Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zur Lichtechtheit von Hollunderbeeren-Färbungen

Beitrag von shorty » 16.09.2010, 07:17

Ich vermute das wird nach einiger Zeit so ein fleckiges Grau
weiss ja nicht, was Du damit vorhast :-))

Mir sind die Beeren in Form von Saft, Gelee, Kompott und Likör lieber :-))))

obwohl ich sonst sehr gerne Pflanzenfärbe

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

hubi
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 16.09.2010, 06:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35466
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeeren

Beitrag von hubi » 16.09.2010, 07:37

Gerade vor 2 Tagen habe ich auch HOlunderbeeren mit 2 Trängen gebeizter WOlle vermanscht. Schade, hätte ich vorher gewusst, dass sie nicht lichtecht ist, hätte ich mir das wohl noch überlegt, und lieber Gelee gemacht. So mit gebeiztem Wollgeschmack ist das jetzt nichts mehr ;).
Von lichtecht oder nicht stand nichts im Rezept.
...und noch schöne Grüße von hubi

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeeren

Beitrag von faerberpflanzen » 16.09.2010, 08:12

Mit Holunderfärbung habe ich recht gute Erfahrung gemacht - sogar auf Baumwolle. Dabei verwende ich die Reste der Holunderbeeren aus dem Dampfentsafter und koche diese nochmal aus. Der Saft aus dem Dampfentsafter wandert in den Gelee. Die Färbung aus diesen Resten ist ziemlich haltbar und relativ lichtecht.
Den gefilterten und eingedickten Holundersud aus den Beerenresten verwende ich zum Malen. Durch Zusätze wie Alaun, Essig, Natron und Pottasche lässt sich eine breite Palette von Farbtönen erzielen. Ein Bild der diversen Farbtöne steht auf
Malen mit Holunder

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeeren

Beitrag von angi » 16.09.2010, 09:33

Den gefilterten und eingedickten Holundersud aus den Beerenresten verwende ich zum Malen.
... interessant !!!!

halt leider auch eine ziemlich zeitaufwendige Spielerei ... :]
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Lichtechtheit von Hollunderbeeren-Färbungen

Beitrag von angi » 16.09.2010, 09:36

Mir sind die Beeren in Form von Saft, Gelee, Kompott und Likör lieber :-))))
so sehe ich das auch - zumal dieses Jahr die Vögel nur wenig für uns übrig gelassen haben! Hier in Dorfnähe gibt es kaum welche - aber gestern hab ich im Wald einen schön üppig mit reifen Beeren behangenen Busch gesehen, den werde ich heute nachmittag entern ;)
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Holunderbeeren

Beitrag von Schaefchen Liese » 16.09.2010, 11:51

Hallo ihr,

mit Beerenfärbungen bin ich seehr skeptisch. Ich bin eher geneigt, zu glauben, dass sie NICHT lichtecht sind, und koche auch lieber Marmelade draus :)

Ein ganz sicheres Mittel, Flecken dieser Art aus der Wäsche zu kriegen ist mit Kernseife einreiben, etwas Essig(essenz) drüber und ganz normal in die Waschmaschine geben. Und eventuell noch Sonne......
hm, o.k., das war vorher nicht gebeizt......(zum Glück ;) )

Mit ausgekochten Resten würde ich das vielleicht mal probieren, aber auch nur mit Wollresten oder -abfällen...... *denkgrübel*
Die Farbe reizt mich ja..... dann könnte man ja auch unterschiedliche Farbtöne probieren, z.B. mit Essig, Soda und gucken, wie sie sich verhalten......(in der Sonne oder auch normales Tageslicht ohne Sonne.... )

mag das nicht mal jemand machen und ausführlich beschreiben??? *unschuldig in die Runde guck* :] (bis ich für sowas wieder fit bin, gibts wahrscheinlich keine Beeren mehr.....)
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Holunderbeeren

Beitrag von marie-claire » 16.09.2010, 18:56

Sehr schöne Farben

Ich habe auch mit Holunder gefärbt und die Resultate waren verschieden mit Essig oder mit Ammoniak oder nur mit Alaun
Kaltgefärbt mit Essig gab ein schönes grün. Gekocht gab auch ein violett aber nicht so schön wie deines.
Ich habe mit zwei Sorten Holunder getestet, eines mit den Beeren des Baumes, war nicht so schön wie das von den Beeren der Stehpflanze (Sambucus ebulus, oder sureau yeble in französisch, kenn nicht den deutschen Namen)

Dann habe ich mehrere Färbungen getestet : habe mehrere Büschel Wolle nebeneinander auf ein Karton fixiert, die Hälfte mit einem Plastik bedeckt und das ganze den Winter lang draussen aufgehängt.

