Klompensocken

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Klompensocken

Beitrag von fliegemaus » 09.09.2010, 08:32

Halli-hallo,

ich hätte da mal ne Frage an alle Sockenstricker hier:

Mein Männe läuft draußen auf unserer kleinen Farm ausschließlich mit Klompen.
Leider runiniert er damit in regelmäßigen Abständen alle Socken und irgendwann sind die so zerlaufen, dass selbst Stopfen nicht mehr hilft. :(

Hat irgendjemand eine Idee wie ich die Sohle und Ferse stricken kann so dass diese vielleicht länger durchhalten?
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Klompensocken

Beitrag von Bakerqueen » 09.09.2010, 08:34

Was wäre denn, wenn du ihm Filzsocken für die Klompen machst? Wenn du beim Stricken die Sohle und die Ferse verstärkt strickst und die Socken dann in die WaMa schmeißt?
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klompensocken

Beitrag von shorty » 09.09.2010, 08:37

Also zu Fersen fällt mir da die türkische Methode ein,
Da sind die Socken mit nachträglich gestrickter Ferse gearbeitet, so dass man diese leichter erneuern kann
ich such mal nen link

http://www.stricknetz.net/handstricken/ ... en/fersen/
http://www.handarbeiten-shop.de/Stricka ... ferse.html

verstärken also mit Beilaufgarn könnte man das ganze auch noch an der Sohle und Ferse
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Klompensocken

Beitrag von Claudi » 09.09.2010, 08:53

Hai!

Sind die Socken an der Ferse schneller durch, oder an anderer Stelle?

Bei Ewa Jostes gibt es eine Anleitung für Socken mit doppelter Sohle:
Einzelanleitung zu 4,50€
Ich glaube aber auch, daß diese Methode in dem Buch Herrensocken selbst gestrickt für 7,90€ ist.
So, wie sich das in der Beschreibung anhört, wird da mit einem doppelten Faden gestrickt, trägt aber bestimmt ziemlich auf.
Mit einem Beilaufgarn war es früher üblich, stark strapazierte Socken zu verstärken. Da gab es die kleinen Bobbel mit dem Garn immer zum Wollknäuel dazu, war in die Mitte gesteckt. Aber sowas habe ich schon lange nicht mehr gesehen...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Klompensocken

Beitrag von Sabine » 09.09.2010, 09:21

Hm, das ist eine gute Frage.

Meine nadelgebundenen Socken zeigen an den Lederriemen und an der Ferse gebrauchsspuren. Da die Socken durch das nadelbinden dicker werden, halten sie vermutlich schon ein bisschen länger.

Filzen ist bestimmt auch eine gute Idee. Und nadelbinden und filzen ist evtl. die Lösung?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Klompensocken

Beitrag von fliegemaus » 09.09.2010, 09:42

Das sind ja schon gute Tipps (wobei... Nadelbinden ist mir jetzt kein Begriff...).
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass es möglich wäre quasi "halbgefilze" Socken zu machen?
Also nur Ferse, Sohle und Spitze gefilzt. Wenn ja, wie wäre es zu bewerkstelligen, dass eben nur diese Teile verfilzen und der Rest nicht. Waschmaschine fällt da ja aus.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Klompensocken

Beitrag von Claudi » 09.09.2010, 09:45

Irgendwo hier im Forum hat mal jemand Socken mit nadelfilzen "gestopft"...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klompensocken

Beitrag von shorty » 09.09.2010, 09:46

mmh also da ist denke ich schwierig. Generell ist die Passform ein bißerl Problemtisch bei Filzsocken.
Denn im Gegensatz zur gewünschten Steifigkeit an der Sohle, an der Ferse und evtl noch am oberen Rohr/ Schaftteil, finde ich gerade am Rist, das zum schlüpfen sehr schwieirg.
Ich hatte da Filzsocken von Bine , die zu klein gefilzt wurden für Daniel bekommen, da war es um den Knick sehr schlecht hineinzuschlüpfen, obowhl die Socken eigentlich groß genug waren.

Filzsohle aufnähen fiele mir da noch ein

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Klompensocken

Beitrag von Adsharta » 09.09.2010, 09:58

Mir ist das mal unabsichtlich passiert,daß die Hälfte der Socken verfilzt waren und die anderen nicht. Ich war da gerade auf dem "Resteverwertentrip" und habe kunterbunt Wollreste verwendet. Das Ergebnis war dann, daß 3cm beim Rist gefilzt waren und der Rest nicht. Passen allerdings trotzdem und ist nicht mal unangenehm. Ich habe damals die normale Sockenanleitung für 36 gestrickt, also nicht mehr Maschen - war ja auch nicht beabsichtigt.
Vorstellen könnte ich mir, daß man den Fersenteil mit einer Wolle strickt, die zum Verfilzen neigt und vielleicht in Hinblick auf Eingehen die Ferse mit 3 oder 4 Maschen mehr strickt als gewohnt. W
Wahrscheinlich mußt du da ein wenig experimentieren.
lg Adsharta

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Klompensocken

Beitrag von Sabine » 09.09.2010, 10:14

Aloha Fliegermaus,

Du könntest evtl die Sohle und Ferse filzen und dann daran anstricken um die Socke zu schließen.

Wenn man das in einem Stück strickt, befürchte ich das am Ende der Rist Falten wirft. *überleg*

Edit meinte ich sollte noch diesen Link einfügen: Nadelbinden
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klompensocken

Beitrag von shorty » 09.09.2010, 10:30

Bei dem von mir genannten Modell waren es keine Falten, sondern viel zu eng :-((
also eher das Gegenteil

weil die zum reinschlüpfen benötigte Elastizität fehlt

filzen und Anstricken finde ich ne Super Idee.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Klompensocken

Beitrag von fliegemaus » 09.09.2010, 10:32

also das Hüttenschuhe-Prinzip nur mit vorgefilztem Unterteil - klingt gut
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klompensocken

Beitrag von shorty » 09.09.2010, 10:33

ja könnte ich mir glaub ich vorstellen,dass das funzt :-)) berichte mal :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Klompensocken

Beitrag von Sabine » 09.09.2010, 10:52

@ fliegermaus, genau, so meinte ich das.

@ shorty, die Socke für Daniel waren komplett gefilzt, oder? Ich meinte, wenn die Socke quasi normal gestrickt und bloß die Sohle gefilzt wird, zieht sich die ja zusammen und wird kleiner als die Oberseite. Die würde dann Falten werden. War zumindest mein Gedanke.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klompensocken

Beitrag von shorty » 09.09.2010, 10:56

ah ok, falsch verstanden, jetzt kapiert :-)))

ja die Socken von Daniel war komplett gefilzt
er konnte sie schon trotzdem tragen, lag aber an seinen ultrazarten Füßen, und das reinschlüpfen war halt ein bißerl streng

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“