Fjall hat geschrieben:Motor ist nicht billig, zumindest nicht, wenn du ein Fußpedal zum Bremsen nutzen willst, was durchaus Sinn macht. Die Trafokasten, die dazwischengeschaltet werden kosten mal eben 70 Euro +. Der Motor und das Gekabels an sich fällt nicht groß ins Gewicht dagegen, aber mit etwa 100 Euro würde ich schon rechnen.
War mir auch nicht bewusst, als ich meine Maschine motorisieren wollte. Bin dann umgefallen, als ich die Trafopreise gesehen hab. Derzeit grübele ich noch, ob ich mit ner Steckerleiste mit Schalter um den Trafo rumkommen könnte. Müsste natürlich eine sein, die sich mit dem Fuß schnell aus und auch wieder einschalten lässt.

Hi Veronika,
hochinteressante Forschungen, was hast du dir denn genau angeschaut? Wieso ist ein Motor für Fußpedalbetrieb teurer als ein anderer?
Wie groß das Netzteil sein muss, hängt von der Größe des Motors ab. Ein 12V-100W-Schaltnetzteil mit Strombegrenzung kostet weniger als 20€ (z.B. bei Reichelt).
Als Motor reicht ein etwas dickerer Scheibenwischermotor aus, oder nicht? Den gibts gebraucht für etwa 30€ (Autoverwerter). Ich schiele auch noch nach
diesen Getreiebemotoren. Die gibt es mit verschiedenen Untersetzungen, und da ich eh zwei einsetzen will (s.u.), hoffe ich, dass diese kräftig untersetzten 2 x 20W ausreichen würden.
Fußpedal zum Ein- und Ausschalten? Da täte es ein billiges aus China per ih-bäh und ein handelsüblicher Stromstoßschalter für Doseneinbau (geschätzte 25€). Obwohl: Ein Ein-Aus-Schalter am Gerät sollte es doch eigentlich auch tun, oder? Oder ein einfacher Fußschalter in der Zuleitung -- wie bei Stehlampen? Unter 3€!
Pat Green und auch Fancy Kitty betonen, dass bei ihren Geräten die relative Geschwindigkeit der Trommeln zueinander stufenlos geregelt werden kann. Falls ich meinen (hoffentlich bald eintreffenden

) David jemals motorisieren sollte, will ich die große Trommel einzeln und die beiden kleinen zusammen unabhängig voneinander regeln können. Überlegung: so kann ich einstellen, wie arg an den Fasern gezerrt wird, und z.B. lieber etwas länger oder öfter kardieren, als lange Fasern zu zerreissen.
Beste Grüße -- Thomas