Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Sanja » 23.09.2010, 14:17

Ich stand neulich bei meiner Mutter im Heizungskeller und habe die Wäscheleinen und den Deckel vom Heizkessel angeschmachtet, auf dem sie allerlei Zeug trocknet. Wenn man in einer Stadtwohnung lebt, kriegt man mal einen ganz anderen Blick auf solche Dinge... ;(
Ich wasche (wenn ich denn tatsächliche mal Rohwolle verarbeite) auch immer Portionen, die auf den Wäscheständer passen, und setlle den vor die Heizung. Lüften, zupfen, immer wieder umdrehen. Und vorher lege ich die Wolle zwischen zwei Handtücher und drücke sie einmal von oben fest an, damit sie nicht mehr ganz klatschnass sind.
Diese halbfeuchte Übergangszeit mit hoher Luftfeuchte ist immer am schwierigsten, da dauert das Trocknen immer ewig. Mit Heizung im Winter geht das dann schneller.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Klara » 23.09.2010, 15:01

Ich habe Dachboden zum Wäsche und Wolle trocknen. Wäscheständer mit Moskitonetz, und Gitter (vom Kaninchenkäfig) auf Sägeböcken. Im Winter liegt die Wolle halt länger, aber da Durchzug herrscht, wird sie schon irgendwann trocken.

Eine Schülerin von mir hat in ihrer Verzweiflung die Wolle im Backrohr getrocknet. Und wenn ich ganz schnell trockene Wolle bräuchte, würde ich sie föhnen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 15:30

Einen Dachboden hätte ich auch gerne *seufz*
Mit dem Wäscheständer habe ich das bisher auch immer gemacht. Wenn die Sonne scheint und man den Ständer in die Sonne stellt, ist das ja ruckzuck trocken.
Jetzt ist ja die Heizung auch noch nicht an. Ok, die letzten Tage war auch noch superschönes Wetter. Aber das soll ja ab morgen vorbei sein ;(
LG Karine

SusseNulle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 11
Registriert: 20.07.2010, 12:49
Land: Dänemark
Postleitzahl: 4700

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von SusseNulle » 23.09.2010, 15:51

Ich habe zwei länge Drahtzaun - Lege dann die Wolle auf einem und der andere darüber und dann beide Zaun-stücke zusammenbinden - Dann kann ich es dort hinstellen/hinlegen wo es gerade am besten trocknet und kann es ab und zu ein bisschen schütteln.

Gruss
Susse

Benutzeravatar
Wollhandwerk
Vlies
Vlies
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2009, 07:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1040
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollhandwerk » 23.09.2010, 16:13

Ich gebe die Wolle zum Schleudern in Zwiebelsäcke und verwende eine alte Zentrifuge. In der Waschmaschine schleudern geht nur wenn man eine niedrige Umdrehung einstellen kann - was bei meiner Miele super geht und die Trommel hat auch eine "wollfreundliche" Wabenstruktur. Mit der Zentrifuge geht es halt leichter und unkomplizierter. Zum Trocknen hänge ich die Säcke dann frei im Raum auf, die dürfen aber natürlich nicht zu voll sein. Man kann sie auch auf den Wäscheständer auflegen, aber dann trocknen sie nicht so schnell.
LG Christine

Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.

http://www.wollhandwerk.at/

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von maka » 23.09.2010, 16:47

Hallo Aodhan!

Oh, ja nie wieder diese Wäschesäcke.
Hab's 1 x probiert, es kam so ein herrlich toller Filz draus, da träumste von ;( :evil:
Grüßlis maka

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von tabata » 23.09.2010, 17:00

Ich hab ein schonschleuderprogram...hab nie Filz gehabt..und die Wolle wird schön fluffig :]

Dann häng ich alles über die Duschstange und warte...warte...warte.......Bals gibts ja Heizung :eek: :fear:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Maddie
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 14.02.2010, 18:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85586
Wohnort: Poing
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Maddie » 23.09.2010, 20:01

Hallo,

ich hab meine Wolle vor den Wäschetrockner gelegt, der hat unten ein Rost bei dem die Warme Luft rausbläst,
damit ist sie ganz schnell trocken.
Alternative: auf den Fußboden im Wäschekeller bei geöffnetem Fenster und laufendem Trockner. Geht genauso fix.
LG Maddie
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht.
(Lore-Lillian Boden)


http://sternenzauber13.blogspot.de/

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von kaha » 23.09.2010, 22:52

