Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 09:49

Hallo,

ich habe bisher nie Wolle im Winter gewaschen. Nur im Sommer, wenn ich sie draussen trocknen konnte.
Jetzt habe ich aber so viel Wolle hier, dass ich auch im Herbst/Winter waschen werde. Nur dauert es ja ewig bis die Wolle trocken ist. Oder habt ihr da spezielle Techniken?
LG Karine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von shorty » 23.09.2010, 09:50

Auf dem Wäscheständer mit Tüll damit auch von unten Luft dran kommt.
Ich wasche dann meist nicht so viel auf einmal , sondern nur, was auf dem Ständer Platz hat.
Immer schön fleissig zupfen, und wenden :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 09:55

shorty hat geschrieben:Auf dem Wäscheständer mit Tüll damit auch von unten Luft dran kommt.
Ich wasche dann meist nicht so viel auf einmal , sondern nur, was auf dem Ständer Platz hat.
Immer schön fleissig zupfen, und wenden :-))
Karin
Hallo Karin,

was denn für ein Tüll?
Ich habe befürchtet, dass so eine Antwort kommen würde (oder eine Ähnliche) :D Naja, in den Trockner kann man die Wolle ja nicht stecken *seufz* Dann werde ich wohl den ganzen Herbst/Winter damit verbringen Wolle in 200gr-Schritten zu waschen :rolleyes:
LG Karine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Claudi » 23.09.2010, 09:56

Hallöle!
Ich mache es auch in der kälteren Zeit in kleineren Portionen, und bewege die Fasern mehr, als im Sommer.
Hinterher lasse ich alles noch eine Zeit lang in der Wohnung, um es zu akklimatisieren. Da geht noch etwas von der Restfeuchte weg, und ich laufe nicht Gefahr, daß ich es zu feucht einlagere.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von shorty » 23.09.2010, 09:57

Ganz normaler Faschingstüll oder nen alten Store Vorhang, oder Organza.
Der Tüll hat halt für mich den Vorteil, dass Sand, und sehr feiner Dreck/ kleinste Einstreustücke beim Zupfen dann durchrieseln

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von maka » 23.09.2010, 10:18

hallo wollvernarrt

meistens mach ich es so, wie shorty beschreibt.
nur falls ich im winter wolle waschen will, wasch ich
spätnachmittags. schleuder sie gut aus, stell dann alles vor die heizung. bevor ich ins bett geh, dreh ich alles nochmal um. meistens ist es am andren morgen trocken
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 10:43

shorty hat geschrieben:Ganz normaler Faschingstüll oder nen alten Store Vorhang, oder Organza.
Der Tüll hat halt für mich den Vorteil, dass Sand, und sehr feiner Dreck/ kleinste Einstreustücke beim Zupfen dann durchrieseln

Karin
Ach, sowas...ok, dann weiss ich was das ist :]
LG Karine

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 10:45

Claudi hat geschrieben:Hallöle!
Ich mache es auch in der kälteren Zeit in kleineren Portionen, und bewege die Fasern mehr, als im Sommer.
Hinterher lasse ich alles noch eine Zeit lang in der Wohnung, um es zu akklimatisieren. Da geht noch etwas von der Restfeuchte weg, und ich laufe nicht Gefahr, daß ich es zu feucht einlagere.
Ja, die Befürchtung habe ich auch, dass es zu feucht ist, wenn ich es einpacke. Wenn man grössere Portionen hat, dann ist es ja manchmal in der Mitte noch feucht und aussen schon ganz trocken.
LG Karine

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 10:46

maka hat geschrieben:hallo wollvernarrt

meistens mach ich es so, wie shorty beschreibt.
nur falls ich im winter wolle waschen will, wasch ich
spätnachmittags. schleuder sie gut aus, stell dann alles vor die heizung. bevor ich ins bett geh, dreh ich alles nochmal um. meistens ist es am andren morgen trocken
Heizung wäre ja nicht schlecht...aber ausser im Kinderzimmer und im Schlafzimmer habe ich keine Heizung freistehen. Und im Schlafzimmer ist die Heizung meistens aus. Das KiZi muss ich ja nicht unbedingt auch noch mit Wolle bevölkern. Mein Sohn wird sich bedanken :D
LG Karine

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Kattugla » 23.09.2010, 11:11

Auf meinem Wäscheständer (ist so'n ganz normaler mit Flügeln) haben ausgebreitet gut 500g Wolle Platz. 1 Kilo hatte ich auch schon drauf.
Ich habe in der gesamten Breite Fliegengittergewebe drunter - gabs für 1,50€ beim Schnäppchenladen.
Die feuchte Wolle gut auseinanderzupfen (geht feucht prima), und immer beim Vorbeigehen mal wieder "umschichten", dann trocknen die Wölkchen schneller als Du gucken kannst...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Adsharta » 23.09.2010, 11:34

Ich schleudere sie eigentlich gar nicht, drücke sie gut aus und lege sie dann auf einen Wäscheständer, welcher vor der Heizung steht. Wie bereits schon öfter geschrieben, dazwischen immer wieder umdrehen, auseinanderzupfen. In 1-2 Tagen ist sie trocken.
lg Adsharta

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von maka » 23.09.2010, 12:02

hallo adsharta

ja, so wie du es beschreibst, hab ich es noch ohne schleudern gemacht.
nachteil war, die wolle hat mir teilweise 3 tage den ständer blockiert. mit dem ausschleudern geht es doppelt so schnell zum trocknen, die wolle leidet auch nicht darunter
Grüßlis maka

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Adsharta » 23.09.2010, 13:54

@ maka: ich habe das einmal gemacht mit dem Schleudern und irgendwie kam da ein ziemlicher Filz heraus, das wollte ich nicht nochmals riskieren. Ich weiß schon, es gibt da auch die Ideen mit der Salatschleuder etc., aber die brauche ich für den Salat. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Lockenschaf » 23.09.2010, 14:03

Ich habe eine Uralt-Schleuder, die läuft nicht so hochtourig wie die modernen. Damit habe ich noch nie Probleme mit der Wolle gehabt. Geschleudert kommt sie dann in den Heizungsraum, der hat immer etwas Temperatur, auch im Winter. Die Wolle ist dann spätestens in 2 Tagen trocken, auch wenn ich über 1 kg gewaschen habe.

LG
Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wolle trocknen, wenn es kalt ist

Beitrag von Aodhan » 23.09.2010, 14:03

Und wenn man sie in Wäschenetze packt? Ich mach das mit meiner gefärbten Wolle immer...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“