.

Wenn Du ein anderes Metallteil meinst, weiß ich auch nicht.

Unsere Weber werden sicher noch dazu schreiben.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Fiall » 24.09.2010, 16:04

Bei meinem Kircher sind die Kammböcke beliebig verschiebbar. Werden mit ner Schraube fixiert. Die sind simpel aber effizient. Der Kamm lässt sich in oberer, als auch in unterer Stellung sicher befestigen! Bei deinem scheint das nicht der Fall zu sein.

Er schaut auf jeden Fall nicht aus, wie das Modell, das ich hab. Foto ist zu klein, um genaueres zu sagen.

Hinten am Kettbaum scheint keine vernünftige Bremse dran zu sein. Da hat der Kircher normalerweise Zahnräder aus Metall, die mittels eines Bügels in Position gehalten werden.

Der Warenbaum sollte mit zwei Stiften fixiert werden können. Das ist nicht ganz optimal, da man immer ne komplette Umdrehung machen muss, um den Warenbaum erneut fixieren zu können. Am Anfang muss man also erstmal genug Webstück produzieren, um so weit aufwickeln zu können.

Bei dir scheint sowohl Bremse als auch Warenbaum über Schrauben zu funktionieren? Sieht nach recht simpler Lösung von einfachen Webrahmen aus. Möglicherweise wirklich ein älteres Modell a la Schulwebrahmen?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Greifenritter » 24.09.2010, 16:17

Welche Webbereite hat der Rahmen denn?

Kircher hat zwei Rahmentypen W (die größeren) und SW (die kleineren).

Da die Bäume scheinbar keine Rasterscheiben haben sondern mit Flügelmuttern gesichert sind tippe ich auf einen kleineren Rahmen. Bei dem weiß ich leider nicht wie das mit den Kammböcken funktioniert, denn ich habe einen W60 und einen W100, mein W80 ist mittlerweile zu DonMesdos gezogen.

Einige Teile sind bei W und SW verschieden, aber Du bekommst alle bei Kircher nach. Wenn sie nicht im Shop sind einfach per Mail nachfragen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 18:45

Die Breite ist 500 mm. Mittlerweile bin ich auch draufgekommen, warum ich plötzlich einen Kircher habe. Ich habe einen Noname bestellt mit 600 mm Breite und Herr Schönwolff hat mir ein Briefchen reingegeben, daß dieser kaputt war und er sich diesen erlaubt mir zu schicken. Den habe ich aber erst gelesen, als ich diesen Thread schon eröffnet habe. Mußte zuerst Webrahmen zusammenbauen. :O
Und ja, ich bin ziemlich sicher, daß es ein Schulwebrahmen ist, da sich zwei Mädels darauf mit ihrem Namen verewigt haben. :)
Hinten am Kettbaum scheint keine vernünftige Bremse dran zu sein. Da hat der Kircher normalerweise Zahnräder aus Metall, die mittels eines Bügels in Position gehalten werden.
Genau so etwas hätte ich gemeint, aber ich kenne die Fachbegriffe halt nicht.

Also ihr meint, ich kann einfach mit dem Webrahmen loslegen, oder? Außer daß der Gatterkamm vielleicht mehr in die Mitte sollte, wie Asherra meint. Aber das dürfte jetzt nicht das Problem sein, den zu versetzen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Fiall » 24.09.2010, 19:31

Klar kannst du mit dem Teil loslegen Es ist schließlich schon mal da! :) Ich könnte mir vorstellen, dass die Regulierungsmöglichkeiten am Kett- und Warenbaum nervig sind und du, wenn das Weben an sich dir gefällt, schnell aufrüsten magst. (Zumindest ging es mir so)

Aber leg erst mal los! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von weberin » 24.09.2010, 20:06

Ich ha grad mal gegoogelt und Danny hat recht. Es ist der Schulwebrahmen: Kircher SW. Die Bilder auf seiner Seite machen verdächtig den Eindruck, als wenn der Gatterkamm wirklich so weit hinten angedacht ist. Wie Veronika schon geschrieben hat, ist das aber nicht so günstig.
Er hat auf seiner Seite auch die Bedienungsanleitung zum Download: http://www.holzkircher.de/download/
Die ist nicht wirklich üppig aber vielleicht kannst Du damit zumindest mal prüfen, ob Du alle Teile hast, die Du haben solltest.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 20:19

Super, der Link hilft schon mal weiter. Dann weiß ich wenigstens, was ich da genau daheim stehen habe. Einen Einziehhaken brauche ich wohl nicht, da wird es eine dünne Häkelnadel auch tun, oder?
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von shorty » 24.09.2010, 20:24

Das ist mit ziemlicher Sicherheit aus dem Schulbedarf, weil Jürgen in dieser Branche arbeitet;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 20:36

Ja, das habe ich schon mitgekriegt, daß er in so einer Branche arbeitet und deswegen auch meine Vermutung Richtung Schulwebrahmen.
So und jetzt sollte ich dann noch checken, wie das Bespannen geht. Ich glaube die Anleitung, die auf dieser Homepage von Kircher ist, muß ich mir wahrscheinlich 30 x durchlesen, bis ich die kapiere. Aber es eilt ja nicht. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von weberin » 24.09.2010, 20:37

Der Gatterkamm sieht wie ein "Klassischer" Kircher aus. Dann funktionieren NUR Häkelnadeln. Die gängigen Einziehhaken gehen alle davon aus, dass man ein fast 1 cm großes Auge in einer Litze hat und sind meisten 4-5 mm hoch. Die gehen durch die Schlitze des Gatterkamms durch aber nicht durch die Augen. Herr Kircher liefert immer Häkelnadeln mit aus. Leider hab ich so viele von den Dingern, dass ich die Stärke nicht mehr ermitteln kann. Ich hoffe, Du hast ein paar dünne im Fundus zum Probieren.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 21:31

Jede Menge dünner Häkelnadeln daheim, meine Mutter hatte mal ein Wollgeschäft. :D
Wie gesagt, das Bespannen macht mir mehr Kopfzerbrechen. Aber das muß wohl bis nächste Woche warten, dieses Wochenende stehen zu Hause massive Umbauarbeiten an, da läuft leider nichts mehr.
lg Adsharta

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von weberin » 24.09.2010, 21:57

Ääähhmmm, ja.
Da sagte was. Egal ob Webrahmen oder Webstuhl. Kette kriegt man nur, wenn man sich eine schärt. Dafür brauchst Du einen Schärrahmen oder wenigstens Schärklammern. Die wirst Du Dir auf jeden Fall noch besorgen müssen. Schärklammern sind eine preiswerte Lösung, aber eigentlich nur für ganz kurze Ketten eine Alternative. Da brauchst mindestens 3 Stück = 25 Euro und einen großen Tisch oder sowas, wo Du die Klammern festmachen kannst.

Besser wäre, wenn Du Dir einen kleinen Schärrahmen (manchmal auch als Schärbrett bezeichnet) besorgst.

Noch komfortabler gehts mit Schärbäumen. Herr Künzl hat im Moment ein ziemlich ungewöhnliches Teil im Angebot, aber tun tuts. :))
http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_ ... erbaum.jpg
Kostet 45 Euro + Versandkosten.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher Webrahmen bekommen und ein paar Fragen dazu

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 22:14

Also doch nix mit gleich losstarten. Auf das mit den Klammern bin ich beim Durchackern der pdf-Datei auch schon gekommen. Also wieder Geld ausgeben. Dabei habe ich gedacht, ich hätte das Super-Schnäppchen gemacht.
lg Adsharta

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“