Hallo Renate,
Danny baut gerade heftig an den Seiten hier um. Ich werd sie mal fragen, ob wir für so einen Bereich Platz und Raum haben.
Bis dahin kann ich Brigittes Antwort noch ergänzen. Es gibt neben dem Gangkreuz auch noch das Fadenkreuz. Im Zusammenhang mit Kette schären müssten Dir eigentlich beide Begriffe über den Weg laufen. Beim Kette schären macht man normalerweise an den beiden Enden unterschiedliche "Kreuze". Beim Fadenkreuz wechselt man von Faden zu Faden, so dass die Reihenfolge der Fäden exakt festgelegt ist. Beim Gangkreuz bündelt man in den Kreuzungen genau so viele Fäden, wie man auf 1 cm Webbreite hat. Wenn Du also eine Kettdichte von z.B. 8 Fäden/cm geplant hast, würde das Gangkreuz immer alle 8 Fäden wechseln. Diese Seite der Kette nutzt man dann vor dem Bäumen, um die Fäden in den Reedekamm zu sortieren. Das Fadenkreuz vom anderen Ende der Kette nimmt man dann nach dem Bäumen zum Einziehen der Fäden. Um diese Fadenkreuze besser benutzen zu können werden sie auf die sogenannten Kreuzlatten gezogen, die eine genaue Abarbeitung von Gang- und Fadenkreuz ermöglichen.
Problematisch ist die Sache mit den Gangkreuzen oft bei uns Hobbywebern. Man benötigt so viele Garnspulen beim Bäumen, wie Fäden ins Gangkreuz sollen. Oftmals haben wir die bei unseren geringen Verbräuchen nicht, so dass das Gangkreuz nicht immer genau so viele Fäden hat, wie man auf einen cm benötigt. Das macht aber nichts, weil man dann einfach die Fäden mehrerer Gangkreuze abzählt und zusammenfasst.
Wie bekommt man nun Gangkreuze und Fadenkreuze? Indem man die vielen parallel laufenden Fäden durch ein "Schärbrettchen" (siehe Foto) fädelt und an einem Ende das Kreuz von Faden zu Faden bildet und am anderen Ende aus dem gesamten Bündel ein Kreuz macht.
Für den Anfänger empfiehlt es sich, erst mal auf die Bildung von Gangkreuzen zu verzichten und nur mit Fadenkreuzen zu arbeiten. Dann muss man zwar beim Einlegen in den Reedekammt etwas mehr zählen, aber dafür ist das Schären einfacher. Die Handhabung von Schärbrettchen ist nämlich nicht ganz so einfach. Ich vermeide das heute noch.
Ich hoffe, das war jetzt nicht völlig verwirrend. Einen groben Abriss, wie man von der Kette zum Webstück kommt, kannst Du hier sehen:
http://weben-erleben.de/index.php?id=56
Viele Grüße,
Ulli
Schärbrettchen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul