Welches Material für Handtücher?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Welches Material für Handtücher?
Hier eine Frage an die erprobten Weberinnen: Welches Material verwebt ihr für Handtücher?
Baumwolle, Cottolin o.ä.? Würde reine Baumwolle gehen?
Habt ihr schon mal dünnes Häkelgarn, Baumwolle mercerisiert, verwebt?
LG Brigitte
Baumwolle, Cottolin o.ä.? Würde reine Baumwolle gehen?
Habt ihr schon mal dünnes Häkelgarn, Baumwolle mercerisiert, verwebt?
LG Brigitte
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welches Material für Handtücher?
Hai!
Ich meine, irgendwo etwas über Baumwollchenille gelesen zu haben... ähem, schon gefunden: klick hier
Und auf dem letzten Treffen hatte doch Christa so ein schönes Handtuch als Urlaubsmitbringsel gezeigt, vielleicht kann sie dir da noch etwas näheres zu sagen.
Ich meine, irgendwo etwas über Baumwollchenille gelesen zu haben... ähem, schon gefunden: klick hier
Und auf dem letzten Treffen hatte doch Christa so ein schönes Handtuch als Urlaubsmitbringsel gezeigt, vielleicht kann sie dir da noch etwas näheres zu sagen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für Handtücher?
Hallo Brigitte,
der Hinweis mit dem Baumwollchenille ist schon sehr gut. Allerdings sollte man es immer mit Baumwollgarn kombinieren, um eine ausreichende Saugfähigkeit zu bekommen. In dem oben angegebenen Thread hab ich grad gestern ein paar Fotos von Handtüchern eingestellt. Eine Anleitung gibt es hier: http://weben-erleben.de/index.php?id=22
Mercerisierte Baumwollgarne eignen sich nicht, da sie durch die Oberflächenveredelung nicht mehr genügend Feuchtigkeit aufsaugen.
Alternativ kann man auch Leinen oder Cottolin/Bomullin verwenden. Dann werden die Handtücher aber vergleichsweise dünn. Am ehesten in Richtung Frottestärke kommt man mit dem Chenille. Bei Swedenform (http://www.swedenform.de/webshop/) kann man das in relativ dicker Qualtiät bestellen (Sammetgarn). Allerdings habe ich das Material von Swedenform noch nicht verarbeitet, kann also nichts zur Qualität sagen.
Was mit Sicherheit gehen müsste, zumindest im Schuss, ist Topflappengarn, dass ja recht dick und auch saugstark ist. Wie sich das als Kette verhält (Thema Reibfestigkeit) kommt auf einen Versuch an. Im Zweifel würde ich die Kette auch dünnem Baumwollgarn und den Schuss aus Topflappengarn arbeiten.
Viele Grüße,
Ulli
der Hinweis mit dem Baumwollchenille ist schon sehr gut. Allerdings sollte man es immer mit Baumwollgarn kombinieren, um eine ausreichende Saugfähigkeit zu bekommen. In dem oben angegebenen Thread hab ich grad gestern ein paar Fotos von Handtüchern eingestellt. Eine Anleitung gibt es hier: http://weben-erleben.de/index.php?id=22
Mercerisierte Baumwollgarne eignen sich nicht, da sie durch die Oberflächenveredelung nicht mehr genügend Feuchtigkeit aufsaugen.
Alternativ kann man auch Leinen oder Cottolin/Bomullin verwenden. Dann werden die Handtücher aber vergleichsweise dünn. Am ehesten in Richtung Frottestärke kommt man mit dem Chenille. Bei Swedenform (http://www.swedenform.de/webshop/) kann man das in relativ dicker Qualtiät bestellen (Sammetgarn). Allerdings habe ich das Material von Swedenform noch nicht verarbeitet, kann also nichts zur Qualität sagen.
Was mit Sicherheit gehen müsste, zumindest im Schuss, ist Topflappengarn, dass ja recht dick und auch saugstark ist. Wie sich das als Kette verhält (Thema Reibfestigkeit) kommt auf einen Versuch an. Im Zweifel würde ich die Kette auch dünnem Baumwollgarn und den Schuss aus Topflappengarn arbeiten.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für Handtücher?
Für Küchenhandtücher würde ich auf jedenfall Cottolin in der Kette und Leinen im Schuss empfehlen oder Baumwolle.
Wie dick das Ganze wird, hängt auch von der Bindung ab. Ich habe mal von einem Rest Rosengangkette sehr dicke Küchenhandtücher gewoben. Ich nahm den Schuss doppelt und könnte die Tücher eigentlich auch als Badehandtücher benutzen.
Aber richtige Badetücher habe ich auch noch nie gewoben. Ich denke Cenille wäre sicher ein interessante Material, aber dick wird es auch nicht automatisch. Da brauchst du die richtige Bindung. Waffelbindung wäre sicher auch reizvoll. Wieviele Schäfte hast du denn?
Wie dick das Ganze wird, hängt auch von der Bindung ab. Ich habe mal von einem Rest Rosengangkette sehr dicke Küchenhandtücher gewoben. Ich nahm den Schuss doppelt und könnte die Tücher eigentlich auch als Badehandtücher benutzen.
Aber richtige Badetücher habe ich auch noch nie gewoben. Ich denke Cenille wäre sicher ein interessante Material, aber dick wird es auch nicht automatisch. Da brauchst du die richtige Bindung. Waffelbindung wäre sicher auch reizvoll. Wieviele Schäfte hast du denn?