Ich dann auch noch. :)
Wurde ja schon angesprochen: Man nehme eine _alte_ Schleuder. M.E. ist der Trick nicht der, dass die Schleuder weniger schnell dreht, sondern der, dass die Drehbewegung um eine vertikale Achse geht. D.h. die Wolle wird nicht wie in der WaMa bisschen rumgewirbelt und plumpst rum, bis die Geschwindigkeit hoch genug ist und hat beim Abbremsen nochmal das Spiel, sondern sie wird nur in eine Richtung - nämlich nach außen, bewegt und verweilt da. Beim Abbremsen dehnt sie sich nur wieder bisschen aus - kein Geplumpse der nassen Wolle.

Dann Zupfen, Zupfen, Zupfen.
Macht auch das Kardieren um Welten angenehmer.

Für die ultimative Schnelltrocknung brauchst Du im nächsten Schritt einen Holzofen. (Kohle tut's natürlich auch, aber die stinkt ja so *bähpfui* und wächst außerdem nicht so schnell nach.) Da stellst Du in gebührendem Abstand einen Wäschetrockner hin oder Mückendraht auf Stuhllehnen oder oder.
Jetzt ordentlich Feuer anmachen (wenn's nicht eh schon an ist) und öfter mal die Wolle umschichten.
Das geht ratzefatz, wenn die Schichten dünn genug gelegt sind. Da genügt dann locker ein Nachmittag plus Nacht.
(Im Sommer habe ich die Trockengeschwindigkeit nur fast erreicht.)

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Sanja » 23.09.2010, 23:50

Unser Trockenboden ist leider sehr dreckig, irgendwie mag ich da mein Zeug nicht so recht hinhängen... ?( Als ich neulich ganz unbedingt meine noch nicht ganz trockene Wolle anstricken wollte, habe ich sie in in den noch warmen Backofen gelegt. 'ne halbe Stunde Restwärme, und ich konnte fröhlich losstricken. :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 24.09.2010, 07:58

Das mit dem Trockner ist eine gute Idee! Das werde ich mal ausprobieren :]
LG Karine

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Adsharta » 24.09.2010, 08:08

Für die ultimative Schnelltrocknung brauchst Du im nächsten Schritt einen Holzofen. (Kohle tut's natürlich auch, aber die stinkt ja so *bähpfui* und wächst außerdem nicht so schnell nach.) Da stellst Du in gebührendem Abstand einen Wäschetrockner hin oder Mückendraht auf Stuhllehnen oder oder.
Hätten wir ja alles. :) Aber ich glaube, da kriegt mein Mann ein Problem damit, wenn er dauernd einen Bogen um den Wäscheständer machen muß. Daß er einen Umweg zu seinem Bett machen muß, wenn der Wäscheständer vor der Zentralheizung steht, damit kann er sich noch abfinden, aber ich glaube mit Wäscheständer mitten im Raum hätte er keine Freude. :) Muß ich ihn mal auf Urlaub schicken.
lg Adsharta
Zuletzt geändert von Sabine am 24.09.2010, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert, Sabine

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von kimbajana » 26.09.2010, 20:55

Ich wasche mit der Hand und schleudere bei 1400 U (also mit Maximalleistung) in der Maschine – gefilzt ist mir noch nix. :) Trocknen lasse ich die Wolle auf einem normalen Wäscheständer mit einem Badetuch als Unterlage im Wohnzimmer. Nach ungefähr einem Tag und mehrmaligem Wenden ist sie trocken.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Alienor » 26.09.2010, 21:09

:D Ich empfehle den Selbstbau eines Solar-Trockenschranks a la "Einfälle statt Abfälle" vom Packpapierverlag http://www.packpapierverlag.de/einfaelle.html, ganz unten im zweiten Abschnitt.
Funzt auch im Winter bei Sonnenschein/mäßig bewölktem Himmel.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von kaha » 28.09.2010, 11:07

Die Bücher sind klasse, da hab ich auch einige von. :) Aber das mit dem Trockenschrank natürlich nicht...

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“