Ich war erstaunt : alle haben etwas Farbe verloren, aber der Holunder weniger als Nussschale oder Zwiebel;

Ubrigens, ich machte das Experiment auch mit gekaufter Wolle und mit chemisch gefärbter, die verloren auch ganz schön Farbe!

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Frage zur Lichtechtheit von Hollunderbeeren-Färbungen

Beitrag von marie-claire » 16.09.2010, 19:16

ich habe mehrere Färbungen getestet : habe mehrere Büschel Wolle nebeneinander auf ein Karton fixiert, die Hälfte mit einem Plastik bedeckt und das ganze den Winter lang draussen aufgehängt.

Ich war erstaunt : alle haben etwas Farbe verloren, aber der Holunder weniger als Nussschale oder Zwiebel;

Ubrigens, ich machte das Experiment auch mit gekaufter Wolle und mit chemisch gefärbter, die verloren auch ganz schön Farbe!

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Frage zur Lichtechtheit von Hollunderbeeren-Färbungen

Beitrag von Wollminchen » 16.09.2010, 19:26

Zuerst mal einen ganz lieben Dank für Eure Tipps :)

In Bezug auf Licht- und Waschechtheit kann ich leider nur folgendes beisteuern:

Ich habe mal gekaufte Sockenwolle mit roter Beete und Essig gefärbt;
vor ca 2-3 Jahren....
diese Farbe ist bis jetzt kaum ausgewaschen worden oder verblasst....

Ich glaube ich werde einfach mal eine kleine Menge mit Hollunderbeeren färben,
und schauen wie es sich verhält....

Übrigens: ich mag Beeren auch lieber als Marmelade oder Likör....
ober nicht Hollunder.....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeeren

Beitrag von faerberpflanzen » 16.09.2010, 20:42

marie-claire hat geschrieben:Sehr schöne Farben


Kaltgefärbt mit Essig gab ein schönes grün. Gekocht gab auch ein violett aber nicht so schön wie deines.
Ich habe mit zwei Sorten Holunder getestet, eines mit den Beeren des Baumes, war nicht so schön wie das von den Beeren der Stehpflanze (Sambucus ebulus, oder sureau yeble in französisch, kenn nicht den deutschen Namen)
Le sureau yeble, Sambucus ebulus, heisst hier Attich oder Zwergholunder und ist giftig. Die Beeren wurden sogar zur dunkelblauen Färbung von Leinen verwendet. Die Beeren färben kräfig und aus ihnen wurde Farbe zur Spielkartenbemalung gewonnen.

lg
Eberhard

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Holunderbeeren

Beitrag von quilty » 16.09.2010, 20:50

Wunderbare Farben - aber ich hätte vielleicht auch Angst, dass all die Mühe vergeblich ist :eek:
Aber mal eine kleinere Menge probiere ich bestimmt mal!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Holunderbeeren

Beitrag von cawica » 27.09.2010, 11:32

Ich habe mit Holunderbeeren (ca. 200 %) gefärbt. Beeren eine Stunde gekocht und in diesem Sud, die Sockenwolle(vorher gebeizt) bei 75 °C gefärbt. Die Farbe war genial - Brombeer-Farben-Lila. Leider hat sich die Farbe in grau verwandelt - Schade.
Mit meiner Rotweinfärbung ist mir das gleiche passiert, obwohl ich hier noch Säure dazugab.

Was kann ich tun, damit die Farbe bleibt?

LG Cawica

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Holunderbeeren

Beitrag von shorty » 27.09.2010, 12:46

Beerenfärbungen sind im allgemeinen nicht sehr stabil.
Tip hab ich da auch nicht wirklich einen parat.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Holunderbeeren

Beitrag von cawica » 29.09.2010, 13:59

Hier das Holunderbeeren - Ergebnis.
Irgendwie auch schön, eben nicht "beerenfarbig"[attachment=0]29 09 10.jpg[/attachment
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Holunderbeeren

Beitrag von shorty » 29.09.2010, 14:22

Ich finde die Farbe sehr schön, wenn auch nicht beerig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“