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für Handtücher?
Ich hätte jeweils 4 Schäfte, dafür will ich den Toika Leena fit machen. Hm, vielleicht sollte ich so ein Projekt doch erst mal verschieben und bei der nächsten Bestellung entsprechendes Material verwenden.
Ich hätte da noch eine Frage: Der Toika Leena sollte mit 220/12 bestückt werden. Meint ihr, 200/12 geht auch? Da gibt es einen Supersonderposten...
LG Brigitte
Ich hätte da noch eine Frage: Der Toika Leena sollte mit 220/12 bestückt werden. Meint ihr, 200/12 geht auch? Da gibt es einen Supersonderposten...
LG Brigitte
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für Handtücher?
Ooohh, da wäre ich vorsichtig.
Grundsätzlich gibt die Zahl vor dem Schrägstrich die Länge der Litzen an. Wenn der Leena feste Rahmen hat, auf die die Litzen gezogen werden müssen, dann bekommst Du die 200er schlicht nicht drauf.
Wenn es, wie bei den Kontermarschwebstühlen nur oben und unten einen Schaft gibt und die frei hängen, könnte man die 200er aufziehen. Allderdings sitzen die Augen immer in der Mitte der Litze und würden jetzt 1 cm höher sitzen als normal. Das verschiebt die Webebene und bei so kleinen Tischwebstühlen könnte 1cm schon ganz schön viel sein. Wenn Du das durch Schnüre ausgleichen kannst, fein. Geht das nicht, doof.
Vielleicht machst Du folgenden Trick. Bastle Dir aus einem Baumwollfaden eine Litze, die 20 cm lang ist und schau mal, ob Du sie aufziehen kannst und wo dann das Auge sitzt. Dann hast Du vielleicht eine Vorstellung davon, od das funktionieren kann.
Exkurs: Wir basteln eine Litze
Man nehme eine ca. 50 cm langen Baumwollfaden, lege ihn doppelt und macht in 9,4 cm
Höhe vom geschlossenen Ende aus gesehen einen Knoten. Dann nach 1,2 cm einen weiteren Knoten und in 20 cm Höhe wieder einen Knoten. Fertig ist die Litze. Das Auge muss nicht auf den Millimeter da sitzen aber grob sollten die Maße stimmen.
Viele Grüße,
Ulli
Grundsätzlich gibt die Zahl vor dem Schrägstrich die Länge der Litzen an. Wenn der Leena feste Rahmen hat, auf die die Litzen gezogen werden müssen, dann bekommst Du die 200er schlicht nicht drauf.
Wenn es, wie bei den Kontermarschwebstühlen nur oben und unten einen Schaft gibt und die frei hängen, könnte man die 200er aufziehen. Allderdings sitzen die Augen immer in der Mitte der Litze und würden jetzt 1 cm höher sitzen als normal. Das verschiebt die Webebene und bei so kleinen Tischwebstühlen könnte 1cm schon ganz schön viel sein. Wenn Du das durch Schnüre ausgleichen kannst, fein. Geht das nicht, doof.
Vielleicht machst Du folgenden Trick. Bastle Dir aus einem Baumwollfaden eine Litze, die 20 cm lang ist und schau mal, ob Du sie aufziehen kannst und wo dann das Auge sitzt. Dann hast Du vielleicht eine Vorstellung davon, od das funktionieren kann.
Exkurs: Wir basteln eine Litze
Man nehme eine ca. 50 cm langen Baumwollfaden, lege ihn doppelt und macht in 9,4 cm

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für Handtücher?
Es sind noch ein paar alte Litzen auf dem Tischwebstuhl. Ich habe gerade mal nachgemessen, die sind 20 cm lang. Die Schäfte hängen frei. Das Teil stand irgendwann einmal in einer Webschule. Die Veerschnürung muss ich wohl größtenteils neu machen, bzw. ich könnte alles neu machen. Gibt es eigentlich spezielle Gummis, die man unten an die Schäfte macht? Ich habe irgendwo ein Foto gesehen, da scheinen Gummis unten an den Schäften zu ziehen, die seitlich in Haken eingehakt werden.
LG Brigitte
LG Brigitte
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für Handtücher?
Jetzt wird es spannend. Gummis gehören nicht unbedingt zur Standardausstattung eines Webstuhls.
Vielleicht schaust Du mal bei Traub. Der hat eigentlich das vollständigste Ersatzteilangebot, dass ich kenne.
Wenn das nicht hilft, könntest Du Kontakt zu Anna Warsow aufnehmen (http://www.webgarne.de). Sie ist Finnin und vertreibt auch die Toika-Webstühle. Sie kann bestimmt Original-Ersatzteile für den Toika besorgen. An der Sprachbariere wird es jedenfalls nicht scheitern.
Viele Grüße,
Ulli
Vielleicht schaust Du mal bei Traub. Der hat eigentlich das vollständigste Ersatzteilangebot, dass ich kenne.
Wenn das nicht hilft, könntest Du Kontakt zu Anna Warsow aufnehmen (http://www.webgarne.de). Sie ist Finnin und vertreibt auch die Toika-Webstühle. Sie kann bestimmt Original-Ersatzteile für den Toika besorgen. An der Sprachbariere wird es jedenfalls nicht scheitern.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul